News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 376095 mal)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
;D
Da hatte ich das Glück, dass ich es zuerst bei temporären Topfbewohnern beim Umtopfen eingebracht hatte - da sah man den Effekt schnell und gut ;D ;D
Da hatte ich das Glück, dass ich es zuerst bei temporären Topfbewohnern beim Umtopfen eingebracht hatte - da sah man den Effekt schnell und gut ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Das auf den Bildern sind doch viel mehr als 3950m², oder?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
;D
Nö.
Naja.....seit dem Zukauf eines Stück Nachbargartens 2019 (blaues Rechteck auf dem Plan unten) sind es grob 4600m²

Allerdings habe ich die Fläche in verschiedene (Garten)Räume unterteilt, vielfach mit geschnittenen Eibenhecken oder freiwachsenden Hecken abgetrennt, das mag mehr Fläche vorgaukeln :)
Nö.
Naja.....seit dem Zukauf eines Stück Nachbargartens 2019 (blaues Rechteck auf dem Plan unten) sind es grob 4600m²

Allerdings habe ich die Fläche in verschiedene (Garten)Räume unterteilt, vielfach mit geschnittenen Eibenhecken oder freiwachsenden Hecken abgetrennt, das mag mehr Fläche vorgaukeln :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Allein das hier sieht nach 100m von vorne bis hinten aus: http://up.picr.de/12110283dz.jpg
Bei 30m breite wären das dann schon 3000m².
Auf jeden Fall nice, dein Garten! Mehr Gemüsegarten wäre aus meiner Sicht noch schön.
Bei 30m breite wären das dann schon 3000m².
Auf jeden Fall nice, dein Garten! Mehr Gemüsegarten wäre aus meiner Sicht noch schön.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
:)
Das sind aber nur um die 45m - auf dem Plan die längste Stelle des Gartens vom Haus bis zur Grenze an der Bahnlinie sind so 90m, bei dem verlinkten Foto stehe ich auf der Hälfte.
Die breiteste Stelle des Gartens hat 70m, allerdings hat das Grundstück eine unregelmäßige Form, wie ein L.
Oben rechts auf dem Plan sind die Grundstücke von 2 Nachbarn, die roten Rechtecke sind die Häuser.
Der Plan ist mit einem CAD-Programm erstellt, da kann man Grenzlinien auswählen und sich dann ausrechnen lassen, wie viel Fläche diese umschließen, das hatte ich genutzt.
Allerdings ohne die Haus- und Vorgartenfläche mit berechnen zu lassen.
Danke :)
Naja, Gemüse hat mich nie so sehr interessiert und da ich immer wieder wochenlang nicht vor Ort bin.....
Das sind aber nur um die 45m - auf dem Plan die längste Stelle des Gartens vom Haus bis zur Grenze an der Bahnlinie sind so 90m, bei dem verlinkten Foto stehe ich auf der Hälfte.
Die breiteste Stelle des Gartens hat 70m, allerdings hat das Grundstück eine unregelmäßige Form, wie ein L.
Oben rechts auf dem Plan sind die Grundstücke von 2 Nachbarn, die roten Rechtecke sind die Häuser.
Der Plan ist mit einem CAD-Programm erstellt, da kann man Grenzlinien auswählen und sich dann ausrechnen lassen, wie viel Fläche diese umschließen, das hatte ich genutzt.
Allerdings ohne die Haus- und Vorgartenfläche mit berechnen zu lassen.
Danke :)
Naja, Gemüse hat mich nie so sehr interessiert und da ich immer wieder wochenlang nicht vor Ort bin.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
So, der erste Besuch im Garten für dieses Jahr liegt nun auch schon einige Zeit zurück, Zeit, da mal Fotos zu zeigen.
Ich bin ja sehr froh, dass ich meine Mutter behutsam an die beängstigende Technik der Digitalkamera heranführen konnte - sie macht inzwischen ganz eifrig Fotos und so bekomme ich mal Bilder von Situationen, die ich durch meine Abwesenheit zwischen November und Februar/März die letzten Jahre, bisher nicht zu sehen bekam.
Beispielsweise von der Hedi-Fläche am Stammfuß des großen Feldahorns.
Die letzten 3 Jahre sah ich zwar die Blüte, aber gar nicht das voll entfaltete Laub, weil es Anfang November noch nicht voll entfaltet war, bedingt durch die trockenen Sommer.
Jetzt habe ich einen Überblick von Anfang Dezember:


Und Ende Januar, wo sich schon der erste blühende Pulk Schneeglöckchen präsentiert:



Und mehr Schneeglöckchen, Mitte Februar:

Sonst hab ich eher nur das zu sehen bekommen, das Schneeglöckchenlaub versteckte komplett den Umfang der Cyclamen-Belegschaft:


Und das ist auch ein Anblick, den ich kaum auf Fotos gebannt habe ;D


Ich bin ja sehr froh, dass ich meine Mutter behutsam an die beängstigende Technik der Digitalkamera heranführen konnte - sie macht inzwischen ganz eifrig Fotos und so bekomme ich mal Bilder von Situationen, die ich durch meine Abwesenheit zwischen November und Februar/März die letzten Jahre, bisher nicht zu sehen bekam.
Beispielsweise von der Hedi-Fläche am Stammfuß des großen Feldahorns.
Die letzten 3 Jahre sah ich zwar die Blüte, aber gar nicht das voll entfaltete Laub, weil es Anfang November noch nicht voll entfaltet war, bedingt durch die trockenen Sommer.
Jetzt habe ich einen Überblick von Anfang Dezember:


Und Ende Januar, wo sich schon der erste blühende Pulk Schneeglöckchen präsentiert:



Und mehr Schneeglöckchen, Mitte Februar:

Sonst hab ich eher nur das zu sehen bekommen, das Schneeglöckchenlaub versteckte komplett den Umfang der Cyclamen-Belegschaft:


Und das ist auch ein Anblick, den ich kaum auf Fotos gebannt habe ;D


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Leider hab ich dann doch die Blüte der Crocus tommasinianus knapp verpasst >:(
Aber auch da gibts ein Foto des Gesamteindruckes:

Und ein paar Variationen hab ich noch erwischt:


Noch ein paar Winter- und Vorfrühlingsimpressionen:




Und unerwartet passiert dann sowas:

Vielen Dank nochmal an den großzügigen Spender!! :D
So konnte ich nun an zwei weiteren Stellen versuchsweise Märzenbecher pflanzen, einmal am oberen Ende vom Foto der Märzenbecher in der Wiese durch die Hecke hindurch in den neu gekauften Gartenteil und hinter/unter den dort stehenden großen Walnussbaum, Eugen, also die Fläche ab dem Baum bis zur oberen Gartengrenze, die kann man rechts an dem Törchen erahnen, das der Vor-Vorbesitzer da hingebaut hatte.

Und unten im Garten, wo ich letztes Jahr schon über ebay gekaufte gepflanzt hatte, vor dem Wächter am Kater-Grab und der Cornus 'Sibirica'-Hecke, leider, da sie im Nach-Pflanzjahr wenig blühten schon verblüht, man kann das Laub erkennen:

Jedenfalls hab ich diese Pflanzfläche als "Drift" jenseits des gemähten Rasenwegs in der Wiese weiter gezogen:


Aber auch da gibts ein Foto des Gesamteindruckes:

Und ein paar Variationen hab ich noch erwischt:


Noch ein paar Winter- und Vorfrühlingsimpressionen:




Und unerwartet passiert dann sowas:

Vielen Dank nochmal an den großzügigen Spender!! :D
So konnte ich nun an zwei weiteren Stellen versuchsweise Märzenbecher pflanzen, einmal am oberen Ende vom Foto der Märzenbecher in der Wiese durch die Hecke hindurch in den neu gekauften Gartenteil und hinter/unter den dort stehenden großen Walnussbaum, Eugen, also die Fläche ab dem Baum bis zur oberen Gartengrenze, die kann man rechts an dem Törchen erahnen, das der Vor-Vorbesitzer da hingebaut hatte.

Und unten im Garten, wo ich letztes Jahr schon über ebay gekaufte gepflanzt hatte, vor dem Wächter am Kater-Grab und der Cornus 'Sibirica'-Hecke, leider, da sie im Nach-Pflanzjahr wenig blühten schon verblüht, man kann das Laub erkennen:

Jedenfalls hab ich diese Pflanzfläche als "Drift" jenseits des gemähten Rasenwegs in der Wiese weiter gezogen:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Hachja, der Eugen.

Er hat nen Stuhlkreis und sogar schon das Dritte Auge auf der Rückseite ;D

Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, dass man da auch noch einen "Kussmund" sehen kann ;D


Dann kam ich so ins Sinnieren....Walnussbäume sind einhäusig (monözisch) und heterodichogam, heißt weibliche und männliche Blüten sind getrennt auf dem Baum, blühen auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf, meist die männlichen Blüten einige Zeit vor den weiblichen.
Das bezeichnet man als Proterandrie (auch Protandrie, Proteroandrie, Protoandrie), damit eine direkte gegenseitige Befruchtung am gleichen Baum verhindert wird.
Weshalb man mehrere Bäume/Sorten mit überlappenden Blühzeitpunkten der männlichen und weiblichen Blüten für einen guten Nussertrag braucht.
Proterandrie gibt es ebenfalls bei Tieren, die zuerst männlich und später (meist nach weiterem Wachstum) weiblich sind, bei Platt- und Ringelwürmern, Schnecken - aber auch z.B. bei Goldbrassen oder Nasenmuränen.
Nun ist ja seit einiger Zeit Gendern, (m/w/d), Intersexualität gesellschaftlich so ein völlig unerwartet neues und anscheinend sehr, sehr, sehr bedrohliches Thema.
Da fand ich, das sollte auch in der Gestaltung meines Gartens Eingang finden und so möchte ich daß Eugen/Eugenie "a brazen proud morphodite" sein kann.
Morgen hol ich mir ein schön knallrotes Pigment, das ich in die Kalkfarbe zum Stämmeweißen mischen kann, und dann kommt der Lippenstift ;D ;D ;D

Er hat nen Stuhlkreis und sogar schon das Dritte Auge auf der Rückseite ;D

Bei näherer Betrachtung fiel mir auf, dass man da auch noch einen "Kussmund" sehen kann ;D


Dann kam ich so ins Sinnieren....Walnussbäume sind einhäusig (monözisch) und heterodichogam, heißt weibliche und männliche Blüten sind getrennt auf dem Baum, blühen auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf, meist die männlichen Blüten einige Zeit vor den weiblichen.
Das bezeichnet man als Proterandrie (auch Protandrie, Proteroandrie, Protoandrie), damit eine direkte gegenseitige Befruchtung am gleichen Baum verhindert wird.
Weshalb man mehrere Bäume/Sorten mit überlappenden Blühzeitpunkten der männlichen und weiblichen Blüten für einen guten Nussertrag braucht.
Proterandrie gibt es ebenfalls bei Tieren, die zuerst männlich und später (meist nach weiterem Wachstum) weiblich sind, bei Platt- und Ringelwürmern, Schnecken - aber auch z.B. bei Goldbrassen oder Nasenmuränen.
Nun ist ja seit einiger Zeit Gendern, (m/w/d), Intersexualität gesellschaftlich so ein völlig unerwartet neues und anscheinend sehr, sehr, sehr bedrohliches Thema.
Da fand ich, das sollte auch in der Gestaltung meines Gartens Eingang finden und so möchte ich daß Eugen/Eugenie "a brazen proud morphodite" sein kann.
Morgen hol ich mir ein schön knallrotes Pigment, das ich in die Kalkfarbe zum Stämmeweißen mischen kann, und dann kommt der Lippenstift ;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Da ich diesmal eine längere Zeit vor Ort war, konnte ich auch mal Bereiche über einen gewissen Zeitraum beobachten, in der "Shrubbery" war eine deutliche Entwicklung zu sehen, Stand 24. März:



Und 2. April:









Und 2. April:






Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
In meinem nächsten Leben möchte ich auch so einen Garten ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Hallo Gartenplaner, so eine herrliche Parklandschaft nicht jeden Tag min. fünf Mal durchschreiten können, das tut mir richtig weh. Ich hoffe du genießt es dann umso intensiver.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20904
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
:)
Manchmal ist es schon doof - aber andererseits komme ich so jedesmal in einen völlig "anderen" Garten, wenn alles 3 oder 4 Wochen gewachsen ist ;)
Manchmal ist es schon doof - aber andererseits komme ich so jedesmal in einen völlig "anderen" Garten, wenn alles 3 oder 4 Wochen gewachsen ist ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Weidenkatz
- Beiträge: 3489
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Tolle Bilder, wie immer :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Sehr beeindruckende Bilder :D
-
- Beiträge: 3048
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?
Ja, wie alle schon geschrieben haben: Schön, wie immer!