News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2021 (Gelesen 155729 mal)
- Schnefrin
- Beiträge: 1208
- Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2021
Dschungel hab ich auch jedes Jahr. :D
Bei mir blühen auch die ersten, "Quedlinburgs Frühe Liebe", die Pflanzen sind im Zimmer recht langbeinig geworden, das Abhärten im April hat gefehlt, aber es war einfach zu kalt. Nun stehen sie im Garten im GH, die nächsten Tage werden sie wohl nochmal in die Laube umziehen müssen wegen Frostgefahr nachts. ::)
Bei mir blühen auch die ersten, "Quedlinburgs Frühe Liebe", die Pflanzen sind im Zimmer recht langbeinig geworden, das Abhärten im April hat gefehlt, aber es war einfach zu kalt. Nun stehen sie im Garten im GH, die nächsten Tage werden sie wohl nochmal in die Laube umziehen müssen wegen Frostgefahr nachts. ::)
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Re: Tomaten 2021
Hilfe !
Einige Blätter meiner Tomaten trocknen an den Spitzen ein und werden gelb, teilweise fleckig. Bei einigen gehen die Keimblätter ein. Sie stehen am Südfenster wo es sehr warm ist. Bei gutem Wetter kommen sie raus an eine Stelle die in der Sonne auch warm ist.
Was könnte das sein ? Stehen sie zu enge das die Blätter sich gegenseitig "anstossen" ? . Eventuell Sonnenbrand?
Sie stehen noch in anzuchterde aber ich dünge regelmäßig mit Flüssigdünger. Eventuell berühren manche Blätter die Gießkanne und berühren vielleicht den Dünger, ob es daran liegt.
Einige Blätter meiner Tomaten trocknen an den Spitzen ein und werden gelb, teilweise fleckig. Bei einigen gehen die Keimblätter ein. Sie stehen am Südfenster wo es sehr warm ist. Bei gutem Wetter kommen sie raus an eine Stelle die in der Sonne auch warm ist.
Was könnte das sein ? Stehen sie zu enge das die Blätter sich gegenseitig "anstossen" ? . Eventuell Sonnenbrand?
Sie stehen noch in anzuchterde aber ich dünge regelmäßig mit Flüssigdünger. Eventuell berühren manche Blätter die Gießkanne und berühren vielleicht den Dünger, ob es daran liegt.
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
-
- Beiträge: 127
- Registriert: 29. Jun 2020, 12:42
Re: Tomaten 2021
Die Keimblätter fallen irgendwann ab, das ist normal. Die Flecken auf den Blättern sind wohl Sonnenbrand bzw. ein Ergebnis von zu wenig Licht. Das wächst sich aus. Wenn irgendwann das Wetter mal besser wird und sie in der Sonne stehen und die Wärme genießen können, gibt sich das. Die Farbe der Blätter wird dann auch dunkler.
Re: Tomaten 2021
Ich habe auch Probleme mit meinen drei Tomaten. Es sind 3 verschiedene Sorten. Ich hatte die im Baumarkt gekauft, und dann standen die bei mir 2-3 Wochen unter der Lampe, bis sie zu groß wurden. Seit einer Woche Stelle ich sie tagsüber immer nach draußen in die Sonne, und abends zurück ins Haus.
Bei der ersten hier bilden sich sehr helle Stellen an den Blättern. Kann das Sonnenbrand sein, oder etwas anderes?
Bei der ersten hier bilden sich sehr helle Stellen an den Blättern. Kann das Sonnenbrand sein, oder etwas anderes?
Re: Tomaten 2021
Bei der zweiten fangen die Blätter wann sich einzurollen. Das ist aber erst seit heute so. Ich versuche fleißig zu gießen, weiß aber nicht ob das nicht schon zu viel ist.
Re: Tomaten 2021
Und bei der dritten bilden sich wie bei der ersten helle Stellen an manchen Blättern. Dafür werden andere Blätter richtig dunkelgrün. Alle drei haben identische Bedingungen.
Re: Tomaten 2021
Spontan würde ich tippen: zu kühl (lila) und zu wenig Futter (gelb).
Alternativ ist die Frage bzgl. Der dunklen Verfärbungen: Sind es Anthosorten? Also schwarze Tomaten? Die bilden bei Sonnenlicht auch dunkle Farbstoffe in den Blättern.
Alternativ ist die Frage bzgl. Der dunklen Verfärbungen: Sind es Anthosorten? Also schwarze Tomaten? Die bilden bei Sonnenlicht auch dunkle Farbstoffe in den Blättern.
LG Meralin
- Nox
- Beiträge: 4886
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomaten 2021
Hallo Bambulko,
Beim ersten und beim letzten Photo sehen die neuen Blätter doch sehr gut aus - die alten, im Zimmer gewachsenen werden halt so bleiben.
Ich würde ihnen aber mal einen grösseren Topf gönnen - wenn Du sie nicht bald auspflanzen kannst.
Beim ersten und beim letzten Photo sehen die neuen Blätter doch sehr gut aus - die alten, im Zimmer gewachsenen werden halt so bleiben.
Ich würde ihnen aber mal einen grösseren Topf gönnen - wenn Du sie nicht bald auspflanzen kannst.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2021
Hallo Bambulko,
also erst mal eine kleine Entwarnung. Deine Tomatenpflanzen sind noch zu retten.
Die sehen echt verhungert aus und brauchen dringend gute Pflanzenerde und Töpfe
mit mindestens der 3 bis 4 fachen Menge Erde. Die müssen ja noch einige Wochen
durchhalten, bis sie endgültig raus dürfen.
Und dann rechnen wir mal zurück. Die Pflanzen hast Du jetzt etwa 4 Wochen.
Und bis sie in den Verkauf gekommen sind, waren sie auch schon 4 Wochen nach
der Aussaat in der Gärtnerei. Dann haben wir einen Aussaattermin etwa am 25. Februar (eher früher).
Das ist für Gewächshaustomaten geeignet aber nicht für Pflanzen, die nach den
Eisheiligen in den Garten sollen.
Und dann ist es immer gut, etwas mehr über Deine Pflanzen zu verraten, also den
Namen. Viele hier werden die Sorten kennen und können Dir dann sehr genau
sagen, was jetzt zu tun ist. Tomaten gibt es von winzig mit kaum größer als 15 cm bis
4 m und größer. Nehmen wir mal an, es sind normal große Tomaten, die 1,5 bis 2 m
groß werden. Dann sollten sie jetzt etwa 40 cm groß sein und deutlich größere
Blätter haben.
Auch zu Deiner Pflanzenlampe könntest Du noch etwas verraten. Zusätzliche
Beleuchtung ist fast immer gut und sinnvoll.
Deine Pflanzen hatten nun leider nicht die besten Startbedingungen, werden aber
sicher einige Tomaten haben.
Versuche doch nächstes Jahr selbst mal eine Tomatenaussaat. Tomaten sind echte
Anfängerpflanzen und kaum schwieriger als Gartenkresse. Auch bei den
exotischsten Sorten bekommst Du hier bestimmt Unterstützung mit etwas Saatgut.
Und dann hast Du Pflanzen, die auf den Punkt genau fertig sind nach den Eisheiligen
und richtig guten Ertrag bringen.
Viele Grüße
Klaus
also erst mal eine kleine Entwarnung. Deine Tomatenpflanzen sind noch zu retten.
Die sehen echt verhungert aus und brauchen dringend gute Pflanzenerde und Töpfe
mit mindestens der 3 bis 4 fachen Menge Erde. Die müssen ja noch einige Wochen
durchhalten, bis sie endgültig raus dürfen.
Und dann rechnen wir mal zurück. Die Pflanzen hast Du jetzt etwa 4 Wochen.
Und bis sie in den Verkauf gekommen sind, waren sie auch schon 4 Wochen nach
der Aussaat in der Gärtnerei. Dann haben wir einen Aussaattermin etwa am 25. Februar (eher früher).
Das ist für Gewächshaustomaten geeignet aber nicht für Pflanzen, die nach den
Eisheiligen in den Garten sollen.
Und dann ist es immer gut, etwas mehr über Deine Pflanzen zu verraten, also den
Namen. Viele hier werden die Sorten kennen und können Dir dann sehr genau
sagen, was jetzt zu tun ist. Tomaten gibt es von winzig mit kaum größer als 15 cm bis
4 m und größer. Nehmen wir mal an, es sind normal große Tomaten, die 1,5 bis 2 m
groß werden. Dann sollten sie jetzt etwa 40 cm groß sein und deutlich größere
Blätter haben.
Auch zu Deiner Pflanzenlampe könntest Du noch etwas verraten. Zusätzliche
Beleuchtung ist fast immer gut und sinnvoll.
Deine Pflanzen hatten nun leider nicht die besten Startbedingungen, werden aber
sicher einige Tomaten haben.
Versuche doch nächstes Jahr selbst mal eine Tomatenaussaat. Tomaten sind echte
Anfängerpflanzen und kaum schwieriger als Gartenkresse. Auch bei den
exotischsten Sorten bekommst Du hier bestimmt Unterstützung mit etwas Saatgut.
Und dann hast Du Pflanzen, die auf den Punkt genau fertig sind nach den Eisheiligen
und richtig guten Ertrag bringen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Re: Tomaten 2021
Rote und gelbe Johannisbeere, Berner Rosen, Limon(ts)chiki, Black Cherry und Orangevij Jubilej (von links nach rechts) frisch pikiert (9er Töpfe) nach der Aussaat Anfang April. Die grüne Helarios in der Anzuchtschale wird gleich in größere Töpfe kommen.
Ich bin Tomatenneuling und habe sie mit einem Propagator von Garland, den ich sowieso schon hatte und folgender Beleuchtung aufgezogen:
https://www.amazon.de/KOOSEED-Helligkeitsstufen-360°Einstellbar-Wachstumslampe-Pflanzenleuchte/dp/B08QRRH1GS/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=LED+Pflanzenlampe&qid=1619252597&sr=8-11
Ich hatte Helligkeitsstufe 8 und rot, blau und weiß eingeschaltet, aber ehrlich gesagt war es trial and error unter Beobachtung. Sie sind weiterhin in Anzuchterde, aber nach dem Pikieren zart mit Melasse gedüngt.
Bislang standen sie bei 16°-18° im Haus und ich würde sie jetzt eigentlich gerne tagsüber nach draußen stellen (aktuell 12°), frage mich aber, ob und wie lange sie vielleicht erst einmal den Pikierstress verdauen müssen.
Ich bin Tomatenneuling und habe sie mit einem Propagator von Garland, den ich sowieso schon hatte und folgender Beleuchtung aufgezogen:
https://www.amazon.de/KOOSEED-Helligkeitsstufen-360°Einstellbar-Wachstumslampe-Pflanzenleuchte/dp/B08QRRH1GS/ref=sr_1_11?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&dchild=1&keywords=LED+Pflanzenlampe&qid=1619252597&sr=8-11
Ich hatte Helligkeitsstufe 8 und rot, blau und weiß eingeschaltet, aber ehrlich gesagt war es trial and error unter Beobachtung. Sie sind weiterhin in Anzuchterde, aber nach dem Pikieren zart mit Melasse gedüngt.
Bislang standen sie bei 16°-18° im Haus und ich würde sie jetzt eigentlich gerne tagsüber nach draußen stellen (aktuell 12°), frage mich aber, ob und wie lange sie vielleicht erst einmal den Pikierstress verdauen müssen.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
-
- Beiträge: 2490
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2021
Warum benutzen eigentlich alle im April Zusatzbeleuchtung ???
Januar/Februar, auch Anfang März, absolutes Verständnis, aber spätestens ab Ende März ist doch die Lichtintensität so stark, dass auch an einem halbwegs sonnigen Fenster respektable Ergebnisse erzielt werden können.
Ich ziehe Tomaten ab Anfang/Mitte März komplett ohne Zusatzbeleuchtung, Paprika, Aubergine und Physalis ab Ende Januar auch ohne Zusatzbeleuchtung und bekomme trotzdem anständige Ergebnisse. Sobald es etwas wärmer wird, kommen sie tagsüber auf den Balkon, nach Abhärten direkt in die Sonne - so gutes Licht bietet keine Lampe - für lau! Mein Problem im Moment ist auch eher, dass die Pflanzen schon zu weit sind, umtopfen geht, aber der Platz wird knapp.
Wenn die Nachttemperaturen sicher über 0 sind, pack ich sie ins Gewächshauszelt mit Mini-Heizlüfter auf Minimum 10 Grad. Aber auch dort ist der Platz eng...
Nochmal anderes Thema:
wie Bastelkönig richtig angemerkt hat, unterscheiden sich auch schon Jungpflanzen teils massiv im Wuchs - mich überrascht es aber zum Teil trotzdem, wie schlecht einige Sorten wachsen:
Andenhorn: kommt bei mir gar nicht aus den Pötten - wird gerade von den 3 Wochen später gesäten Sorten überholt
Vierländer Platte: nicht ganz so schlimm, aber auch nicht wirklich überzeugend im Wachstum
Carnica: ist klar, die soll ranken, hätte sie wirklich später säen sollen - so ein schlabberiges Zeug.. trotz gleichem Substrat und Bedingungen Anzeichen von Stickstoffmangel/hellgrüne Blätter
Total überzeugen können:
de Berao - von Anfang an starkes, solides Wachstum
Emerald Apple - ebenso
Januar/Februar, auch Anfang März, absolutes Verständnis, aber spätestens ab Ende März ist doch die Lichtintensität so stark, dass auch an einem halbwegs sonnigen Fenster respektable Ergebnisse erzielt werden können.
Ich ziehe Tomaten ab Anfang/Mitte März komplett ohne Zusatzbeleuchtung, Paprika, Aubergine und Physalis ab Ende Januar auch ohne Zusatzbeleuchtung und bekomme trotzdem anständige Ergebnisse. Sobald es etwas wärmer wird, kommen sie tagsüber auf den Balkon, nach Abhärten direkt in die Sonne - so gutes Licht bietet keine Lampe - für lau! Mein Problem im Moment ist auch eher, dass die Pflanzen schon zu weit sind, umtopfen geht, aber der Platz wird knapp.
Wenn die Nachttemperaturen sicher über 0 sind, pack ich sie ins Gewächshauszelt mit Mini-Heizlüfter auf Minimum 10 Grad. Aber auch dort ist der Platz eng...
Nochmal anderes Thema:
wie Bastelkönig richtig angemerkt hat, unterscheiden sich auch schon Jungpflanzen teils massiv im Wuchs - mich überrascht es aber zum Teil trotzdem, wie schlecht einige Sorten wachsen:
Andenhorn: kommt bei mir gar nicht aus den Pötten - wird gerade von den 3 Wochen später gesäten Sorten überholt
Vierländer Platte: nicht ganz so schlimm, aber auch nicht wirklich überzeugend im Wachstum
Carnica: ist klar, die soll ranken, hätte sie wirklich später säen sollen - so ein schlabberiges Zeug.. trotz gleichem Substrat und Bedingungen Anzeichen von Stickstoffmangel/hellgrüne Blätter
Total überzeugen können:
de Berao - von Anfang an starkes, solides Wachstum
Emerald Apple - ebenso