News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4144139 mal)
Moderator: cydorian
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Ösi-Gärtner hat soeben im TV (ORF2) erklärt wie man eine RdB abmoost und Stecklinge vermehrt.
Abgemoost mit normalem befeuchteten Moos im Plastiksack am Ast festgebunden.
„Stecklinge werden im Februar geschnitten, ins Wasser gestellt bis 3-5cm lange Wurzeln sichtbar sind und anschließend in Anzuchterde+Sand gesetzt.“
Soweit die Theorie. ;D
————————————
@Fischotter
Der Tiger bewacht seine Feige. Die gehört ihm/ihr. ;D
Abgemoost mit normalem befeuchteten Moos im Plastiksack am Ast festgebunden.
„Stecklinge werden im Februar geschnitten, ins Wasser gestellt bis 3-5cm lange Wurzeln sichtbar sind und anschließend in Anzuchterde+Sand gesetzt.“
Soweit die Theorie. ;D
————————————
@Fischotter
Der Tiger bewacht seine Feige. Die gehört ihm/ihr. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute habe ich erste Breba an Lungo del Portogallo entdeckt
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 20:51
Der Ösi-Gärtner hat soeben im TV (ORF2) erklärt wie man eine RdB abmoost und Stecklinge vermehrt.
Abgemoost mit normalem befeuchteten Moos im Plastiksack am Ast festgebunden.
„Stecklinge werden im Februar geschnitten, ins Wasser gestellt bis 3-5cm lange Wurzeln sichtbar sind und anschließend in Anzuchterde+Sand gesetzt.“
Soweit die Theorie. ;D
Hast dir die ganze Sendung angesehen? Der letzte Garten war meiner. ;D
Muß man beim Abmoosen nicht auch die Rinde anritzen oder schneiden?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, der Garten mit den vielen Rosen! :)
Rinde beim Abmoosen muss man nicht manipulieren. Gibt auch Leute („fignut“) die entfernen bei Wasserstecklingen die Rinde der unteren 2cm. Vielleicht bewirkt das was…. bin da auch nur Anfänger. ;)
Fignut:
Winter rooting:
https://youtu.be/c98GwxvozVo
1 Monat später
https://youtu.be/rC6xY6zr7h8
45 Tage später
https://youtu.be/jKVCQLDtey0
https://fignut.com/rooting-figs/
Rinde beim Abmoosen muss man nicht manipulieren. Gibt auch Leute („fignut“) die entfernen bei Wasserstecklingen die Rinde der unteren 2cm. Vielleicht bewirkt das was…. bin da auch nur Anfänger. ;)
Fignut:
Winter rooting:
https://youtu.be/c98GwxvozVo
1 Monat später
https://youtu.be/rC6xY6zr7h8
45 Tage später
https://youtu.be/jKVCQLDtey0
https://fignut.com/rooting-figs/
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hab im Februar/März mehrere Methoden getestet.
-im Wasserglas: Geht am schlechtesten und dauert am längsten.Besser 2-jähriges Holz oder sehr gut verholzte Stecklinge sonst gammelt das schnell.
-Seramis: Geht recht gut und da gammelt sicher nichts, nur brechen beim Umtopfen einige Wurzeln ab und es gibt dann mal Wachstumspause im neuen Substrat
-direkt in Erde bzw. Sanderde: Ich erhitze die Erde vorher damit alles was darin an Trauermücken und co drinnen ist draufgeht.(auch bei Anzuchterde)
Dann entweder direkt stecken und Tüte drüber oder wie Phillippus es macht Erde in eine Tüte, unten mit einer Nadel Löcher rein und nachdem angießen gut verschliessen am oberen Holzende.
Mind. 2/3 Holz sollte immer im Substrat sein.
Hier hat man wenn der Steckling i.O. ist eigentlich fast 100% Erfolg.
Übrigens gehts bei mir mit 2- jährigen Holz besser als mit einjährigem.
Daraus sind die Pflanzen schon deutlich kräftiger.
-im Wasserglas: Geht am schlechtesten und dauert am längsten.Besser 2-jähriges Holz oder sehr gut verholzte Stecklinge sonst gammelt das schnell.
-Seramis: Geht recht gut und da gammelt sicher nichts, nur brechen beim Umtopfen einige Wurzeln ab und es gibt dann mal Wachstumspause im neuen Substrat
-direkt in Erde bzw. Sanderde: Ich erhitze die Erde vorher damit alles was darin an Trauermücken und co drinnen ist draufgeht.(auch bei Anzuchterde)
Dann entweder direkt stecken und Tüte drüber oder wie Phillippus es macht Erde in eine Tüte, unten mit einer Nadel Löcher rein und nachdem angießen gut verschliessen am oberen Holzende.
Mind. 2/3 Holz sollte immer im Substrat sein.
Hier hat man wenn der Steckling i.O. ist eigentlich fast 100% Erfolg.
Übrigens gehts bei mir mit 2- jährigen Holz besser als mit einjährigem.
Daraus sind die Pflanzen schon deutlich kräftiger.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab seit 1 Woche 2 relativ dicke I-258 Stecklinge vom eigenen Baum (4 Monate alt) im feuchten Sphagnum Moss stehen. Ja der ist extrem schnell gewachsen im gedüngten PON. War aber auch Absicht meinerseits ihn schnell wachsen zu lassen.
Also grüne dicke Stecklinge. Sieht aber nicht so schlecht aus, wenn man von Lentikelzellen auf weiteres Wurzelwachstum schließen darf.
Den Mutterbaum habe ich vom Lechuza PON in normale Erde umgetopft und dabei die Wurzelspitzen mit einer Schere zurückgeschnitten. Die Wurzelmasse schaut gut aus puncto Farbe und Menge an Wurzeln.
Im worst case gehen alle 3 drauf, im best case habe ich nachher 4 statt 1 I-258 :), da am Mutterbaum auch noch abgemoost wird :) .
Die "Genovese Nero AF" steht im Wohnzimmer seit der Bewurzelung und bleibt auch erstmal hier. Wächst langsamer, ist aber auch vom Start weg benachteiligt, da der neue Trieb aus einem dünnen 1-2 jährigen Trieb wächst. Hatte leider keine weitern Nodien.
Wird frühestens im Winter umgetopft.
"Col de dame blanc" gestern von Quissac angekommen.
Drei im 120° Winkel stehen Ästchen aus der Basis, wovon einer abgefroren war und beim 2. die Spitze erforen war.
Scheint der April Frost gewesen zu sein, der FRA sehr hart getroffen hat.
Mal Zeit geben heuer und die Entwicklung beobachten.
Wurzelmasse ist extrem groß für 3 x 15cm Äste mit 5mm Durchmesser.
Foto: "Genovese Nero AF"
Also grüne dicke Stecklinge. Sieht aber nicht so schlecht aus, wenn man von Lentikelzellen auf weiteres Wurzelwachstum schließen darf.
Den Mutterbaum habe ich vom Lechuza PON in normale Erde umgetopft und dabei die Wurzelspitzen mit einer Schere zurückgeschnitten. Die Wurzelmasse schaut gut aus puncto Farbe und Menge an Wurzeln.
Im worst case gehen alle 3 drauf, im best case habe ich nachher 4 statt 1 I-258 :), da am Mutterbaum auch noch abgemoost wird :) .
Die "Genovese Nero AF" steht im Wohnzimmer seit der Bewurzelung und bleibt auch erstmal hier. Wächst langsamer, ist aber auch vom Start weg benachteiligt, da der neue Trieb aus einem dünnen 1-2 jährigen Trieb wächst. Hatte leider keine weitern Nodien.
Wird frühestens im Winter umgetopft.
"Col de dame blanc" gestern von Quissac angekommen.
Drei im 120° Winkel stehen Ästchen aus der Basis, wovon einer abgefroren war und beim 2. die Spitze erforen war.
Scheint der April Frost gewesen zu sein, der FRA sehr hart getroffen hat.
Mal Zeit geben heuer und die Entwicklung beobachten.
Wurzelmasse ist extrem groß für 3 x 15cm Äste mit 5mm Durchmesser.
Foto: "Genovese Nero AF"
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier I-258 im feuchten Sphagnum Moss.
Ein weiterer Plastikbecher mit einem 3mm Loch in der Mitte des Becherbodens kommt oben drauf um die Feuchtigkeit zu halten.
Ein weiterer Plastikbecher mit einem 3mm Loch in der Mitte des Becherbodens kommt oben drauf um die Feuchtigkeit zu halten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 22:29
Hast dir die ganze Sendung angesehen? Der letzte Garten war meiner. ;D
Muß man beim Abmoosen nicht auch die Rinde anritzen oder schneiden?
Man kann, ist aber nicht nötig.
Congrats, super Garten hast du. Stimmungsvoll.
Der Global Gardener war auch dabei, immer wieder toll zu sehen was alles geht im Pannonikum. Den Platz und das Talent mit Exoten so naturnah zu gestalten hätte ich gern.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 22:29
Hast dir die ganze Sendung angesehen? Der letzte Garten war meiner. ;D
Toller Garten, gefällt mir sehr gut. Hab mir erstmal nur Schluss angeschaut ;)
hoffe der link ist ok....
https://tvthek.orf.at/profile/Das-Paradies-daheim-Die-schoensten-Gaerten-Oesterreichs/13891616/Das-Paradies-daheim-Die-schoensten-Gaerten-Oesterreichs/14090317
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja hab auch grade in der TVThek geschaut.
Gratuliere schöner Garten!
Gratuliere schöner Garten!
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ab 29min:10s RdB....
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 22:29
Hast dir die ganze Sendung angesehen? Der letzte Garten war meiner. ;D
Das Beste zum Schluss :D
Der Einstieg mit deinem Rasenbeet zwischen den Bäumen mit den hohen Stauden hat mir sehr gut gefallen. So was plane ich auch noch für meinen Garten - ich will den Rasen reduzieren, sieht bei den warmen und trockenen Sommern nicht mehr so prickelnd aus.
Da wir ja hier im Feigen-Thread sind: meine Freilandfeigen haben schon alle Blätter ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 22:29Arni99 hat geschrieben: ↑27. Apr 2021, 20:51
Der Ösi-Gärtner hat soeben im TV (ORF2) erklärt wie man eine RdB abmoost und Stecklinge vermehrt.
Abgemoost mit normalem befeuchteten Moos im Plastiksack am Ast festgebunden.
„Stecklinge werden im Februar geschnitten, ins Wasser gestellt bis 3-5cm lange Wurzeln sichtbar sind und anschließend in Anzuchterde+Sand gesetzt.“
Soweit die Theorie. ;D
Hast dir die ganze Sendung angesehen? Der letzte Garten war meiner. ;D
Muß man beim Abmoosen nicht auch die Rinde anritzen oder schneiden?
Abmoosen funktioniert wirklich gut. Das hab ich letztes Jahr bei einigen Feigen in der Freilandhaltung ausprobiert. Feuchte Anzuchterde, Gefrierbeutel und Alufolie. Ohne Anschnitt. Beginn Anfang April (Wetter war warm, ist aber im Mittel zu früh).
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gut bewurzelt abgenommen Anfang Juli.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ein paar Blätter hab ich noch abgenommen und ihn einige Zeit schattig gestellt.
Und schon hat man einen 2-3 jährigen Baum.
Und schon hat man einen 2-3 jährigen Baum.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel