News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Regenwasser direkt in den Garten leiten (Gelesen 13025 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

BlueOpal » Antwort #30 am:

Hat jemand Erfahrung mit Sickerbecken?

Wir haben ein Rohr, das durch den Garten läuft, damit das Regenwasser oberhalb es Grundstücks nicht am Haus bleibt (hier drückt es sonst in den Keller). Am Ende des Rohrs, da die Stelle nun offen ist, würden wir gerne eine Grube mit Steinen befüllen, als Sickerbecken. Dann Vlies drauf und wieder was Erde, damit oberhalb Stauden wachsen können.

Nun die Fragen;
- Sollten die Ränder (rechts links, nicht unten) mit Teichfolie ausgelegt werden, damit kein zusätzliches Wasser aus ein Erdreich reindrückt?
- Welche Steine nimmt man am besten? Kies oder so 1 bis 2 große Smartphone große Steine? Splitt dürfte zu fein sein und verdichtet dann zu sehr.

??? ??? ???
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5746
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

wallu » Antwort #31 am:

Bei uns sind Schmutz- und Regenwasserkanalisation getrennt, und an die für Regenwasser sind wir nicht angeschlossen. Das ganze Dachwasser läuft über diverse Fallrohre (6 an der Zahl) in waagrecht verlegte Drainagerohre (die mit den vielen Löchern), die etwa 40 cm unter der Erde verlaufen und nach 10-20 Metern einen Auslauf an die Oberfläche haben. Da ist praktisch noch nie was rausgekommen. Der Boden ist in dieser Tiefe steinig-tonig.
Viele Grüße aus der Rureifel
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Rieke » Antwort #32 am:

BlueOpal hat geschrieben: 24. Apr 2021, 09:10
- Sollten die Ränder (rechts links, nicht unten) mit Teichfolie ausgelegt werden, damit kein zusätzliches Wasser aus ein Erdreich reindrückt?

Ist der Boden bei Euch so nass, daß überhaupt was reindrücken könnte?
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

BlueOpal » Antwort #33 am:

Ich denke an der Stelle geht es bis zu einer gewissen Tiefe. Im Vordergarten hatte ich den Fall, dass es Cercis und Ahorn zu Nass war, wenn das Wasser irgendwann nicht mehr ablaufen konnte und hochdrückte. Aber vielleicht mache ich mir an dem Punkt auch nur zu viele Sorgen und ich kann das Thema Teichfolie vergessen.

Das Versickerungsbecken muss nur leider trotzdem her. Ist die Frage welche Steinkombi die größte Menge Wasser in den Lücken aufnehmen kann. ???
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Rieke » Antwort #34 am:

Wir haben grobe Kiesel genommen (s. #17). Ich würde auf alle Fälle was gut Gerundetes nehmen. Ich habe mal Split unten in einen Tomatenkübel getan und hatte dann ein Problem mit Staunässe.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Sandkeks » Antwort #35 am:

Ich habe nur eine flache Mulde in die Wiese gebuddelt. Bei Starkregen steht für wenige Minuten das Wasser in der Mulde. Spätestens nach 10 min ist alles versickert. Hier ist allerdings Sandboden, da ist nicht mit Staunässe zu rechnen (und Regen haben wir sowieso zu wenig).
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Regenwasser direkt in den Garten leiten

Amur » Antwort #36 am:

Bei uns dürfen die Dächer in den meisten Baugebieten das Regenwasser vom Dach nicht mehr in die Kanalisation einleiten, sondern müssen Sickerflächen im Garten vorsehen. Sind meistens flache Gruben mit Sand in die dann die Regenrohre geleitet werden.
Die Sache mit dem direkten Verteilen im GArten hat, wie schon andere erwähnt haben, einen großen Nachteil: Man bewässert wenns eh regnet und damit eigentlich nicht nötig wäre.
Insofern sind Fässer oder Zisternen sicher die bessere aber auch teurere Methode.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten