News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wollschildläuse am Hartriegel (Gelesen 2885 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Wollschildläuse am Hartriegel

Quokka »

An dem Hartriegel, der auf meiner aktuell bearbeiteten Pflanzfläche im Hinterhof steht, sind mir so weiße "Pusteln" vor allen an den Stämmen aufgefallen.

Ist das eine Art Pilz? Und ist das für die Pflanze schädlich?

Edit/Änderungsgrund: Titel den neuen Erkenntnissen angepasst.
Dateianhänge
IMG_20210426_080529.jpg
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Quokka » Antwort #1 am:

...und die "Pusteln" nochmal von ein bisschen näher.
Dateianhänge
IMG_20210426_080615_1.jpg
Liebe Grüße
Quokka
Bristlecone

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Bristlecone » Antwort #2 am:

Wollschildläuse
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Quokka » Antwort #3 am:

:-[

Danke für Deine Antwort.

Trotzdem :-[

Kann/muss ich was dagegen machen?
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5529
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Apfelbaeuerin » Antwort #4 am:

Ja, auf jeden Fall die Viecher und ihre Gespinste entfernen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Quokka » Antwort #5 am:

Wie entferne ich die am besten? Einfach mit einem Lappen? Oder mit Neemöl-Lösung einsprühen erst?
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Deviant Green » Antwort #6 am:

ja, mit Küchenpapier oder Lappen. ich hab einen citrus mit Schmierseife behandelt. Das reinigt auch gleich.
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Quokka » Antwort #7 am:

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe. :-*
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Frau Hummel
Beiträge: 231
Registriert: 11. Dez 2019, 09:14

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Frau Hummel » Antwort #8 am:

Mit einer nicht allzuharten Bürste geht das auch ganz gut. Du solltest nur die Rinde nicht verletzten.
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Pilz (?) am Hartriegel

Quokka » Antwort #9 am:

Heute bin ich den Läusen mit Schmierseife-Lösung und Bürste zu Leibe gerückt. Sehr befriedigend, die weißen Gnubbel abzuwaschen.

Mal schauen, wie es weitergeht. Meine Sorge sind die Zweige, an die ich vom Boden aus nicht herankomme. Der stärkste Befall schien zwar bis ca. 1,5 m Höhe zu sein, das schließt aber natürlich nicht aus, dass sich weit oben noch welche von den Biestern tummeln.
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Wollschildläuse am Hartriegel

Quokka » Antwort #10 am:

Die Biester sind natürlich volle Presse zurückgekommen, besiedeln und besudeln den ganzen Strauch und dem Strauch geht es gar nicht gut. :'(

Ich könnte noch mal schrubben/einsprühen, komme aber definitiv nicht an alles ran. Was meint Ihr - trotzdem schrubben, was zu schrubben geht?

Und hat jemand Erfahrung mit dem Einsatz von Nützlingen im Freiland? Nach meiner Recherche sind die Nützlinge, die gegen Wollschildläuse vorrangig empfohlen werden, nicht fürs Freiland geeignet. Es scheinen nur Florfliegen-Larven zu bleiben, auch wenn diese eigentlich eher gegen Blattläuse eingesetzt werden. Hat jemand von Euch mit Florfliegen-Larven oder anderen Nützlingen Wollschildläuse im Freiland reduzieren können?

Liebe Grüße
Quokka
Nettle
Beiträge: 54
Registriert: 5. Mär 2019, 15:41

Re: Wollschildläuse am Hartriegel

Nettle » Antwort #11 am:

Mir scheint das Sinnvollste, die Pflanze über den Hausmüll zu entsorgen. Wenn man die Photos anschaut, gibt es große weiße Schildläuse in einem Meer von kleinen braunen Schildläusen. Oder ist die Borke so knubbelig?

Wenn es sehr schwierig ist, diesen Hartriegel zu ersetzen, dann muss man bereit sein, viel Zeit zu investieren.

Ich habe solche Läuse an Cornus florida, Myrtis communis, sowie an der Gewürzpflanze Curryblatt bekämpft. Man bringt die Läuse mit einer Wasser-Öl-Spüli-Lösung um. Leider fallen sie vom selbst nicht ab. Es hilft nur abstreifen mit Wattestäbchen o.Ä.

Nur beim Curryblatt (Murraya koenigii) habe ich durchgehalten. Bei der Myrte hatte ich keine Lust mehr. Und zwei Amerikanische Hartriegel sind sowieso mehrere Jahre nicht gut gewachsen. Die Bäume fühlten sich vielleicht nicht wohl in meinem alkalischen Lehmboden. Als ich sie ausgraben wollte, war es sehr einfach, weil sie fast keine Wurzel hatten.
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Wollschildläuse am Hartriegel

Quokka » Antwort #12 am:

Nettle hat geschrieben: 21. Jun 2021, 15:27
Mir scheint das Sinnvollste, die Pflanze über den Hausmüll zu entsorgen. Wenn man die Photos anschaut, gibt es große weiße Schildläuse in einem Meer von kleinen braunen Schildläusen. Oder ist die Borke so knubbelig?


Danke für Deine Antwort.

Der Hartriegel wurde von der Hausverwaltung gesetzt, deswegen kann ich ihn nicht einfach entfernen. Außerdem ist er irgendwas zwischen 3 und 4 Metern hoch und wäre nicht leicht rauszubekommen und zu entsorgen.

Ich werde also wohl viiiel Zeit und Nerven investieren müssen...
Liebe Grüße
Quokka
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Wollschildläuse am Hartriegel

Cryptomeria » Antwort #13 am:

Man kann doch Cornus auch leicht auf Stock setzen und dann schlägt alles wieder neu vom Boden her aus. Vielleicht ist man, wenn man alle befallenen Zweige entfernt hat, auch die Schildläuse los. Zumindest wenn man nicht roden darf, wäre das ein Versuch wert.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Quokka
Beiträge: 266
Registriert: 31. Jan 2020, 12:18

Re: Wollschildläuse am Hartriegel

Quokka » Antwort #14 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 21. Jun 2021, 18:09
Man kann doch Cornus auch leicht auf Stock setzen und dann schlägt alles wieder neu vom Boden her aus.


Geht das mit dem Zurückschneiden denn auch noch um diese Jahreszeit? Gelesen habe ich bisher nur "im zeitigen Frühjahr".

Anbei mal ein Foto der Gesamtpflanze - ist das überhaupt ein Hartriegel? Habe ich nur mit App-Hilfe bestimmt. ;)
Dateianhänge
IMG_20210621_185813.jpg
Liebe Grüße
Quokka
Antworten