News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 230835 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1320 am:

Scabiosa hat geschrieben: 20. Apr 2021, 19:39
marygold hat geschrieben: 20. Apr 2021, 19:33
Tulipa humilis alba coerulea oculata. Wunderschön. Hast du die schon länger? Bei mir blühte sie im Jahr nach der Pflanzung und dann kam nur noch Laub. Ich habe es nach mehreren Versuchen aufgegeben.


Hier war sie auch nach 3 Jahren fast komplett verschwunden, Michael Camphausen nennt sie jetzt:
Tulipa humilis var. pulchella ‚Alba Coerulea Oculata'


Bei Wilford (2006) steht sie als 'Albocaerulea Oculata'. Aber wie auch immer: Ins Artkonzept von T. humilis gehört sie, wenn man T. pulchella in dieses einbezieht, auf alle Fälle. Wilford diagnostiziert den Ruf gewisser Blühfaulheit, und zwar aus zwei Gründen:
– Aufgrund der seinerzeit sehr großen Nachfrage nach dieser einzigartigen Farbkombination wurden oft auch noch nicht blühfähige Zwiebeln verkauft.
– Die Pflanzen sollen relativ empfindlich gegen zuviel Trockenheit im frühen Austriebsstadium sein, so daß die Blüten sich nicht entwickeln, sondern absterben.
Eigene Erfahrungen habe ich noch nicht, aber eines Tages muß die hier auch mal noch einziehen ;)

Mit T. tarda zu tun hat sie allerdings nichts und ist daher in diesem Thread eigentlich komplett fehl am Platz. Könnte ein Mod die zugehörigen Beiträge bitte in den normalen Tulpen-Thread verschieben (wo Erdkröte die auch schon mal gezeigt hatte)? Danke.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Tulpen

RosaRot » Antwort #1321 am:

Hier gibt es Kleinigkeiten:

Tulipa aucheriana
Bild

Tulipa 'Little Princess'
Bild

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

Scabiosa » Antwort #1322 am:

Ich nehme meinen Beitrag der Einfachheit raus, wenn er aus dem Zusammenhang gerissen wird.
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2764
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tulpen

Aramisz78 » Antwort #1323 am:

Tulipa heerii und die winzige Narcissus waiteri (heisst glaube ich so).
Dateianhänge
20210421_122424.jpg
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

Kasbek » Antwort #1324 am:

Schön! :D Beim Narzissen-Namen kann ich nicht weiterhelfen, aber die Tulpe heißt T. heweri ;)

Scabiosa hat geschrieben: 21. Apr 2021, 22:56
Ich nehme meinen Beitrag der Einfachheit raus, wenn er aus dem Zusammenhang gerissen wird.
[/quote]

Da scheint beim Verschieben was schiefgegangen zu sein, denn der Ausgangspost der Fehlzuordnung, also APOs Frage nach seiner weiß-blauen Tulpe, ist im Tarda-Thread jetzt nicht mehr da, aber auch hier im Tulpen-Thread nicht angekommen, womit auch die Bezüge von marygold und Nuriel schwierig nachzuvollziehen sind …


Schöne Kleinigkeiten auch bei RosaRot! :D T. aucheriana ist ein hübsches Beispiel, wie sich im Handel Namen, die von den Taxonomen schon längst aufgegeben wurden, noch ewig halten. Im vorliegenden Fall hatte Edmond Boissier die bereits 1838 von Pierre Aucher-Eloy gesammelten und 1883 von John Gilbert Baker als T. aucheriana beschriebenen Exemplare begutachtet und als T. humilis angesprochen, was dann in der von ihm edierten „Flora Orientalis“ so publiziert wurde. Boissier ist 1885 gestorben, das muß also spätestens in seinem letzten, 1884 erschienenen Band geschehen sein und ist seither der taxonomische Standard. 1880 hatte allerdings Henry Elwes die (noch unbeschriebene) Art in Kultur gebracht und dann offenbar nach der Baker-Beschreibung den von diesem eingeführten Artnamen T. aucheriana verwendet – und das tut der Pflanzenhandel auch heute noch …

[quote author=Acontraluz link=topic=59886.msg3670262#msg3670262 date=1618951097]
Ja, heißen sie nicht tulipa batalinii whitalii? Jetzt bin ich verwirrt....


T. whittallii ist eine der tetraploiden Formen von T. orphanidea. T. batalinii gibt es als eigenständige Art allerdings in der Tat auch nicht mehr, sie wird in T. linifolia eingegliedert und die bisher ihr zugerechneten Sorten ('Bright Gem', 'Bronze Charm' und wie sie alle heißen) als T. linifolia Batalinii Group bezeichnet.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpen

Callis » Antwort #1325 am:

Von der Tulipa humilis "Alba Coerulea Oculata" hatte ich 2019 drei Stück gekauft und erstmal in einen Topf gesetzt. 2020 blühten zwei davon.
Im Herbst habe ich die drei Zwiebeln dann in den Boden gesetzt ud auch dieses Jahr blühen wieder zwei.
Dateianhänge
20210420_151207.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5098
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tulpen

helga7 » Antwort #1326 am:

Eine gute Ausbeute, Callis! :D
Ich habs drei mal versucht, jeweils im Jahr nach der Pflanzung geblüht, dann nie mehr was gesehen..... :'(
Dabei sind sie sooo hübsch und duften so gut! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Tulpen

minthe » Antwort #1327 am:

Kasbek hat geschrieben: 22. Apr 2021, 12:48

T. batalinii gibt es als eigenständige Art allerdings in der Tat auch nicht mehr, sie wird in T. linifolia eingegliedert und die bisher ihr zugerechneten Sorten ('Bright Gem', 'Bronze Charm' und wie sie alle heißen) als T. linifolia Batalinii Group bezeichnet.



Super, danke fuer die Anmerkung. Hier kommen sie in die Gaenge langsam, die T. linifolia Batalinii Group :)

Bild
neo

Re: Tulpen

neo » Antwort #1328 am:

T.clusiana ‚Cynthia‘ ( die Mäuse waren gnädig) gefällt mir halbgeöffnet eigentlich besser als ganz.
Dateianhänge
A4184B58-CBB9-4286-9BCC-3EF36849BB17.jpeg
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tulpen

Soili » Antwort #1329 am:

Tulipa humilis 'Alba Coerulea' finde ich auch toll, hab aber kein Glück mit gehabt. Hab im Terrassenbeet seit einigen Jahren T. hum. 'Persian Pearl' - ganze eine blühende habe ich vor ein paar Tagen entdeckt.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tulpen

Callis » Antwort #1330 am:

Die Tulipa tarda ist sicher schon oft gezeigt worden. Ich zeige sie nur nochmal, weil ich mich über die ganz außergewöhnliche Vermehrungsfreudigkeit (auch über Aussamen) immer wieder verwundere. 2015 hatte ich da 5 Zwiebeln gesetzt,
Dateianhänge
20210420_151131.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Tulpen

Roeschen1 » Antwort #1331 am:

T.tarda sind einfach schön.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Tulpen

Starking007 » Antwort #1332 am:

Jo
Bild
Gruß Arthur
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Tulpen

Wühlmaus » Antwort #1333 am:

Das sehe ich auch so :D
.
In der Wiese unter den Apfelbäumen gehen täglich mehr Blüten auf :)
Bild
.
Bild
.
Im reinen Kalkschotter fühlen sie sich auch sehr wohl...
.
Bild
.
Sie steht nun das dritte Jahr :)
.
Bild
.
Bild
.
Alle anderen Tulpen sind noch weit zurück und zeigen noch nicht einmal Farbe...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Tulpen

cornishsnow » Antwort #1334 am:

Chapeau, die fühlt sich nicht bei vielen wohl...sieht prächtig aus! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten