News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren" (Gelesen 3339 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lucullus_52
- Beiträge: 720
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
In meinem Garten wächst von Jahr zu Jahr mehr Knoblauchsrauke und überwuchert teilweise andere Pflanzen (die Tulpen kommen noch durch). Da ich gelesen hatte, daß sie eine gute Weide für diverse Insekten sind, hatte ich sie weitestgehend vor sich herwachsen lassen. Mittlerweile nimmt sie aber Überhand und ich will ihren Raum wieder auf ein paar laufende Meter begrenzen. Wie kann ich dieses raumfordernde Pflänzchen (ich will das Wort "Unkraut" nicht unbedingt verwenden) da entfernen, wo es am meisten stört? Einfach nur abschneiden dürfte ja nur den nächsten Wachstumsschub begünstigen.... Und jede einzelne Pflanze einzeln ausgraben?
Hauptsache, es blüht
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Die lässt sich recht einfach komplett ausreißen. Kommt aber aus Saat die nächsten Jahre wieder.
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Ja, die sind zweijährig. Man kann sie einfach ziehen, hier im Sand jedenfalls. Schön dass Du einige stehen lässt, Aurorafalterraupen leben daran und die Blüten liebt der Grüne Zipfelfalter besonders.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Also, Knoblauchsrauke lässt sich in schwerem Lehm nicht recht einfach ausreißen.
Da reißt nämlich sehr, sehr häufig die Blattrosette an einer “Sollbruchstelle” knapp oberhalb der Pfahlwurzel ab und diese treibt wieder durch.
Gerade gekeimte Sämlinge lassen sich noch recht gut ziehen, bei älteren Sämlingen tut bei Lehmboden ein Unkrautstecher gute Dienste, um die gesamte Wurzel rauszukriegen.
Und dann hauptsächlich verhindern, dass die Unmengen an Samen verstreut werden, also möglichst viele verblühenden Blütenstängel entfernen.
Ich hab mich in den freiwachsenden Hecken mit ihr abgefunden, entferne aber jedweden Sämling in Beeten.
Letztes Jahr waren es Unmengen an und in den Hecken.
Und Aurorafalter hab ich vor 2 Wochen auch schon gesehen :)
Da reißt nämlich sehr, sehr häufig die Blattrosette an einer “Sollbruchstelle” knapp oberhalb der Pfahlwurzel ab und diese treibt wieder durch.
Gerade gekeimte Sämlinge lassen sich noch recht gut ziehen, bei älteren Sämlingen tut bei Lehmboden ein Unkrautstecher gute Dienste, um die gesamte Wurzel rauszukriegen.
Und dann hauptsächlich verhindern, dass die Unmengen an Samen verstreut werden, also möglichst viele verblühenden Blütenstängel entfernen.
Ich hab mich in den freiwachsenden Hecken mit ihr abgefunden, entferne aber jedweden Sämling in Beeten.
Letztes Jahr waren es Unmengen an und in den Hecken.
Und Aurorafalter hab ich vor 2 Wochen auch schon gesehen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16763
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Ich hatte die hier auch mal in einem Beet stehen und dachte, ich tue den Insekten etwas gutes, aber sie hat sich doch seeeeehr üppig ausgesät. Und ja, Herausreißen ist im Lehmboden unmöglich, da muss man auf jeden Fall mit Werkzeug ran. Aber in einer "wilden Ecke" würde ich sie auch stehenlassen und ggf. Verblühtes abschneiden.
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Abreißen ist auch ok. Ich hab die inzwischen nur an wenigen Stellen, da aber Nester.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- thuja thujon
- Beiträge: 21348
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Ich meine wenn man sie erst ausreist wenn sie abgeblüht sind kommt auch nichts mehr nach. Geht auch auf Lehm nach durchdringenden Niederschlägen. Wenn man nicht all zu lange wartet wegen der Samenreife gibts auch gutes Kompost- bzw Mulchmaterial.
Zumindest verhalten sie sich hier auf kontrolliertem Gebiet relativ Linientreu.
Zumindest verhalten sie sich hier auf kontrolliertem Gebiet relativ Linientreu.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Die Knoblauchrauke ist doch überhaupt nicht schlimm. Hier bekomme ich sie auch im Lehm gut raus, am besten bevor sie Samen wirft.
Ich lasse aber gerne ein paar Pflanzen stehen für die Wildkräuterküche.
Selten so ein braves Unkraut gehabt.
Da gibts ganz andere Kandidaten. Neben Wurzelunkräutern auch üble Samenschleudern wie Gartenschaumkraut, Nelkenwurz, Ehrenpreis und so Zeugs.
Ich lasse aber gerne ein paar Pflanzen stehen für die Wildkräuterküche.
Selten so ein braves Unkraut gehabt.
Da gibts ganz andere Kandidaten. Neben Wurzelunkräutern auch üble Samenschleudern wie Gartenschaumkraut, Nelkenwurz, Ehrenpreis und so Zeugs.
Liebe Grüße Elke
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Es ist halt alles eine Frage der Masse, manchmal auch der Größe des Gartens und der zur Verfügung stehenden Zeit/ Kraft des gärtnernden Menschens. Ich weiß inzwischen, dass im nahegelegenen Wald Knoblauchrauke wächst, muss sie also nicht zwingend in Futtermengen für Aurorafalter im Hausgarten vorhalten. Im Zweitgarten dagegen darf sie in eine wilde Ecke ( die gibt es da zuhauf). Im Hausgarten will sie ständig meine gesammelten Kleinigkeiten überrennen, deshalb muss sie dort raus, am besten ganz und gar.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5541
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Elro hat geschrieben: ↑21. Apr 2021, 23:33
Die Knoblauchrauke ist doch überhaupt nicht schlimm. Hier bekomme ich sie auch im Lehm gut raus, am besten bevor sie Samen wirft.
Find ich auch. Geht auch im schweren Lehm mit einem Ruck raus - immer vorausgesetzt, es ist feucht. Das ist ganz wichtig. Ich ernte meine vor der Samenbildung ziemlich komplett ab und mach Pesto draus, schmeckt fast genauso wie Bärlauch.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Ich meine Knoblauchrauke muss man nicht im Garten haben. Bei uns wächst sie in der Natur überall häufig.
So dass genügend Potential für Falter vorhanden ist. Ich denke, dass der Rückgang der Arten und Anzahl der Schmetterlinge durch Gärten und Gärtner nicht wesentlich beeinflusst werden kann. Ein Beispiel bei uns ist der Kleine Fuchs, Brennnessel wachsen noch überall aber der Falter ist verschwunden. Eine Hauptursache wird die intensive industrielle Landwirtschaft sein mit ungehemmten Pestizideinsatz. Ein weiterer Faktor ist das exzessive Mähen der Wegränder auch völlig unbedeutender Straßen und Wege. Letzten Sommer musste ich erleben, dass Waldwege, wo nur Wanderer oder Fahrradfahrer und sehr selten Forstfahrzeuge zu sehen sind im Frühsommer gemäht wurden und so viele Insekten und anderes vernichtet wurden.
So dass genügend Potential für Falter vorhanden ist. Ich denke, dass der Rückgang der Arten und Anzahl der Schmetterlinge durch Gärten und Gärtner nicht wesentlich beeinflusst werden kann. Ein Beispiel bei uns ist der Kleine Fuchs, Brennnessel wachsen noch überall aber der Falter ist verschwunden. Eine Hauptursache wird die intensive industrielle Landwirtschaft sein mit ungehemmten Pestizideinsatz. Ein weiterer Faktor ist das exzessive Mähen der Wegränder auch völlig unbedeutender Straßen und Wege. Letzten Sommer musste ich erleben, dass Waldwege, wo nur Wanderer oder Fahrradfahrer und sehr selten Forstfahrzeuge zu sehen sind im Frühsommer gemäht wurden und so viele Insekten und anderes vernichtet wurden.
- laubentraum
- Beiträge: 244
- Registriert: 25. Sep 2019, 15:35
- Kontaktdaten:
-
Hang zum Schrägen
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Elro hat geschrieben: ↑21. Apr 2021, 23:33
Die Knoblauchrauke ist doch überhaupt nicht schlimm. Hier bekomme ich sie auch im Lehm gut raus, am besten bevor sie Samen wirft.
ich schick dir in einem Monat mal ein Bild ....
- Garten(-und Haus)kauf 2019
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- Hanglage SW, 6a
- Streuobstwiese, Wald und Ziergarten
(teilweise typisch 60/70er-Jahre i. S. von Koniferen etc.)
- Naturnah, Blackbox, Wild
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Nicht zu vergessen die Wurzel der einjährigen Pflanze im Herbst und sehr zeitigen Frühjahr schmeckt hervorragend.
Ein zarter milder Meerettichersatz. Im Gegensatz zu dem kann man sie auch roh essen, wenn man keinen Gaumen aus Edelstahl hat.
Da würde sich eine Selektion lohnen. Konsistenz wie Eiszapfen. Die rettichartigen nicht die echten.
Wenn man da den zarten Blütenstiel verarbeitet und fortlaufend den Neutrieb gibt sie sicher auch irgendwann auf.
Wenn der Blütenstiel schiebt bleibt zwar der Geschmack der Wurzel nicht ganz auf der Strecke, ist aber stark verholzt.
Gerade solche Sämlingsnester würden sich anbieten im Herbst mit der Grabgabel anheben und ernten
Ein zarter milder Meerettichersatz. Im Gegensatz zu dem kann man sie auch roh essen, wenn man keinen Gaumen aus Edelstahl hat.
Da würde sich eine Selektion lohnen. Konsistenz wie Eiszapfen. Die rettichartigen nicht die echten.
Wenn man da den zarten Blütenstiel verarbeitet und fortlaufend den Neutrieb gibt sie sicher auch irgendwann auf.
Wenn der Blütenstiel schiebt bleibt zwar der Geschmack der Wurzel nicht ganz auf der Strecke, ist aber stark verholzt.
Gerade solche Sämlingsnester würden sich anbieten im Herbst mit der Grabgabel anheben und ernten
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Knoblauchsrauke entfernen resp. "reduzieren"
Sehr gut im Salat wirklich milder Meerrettichgeschmack. Ich esse sie aber meist kurz gewaschen wie Radieschen pur.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel