News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Brot backen (Gelesen 290375 mal)
Moderator: Nina
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Eine dicke alte Jenaer Glasform kann man vermutlich nicht mit einer neueren Form vergleichen. Wenn Jena-alt den Temperaturunterschied problemlos schafft, muss das eine neue Form nicht unbedingt auch können.
Ich verwende einen Gusseisentopf.
Ich verwende einen Gusseisentopf.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Brot backen
T'schuldigung, dass ich so doof frage: bist Du die Maria Ell aus Neunhof?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Brot backen
Nein. „Ell“ ist der erste Buchstabe meines 2. Vornamens, kein Familienname.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
- Bastelkönig
- Beiträge: 1637
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Brot backen
Herr hat geschrieben: ↑22. Apr 2021, 01:48
Hallo Klaus, könntest Du bitte ein Foto von der Glasform hier rein stellen? Und die ca.-Maße sagen (LxBxH).
...
Hallo Herr Dingens,
hier ein Foto von der Glasform, die ich zum Brotbacken verwende. Sie ist sehr gut
geeignet für runde Brote bis zu einem Teiggewicht von 800 g.
Das ist noch eine schwere Ausführung mit 2,49 kg und ist nicht vergleichbar mit den
dünnen Auflaufformen aus Glas, die es heute gibt.
- Höhe mit Deckel: 13 cm
- Höhe ohne Deckel : 10 cm
- Durchmesser oben außen: 27 cm
- Durchmesser oben innen: 24,5 cm
- Durchmesser unten innen: 20 cm
- Durchmesser unten außen: 21,5 cm
Bei ebay gibt es solche Glasformen auch regelmäßig und meist sehr günstig.
Wie diese hier:
https://www.ebay.de/itm/224429998239?hash=item344112009f:g:eM0AAOSwduRgfCti
Bei dieser Form ist aber nur ein Griff oben vorhanden. Da könnte man mit einem
Topflappen leicht abrutschen. Die seitlichen Griffe finde ich sicherer. Und damit man
den Deckel noch besser greifen kann, sollte der auch etwas verdreht aufgesetzt werden.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Brot backen
Boah, so ein Ding habe ich, ich muss es nur noch finden, muss noch in einem Karton drin sein. Mein Glastopf, auch mit Deckel, hat einen Gelbton, ist aber schon noch transparent.
Vielen Dank für die Erklärungen, ich bin noch am Holzbackofen bauen, komme im Moment einfach nicht weiter, es ist so heiß, dass ich nur bis 10 oder 11 vormittags was arbeiten kann, und da muss die Holzbackofenbaustelle einfach warten, da mein Gartengelände Vorrang hat.
Vielen Dank für die Erklärungen, ich bin noch am Holzbackofen bauen, komme im Moment einfach nicht weiter, es ist so heiß, dass ich nur bis 10 oder 11 vormittags was arbeiten kann, und da muss die Holzbackofenbaustelle einfach warten, da mein Gartengelände Vorrang hat.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Brot backen
Die Form sieht gut aus!
Ich werde morgen mal mein Glück mit meiner einfachen runden Auflaufform aus Glas versuchen, der Teig ist schon vorbereitet und steht bis zum Backen kühl.
Heute habe ich meinen ersten Versuch mit einem no-knead-Brot in einer kleineren Gußeisenform gebacken, die hat zwar keinen Deckel, also habe ich gedampft.
Duftet himmlisch!
Aber ich schneide es erst morgen an. :D
Ich werde morgen mal mein Glück mit meiner einfachen runden Auflaufform aus Glas versuchen, der Teig ist schon vorbereitet und steht bis zum Backen kühl.
Heute habe ich meinen ersten Versuch mit einem no-knead-Brot in einer kleineren Gußeisenform gebacken, die hat zwar keinen Deckel, also habe ich gedampft.
Duftet himmlisch!
Aber ich schneide es erst morgen an. :D
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Brot backen
Heute bin ich richtig stolz und zufrieden. Das gestrige Brot habe ich heute vormittag angeschnitten und etwas davon einfach nur mit Butter bestrichen zum Frühstück gegessen. Es ist mir noch nicht perfekt gelungen (der Teig hätte vielleicht noch ein wenig länger gehen sollen), aber es war schon wunderbar.
Mein Backexperiment heute war mit einem Mischteig aus Weizenmehl 550, Roggenvollkornmehl und zerdrückten Kartoffeln. Den Teig hatte ich gestern mit meinem Dinkel-Sauerteig und ganz wenig Hefe und bayerischem Brotgewürz kurz zusammengemischt und kühl ins Treppenhaus gestellt (ungefähr 9 - 10 ° C). Nach ungefähr 16 Stunden war er schon schön aufgegangen und ich habe ihn mehrmals mit Mehl gefaltet und gehen lassen, dann halbiert und nach dem Ruhen jeweils einen davon in einer geschlossenen Glas-Auflaufform und einen in einer offenen Gußeisenform gebacken. Beide Formen passen zusammen in den Ofen, so habe ich also beide 30 Minuten leer erhitzt, beide nicht gefettet und dann die Teigstücken in die heißen Formen gegeben, Deckel auf die Glasform und dann Wasser in die Fettpfanne gegeben.
Das Ergebnis ist in beiden Fällen sehr schön geworden (Anschnitt kommt aber wieder erst morgen vormittag). Kruste ist bei beiden Laiben schön geworden, bei dem aus der Glasform etwas heller (das ist das runde Brot), das aus der Gußeisenform sieht dunkler und kräftiger aus. Beide Laibe gingen problemlos aus der Form hinaus. Das freut mich besonders, weil Backpapier durch die Beschichtung nicht so gut ist.
Auf dem Bild sieht das längliche Brot etwas angebrannt aus, aber das liegt am Foto, ganz so dunkel ist es in Wirklichkeit nicht. :)
Mein Backexperiment heute war mit einem Mischteig aus Weizenmehl 550, Roggenvollkornmehl und zerdrückten Kartoffeln. Den Teig hatte ich gestern mit meinem Dinkel-Sauerteig und ganz wenig Hefe und bayerischem Brotgewürz kurz zusammengemischt und kühl ins Treppenhaus gestellt (ungefähr 9 - 10 ° C). Nach ungefähr 16 Stunden war er schon schön aufgegangen und ich habe ihn mehrmals mit Mehl gefaltet und gehen lassen, dann halbiert und nach dem Ruhen jeweils einen davon in einer geschlossenen Glas-Auflaufform und einen in einer offenen Gußeisenform gebacken. Beide Formen passen zusammen in den Ofen, so habe ich also beide 30 Minuten leer erhitzt, beide nicht gefettet und dann die Teigstücken in die heißen Formen gegeben, Deckel auf die Glasform und dann Wasser in die Fettpfanne gegeben.
Das Ergebnis ist in beiden Fällen sehr schön geworden (Anschnitt kommt aber wieder erst morgen vormittag). Kruste ist bei beiden Laiben schön geworden, bei dem aus der Glasform etwas heller (das ist das runde Brot), das aus der Gußeisenform sieht dunkler und kräftiger aus. Beide Laibe gingen problemlos aus der Form hinaus. Das freut mich besonders, weil Backpapier durch die Beschichtung nicht so gut ist.
Auf dem Bild sieht das längliche Brot etwas angebrannt aus, aber das liegt am Foto, ganz so dunkel ist es in Wirklichkeit nicht. :)
- Mottischa
- Beiträge: 4007
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Brot backen
Sieht gut aus :) lass es dir schmecken.
Ich backe zur Zeit viel zu wenig :-[
Ich backe zur Zeit viel zu wenig :-[
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Brot backen
Danke, Mottischa! :)
Ich backe dafür aktuell viel zu viel, mehr als zwei Scheiben Brot am Tag esse ich nicht (und mein Mann so gut wie gar keines). Notfalls muß ich es eben verschenken, durch dieses Thema bin ich jetzt im Backfieber. Ich nenne es Backtherapie (gesundheitlich bin ich etwas eingeschränkt und durch Corona werden meine OP-Termine immer wieder verschoben, da ist so ein kreativer Zeitvertreib gerade richtig).
Hier die beiden angeschnittenen Brote: das aus der Glasform hätte gut noch 5 - 10 Minuten länger backen können, es schmeckt toll, ist aber ganz leicht klitschig. Dafür gefällt mir die Porung besser als bei dem aus der Gußeisenform, ich mag größere Luftlöcher im Brot.
Das eckige Brot ist etwas für Krustenfreaks. :D Es ist etwas kompakter als das aus der Glasform geraten.
Gestern habe ich noch ein Roggen-Weizen-Mischbrot mit "Bio-Sauerteig" aus dem Supermarkt angesetzt und kühl ins Treppenhaus gestellt. Dort steht es jetzt seit 14 Stunden, ist aber trotz etwas Hefe-Zugabe nicht nennenswert aufgegangen. Auch der Versuch, den Sauerteig aus der Tüte mit etwas Roggenmehl anzufüttern hat kein Ergebnis gebracht, taugt also höchstens als Geschmackszutat.
Ich habe mir noch einen weiteren Sauerteig gekauft (von Spiegelbauer), der zum Weiterkultivieren geeignet sein soll, den teste ich dann vielleicht morgen/übermorgen.
Ich finde es spannend zu beobachten, wie verschieden sich die Formen auf das Backen auswirken. Zum Ausprobieren stehen mir noch Glasplatten und irgendwo noch ein Gußeisentopf mit Deckel zur Verfügung (der steht allerdings irgendwo noch im Umzugskarton im Keller, den muß ich erst noch suchen).
Ich backe dafür aktuell viel zu viel, mehr als zwei Scheiben Brot am Tag esse ich nicht (und mein Mann so gut wie gar keines). Notfalls muß ich es eben verschenken, durch dieses Thema bin ich jetzt im Backfieber. Ich nenne es Backtherapie (gesundheitlich bin ich etwas eingeschränkt und durch Corona werden meine OP-Termine immer wieder verschoben, da ist so ein kreativer Zeitvertreib gerade richtig).
Hier die beiden angeschnittenen Brote: das aus der Glasform hätte gut noch 5 - 10 Minuten länger backen können, es schmeckt toll, ist aber ganz leicht klitschig. Dafür gefällt mir die Porung besser als bei dem aus der Gußeisenform, ich mag größere Luftlöcher im Brot.
Das eckige Brot ist etwas für Krustenfreaks. :D Es ist etwas kompakter als das aus der Glasform geraten.
Gestern habe ich noch ein Roggen-Weizen-Mischbrot mit "Bio-Sauerteig" aus dem Supermarkt angesetzt und kühl ins Treppenhaus gestellt. Dort steht es jetzt seit 14 Stunden, ist aber trotz etwas Hefe-Zugabe nicht nennenswert aufgegangen. Auch der Versuch, den Sauerteig aus der Tüte mit etwas Roggenmehl anzufüttern hat kein Ergebnis gebracht, taugt also höchstens als Geschmackszutat.
Ich habe mir noch einen weiteren Sauerteig gekauft (von Spiegelbauer), der zum Weiterkultivieren geeignet sein soll, den teste ich dann vielleicht morgen/übermorgen.
Ich finde es spannend zu beobachten, wie verschieden sich die Formen auf das Backen auswirken. Zum Ausprobieren stehen mir noch Glasplatten und irgendwo noch ein Gußeisentopf mit Deckel zur Verfügung (der steht allerdings irgendwo noch im Umzugskarton im Keller, den muß ich erst noch suchen).
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Brot backen
oben ist das Brot aus der offenen Gußeisenform, hier das Brot (gleicher Teig) aus dem geschlossenen Glastopf.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18467
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Brot backen
Deine Brote sehen alle sehr schön aus! :D
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Brot backen
JA! Was glaubst Du, wie mir das Wasser im Munde zusammen läuft! ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Brot backen
Hallo Nina und Herr Dingens, danke! :D
Bis jetzt bin ich wirklich sehr zufrieden mit meinen Backergebnissen, obwohl ich am Aussehen der Brote im Lauf der Zeit vielleicht noch etwas verbessern kann. Das macht nichts, sie müssen ja nur auf meinen Teller.
Ich bin gerade sowas von begeistert, weil mein allererstes Sauerteigbrot ganz ohne Hefe gelungen ist! Es ist fast genauso aufgegangen wie die mit Hefezusatz. Es ist ein fast reines Dinkel-Vollkornbrot, das ich aus Dinkelsauerteig, Dinkelvollkorn, den getrockneten Krümeln von zwei übrig gebliebenen Scheiben gekauftem Dinkelbrot und ein paar Sonnenblumenkernen gebacken habe, gewürzt mit Salz, Rübensirup und bayerischem Brotgewürz. Es schmeckt sehr gut (natürlich hätte ich wieder bis morgen warten sollen mit dem Anschnitt, aber so geduldig war ich heute nicht).
Bis jetzt bin ich wirklich sehr zufrieden mit meinen Backergebnissen, obwohl ich am Aussehen der Brote im Lauf der Zeit vielleicht noch etwas verbessern kann. Das macht nichts, sie müssen ja nur auf meinen Teller.
Ich bin gerade sowas von begeistert, weil mein allererstes Sauerteigbrot ganz ohne Hefe gelungen ist! Es ist fast genauso aufgegangen wie die mit Hefezusatz. Es ist ein fast reines Dinkel-Vollkornbrot, das ich aus Dinkelsauerteig, Dinkelvollkorn, den getrockneten Krümeln von zwei übrig gebliebenen Scheiben gekauftem Dinkelbrot und ein paar Sonnenblumenkernen gebacken habe, gewürzt mit Salz, Rübensirup und bayerischem Brotgewürz. Es schmeckt sehr gut (natürlich hätte ich wieder bis morgen warten sollen mit dem Anschnitt, aber so geduldig war ich heute nicht).
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: Brot backen
Hier noch vom ganzen Laib, ich habe es wieder in der geschlossenen Glasform gebacken. Bis jetzt gefällt mir diese Variante am besten. :)