News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630817 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, leider... so eine schöne Art. Ich hoffe er setzt wieder Saat an.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Schön!
Das sit schön am Lerchensporn
und zugleichnhier ein Problem.
Im Loch sitzt schon was anderes,
der Lerchensporn schleicht hinein und übernimmt!

Das sit schön am Lerchensporn
und zugleichnhier ein Problem.
Im Loch sitzt schon was anderes,
der Lerchensporn schleicht hinein und übernimmt!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Meine winterhgrüne Corydalis cashmeriana x omeiensis
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Ein prächtiges Polster. Wie hoch wird die Pflanze in der Blüte?
Corydalis nobilis, einer von etlichen Stöcken, die sich nach und nach hier aus Absaat der einen Stammpflanze angesiedelt haben.

Corydalis nobilis, einer von etlichen Stöcken, die sich nach und nach hier aus Absaat der einen Stammpflanze angesiedelt haben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Wunderschön - die hatte ich auch einmal versucht, leider vergeblich. Vielleicht sollte ich es noch einmal versuchen?
Wochenlang habe ich gerätselt, warum unsere Spatzen immer so begeistert auf die Lerchenspornblüten einhacken. Als ich gestern Saat von Corydalis marshalliana Crimea ernten wollte, sah ich warum: offensichtlich schmecken ihnen die Samenkapseln! Siehe rechter Blütenstand - jetzt steht der Topf im Gewächshaus!

Wochenlang habe ich gerätselt, warum unsere Spatzen immer so begeistert auf die Lerchenspornblüten einhacken. Als ich gestern Saat von Corydalis marshalliana Crimea ernten wollte, sah ich warum: offensichtlich schmecken ihnen die Samenkapseln! Siehe rechter Blütenstand - jetzt steht der Topf im Gewächshaus!

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Oje. Die wissen aber wirklich, was gut und teuer ist. ;D :-X
Habe neulich aus anderen Gründen im "Wocke" gelesen. Seine dringenden Hinweise zum Umgang mit Spatz und Amsel im Alpinengarten sind für uns (zum Glück) nicht mehr umsetzbar.
Habe neulich aus anderen Gründen im "Wocke" gelesen. Seine dringenden Hinweise zum Umgang mit Spatz und Amsel im Alpinengarten sind für uns (zum Glück) nicht mehr umsetzbar.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Heute ist doch noch ein C.bracteata aufgetaucht, ziemlich sicher ein Sämling. Steht in der Nähe der ehem. Pflanze ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis cheilanthifolia hat die Mauerfugen entdeckt und macht dort den Farnen Konkurrenz.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
herrlich und oben sehe ich schönes laub
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 3. Feb 2019, 10:37
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
lerchenzorn hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 09:05
Ein prächtiges Polster. Wie hoch wird die Pflanze in der Blüte?
20cm hoch.
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Er hat steirische Asylanten entdeckt! ;D Die scheinen sich hier erstaunlich wohl zu fühlen (trotz suboptimalen Bodenverhältnissen) und sind gar nicht so zickig wie die ursprünglich vorhandenen. :D
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
steirische eichen ;D
denke nicht dass du suboptimalen boden iwo in deinem garten hast ;)
denke nicht dass du suboptimalen boden iwo in deinem garten hast ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
'Koen van Poucke' gilt als Hybride von Corydalis curviflora und C. pachycentra. Was ich mit diesem Sortennamen bekommen hatte, ist im letzten Jahr bald nach der frühen Blüte verschwunden, hat aber ein paar Samenkörner hinterlassen. (Für eine Hybride nicht selbstverständlich und etwas, das ich bei noch keiner meiner flexuosa-ähnlichen Pflanzen beobachtet habe.)
Einer der beiden erhaltenen Sämlinge möchte schon blühen. Der kopfige Blütenstand steht sehr schön auf einem fast blattlosen Stengel, über einer niedrigen Blattrosette.

Einer der beiden erhaltenen Sämlinge möchte schon blühen. Der kopfige Blütenstand steht sehr schön auf einem fast blattlosen Stengel, über einer niedrigen Blattrosette.
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der hat sich einen schönen Platz gesucht,
kühl, humos, hell und nicht sonnig, allein, heute

kühl, humos, hell und nicht sonnig, allein, heute
Gruß Arthur