News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39709 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria 2020/2021
Weiße gab es auch... das einzige aufgeblühte das mir auffiel, war sehr umlagert... um den notwendigen Abstand zu wahren, hab ich mich nicht ins Getümmel gestürzt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria 2020/2021
Es gab auch mehrtriebige Pflanzen aber die meisten waren Singles. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria 2020/2021
Wilde Wiese, da darf wachsen was kommt. Der Schnellste hat Vorrang.
Re: Fritillaria 2020/2021
Vor einigen Jahren habe ich verschiedene nordamerikanische Frits ausgesät. Nicht bei allen war ich erfolgreich, aber diese blühen:
Fritillaria eastwoodiae

Fritillaria purdyi

Fritillaria pinetorum

Fritillaria eastwoodiae

Fritillaria purdyi

Fritillaria pinetorum

- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021
Die sind alle drei sehr besonders! :D
Vor allem F. eastwoodiae hat eine interessante Farbe!
Vor allem F. eastwoodiae hat eine interessante Farbe!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Fritillaria 2020/2021
Chapeau, ebbie! Das ist ganz große Gärtnerkunst!!! :o :D :D
Die sehen fast unwirklich aus, toll! Danke fürs zeigen. :D
Die sehen fast unwirklich aus, toll! Danke fürs zeigen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Fritillaria 2020/2021
Von F. pinetorum hattest Du uns ja schon 2017 die Erstblüte gezeigt (und damit diverse Kinnladen nach unten klappen lassen ;)). Schön, daß sie seither offenbar noch zugelegt hat! :D (Und die anderen beiden haben auch viel Charme.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Fritillaria 2020/2021
Vielen Dank.
Leider haben etliche nordamerikanische Frits nicht gekeimt oder ich habe sie bereits im Jugendstadium wieder verloren. Jetzt habe ich noch - die eigentlich als einfach bekannte - Fritillaria pudica, die aber bisher nicht blühen will und zwei Jungpflänzchen von Fritillaria recurva (Danke Leucogenes!), auf die ich besonders gespannt bin.
Leider haben etliche nordamerikanische Frits nicht gekeimt oder ich habe sie bereits im Jugendstadium wieder verloren. Jetzt habe ich noch - die eigentlich als einfach bekannte - Fritillaria pudica, die aber bisher nicht blühen will und zwei Jungpflänzchen von Fritillaria recurva (Danke Leucogenes!), auf die ich besonders gespannt bin.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fritillaria 2020/2021
Letztere ist natürlich wieder ein ganz besonderes Schätzchen! :D
Da sind wir mit gespannt!
Da sind wir mit gespannt!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021
floridus hat geschrieben: ↑20. Apr 2021, 14:16
Ich mache seit einigen Jahren eine seltsame Beobachtung mit meinen F. meleagris. Einzelne Bestände bekommen Blüten, diese gehen aber nicht auf und bleiben auch taub (s. Foto). Die Pflanzen sind eigentlich sehr gesund. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? Ist das nur bei mir so? Ich vermute schon mal, dass es vielleicht daran liegt, dass die Zwiebeln sich durch Teilung zu sehr vermehrt haben, dadurch zu eng stehen und um Nährstoffe konkurrieren. Oder ist das eine Mutation?
Leider passiert das Gleiche bei meiner ältesten Gruppe von Fritillaria pallidiflora. Das fällt mir dieser Tage auf und ich erinnere mich, dass ich das im letzten Jahr erstmals an einer der beiden Pflanzen gesehen hatte. In diesem Jahr scheinen beide Pflanzen betroffen zu sein. Die Blüten wirken verlängert, schlank, fast verschmälert; so, als würden sie im vergrößerten Knospenstadium steckenbleiben. Mir sieht das nach einer handfesten Erkrankung aus, die hoffentlich nicht allzu leicht auf andere Pflanzen der Gattung übertragbar ist. Ich werde die Pflanzen wohl ausstechen und entsorgen - oder V. geben, zur Suche nach einem noch unbekannten Pilz?? :(
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Fritillaria 2020/2021
Hab ich ganz vergessen, zu schreiben: ebbie´s Anzuchterfolge sind umwerfend! So schöne Arten. :D
Abschiedsbilder von F. thunbergii.

Abschiedsbilder von F. thunbergii.