News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen (Gelesen 119951 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Wühlmaus » Antwort #120 am:

Danke für eure Antworten :)
.
Dieser "gebrauchte" Kompost macht nicht den Eindruck, dass er leicht verschlemmen würde, aber ich kann ihm etwas Perlite zugeben. Es handelt sich um einen großen Kübel in den ca 1,5 Schubkarren Erde passen und es kommen jedes Jahr zwei gekaufte (veredelte) Gurkenpflanzen hinein. Bisher habe ich noch keine Gurken ausgesäht :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Felcofan » Antwort #121 am:

ich hab hier mit großem Interesse mitgelesen und plane grad meine 2. Gurkensaison...

einige Detailfragen:
parthenokarpe Sorten, ist das die Ausnahmen?

bzw. wenn ich sowas wie Tanja oder irgend eine F1-Hybrid-Saat "für Freiland" vom Baumarkt kaufe, sind das normalblütige oder parthenokarpe?

das Stichwort "parthenokarpe Gurkensorten" ergab bei der Websuche einige schlimme, automatisch generier-übersetzte Texte und eine Studie über Anbau von parthenokarpen Einlege-Gurken in Bayern...

und noch wg Kultur:
eine Anleitung hatte ich gefunden, sinngemäß Seitentriebe kurz halten, Haupttrieb hoch ziehen,
ist das sinnvoll?

ich hätte für die Saison ein Spalier frei, das ist aber nur 1.8m hoch, könnt ich da die gurke auch grad hoch und oben quer ziehen?

letztes Jahr hatte ich nicht auf Ausgeizen oä geachtet und immerhin eine Schwemme (von 3 Pflanzen), aber insgesamt wär mir eine übersichtliche Struktur lieber
(meine Cherry-Tomaten hatte ich letztes Jahr konsequent dreitriebig, nix extra, das Ernten usw. ging viel besser als in einem Dickicht)
danke und schöne Grüße, F
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #122 am:

Es gibt gemischtblühende Sorten wie Tanja, die machen männliche und weibliche Blüten an einer Pflanze. Das Pendant dazu sind parthenokarpe Sorten, meist hybriden, die blühen rein weiblich und setzen auch Früchte an, wenn die Blüten nicht bestäubt werden. Das hat den Vorteil in der Küche, das das Kerngehäuse weitestgehend frei von Samen ist, zumindest stören diese nicht, da sie nicht hart sind sondern verkümmert.

Wenn man allerdings gemsichtblühende Sorten wie Tanja neben parthenokarpen Sorten anbaut können die parthenkarpen Sorten bestäubt werden, meist von Hummeln wenn die keine attraktiveren Blüten finden, dann haben auch perthenokarpe Sorten Samen im kerngehäuse und die stören manchmal eben in der Küche. ist auch abhängig vom erntezeitraum, wenn man de Gurken jung erntet, sind die Samen noch nicht so ausgeprägt. Die Empfehlung, parthenokarpe Sorten nicht zusammen mit gemischtblühenden sorten anzubauen kommen aber genau davon.

wg Kultur:
Seitentriebe je nach Wetter bzw Sonneneinstrahlung auf 1-2 Blatt einkürzen und oben unbegrenzt wachsen lassen, das nennt man Gurken am hohen Draht. Das System ist noch relativ neu, gibt es seit 21 Jahren und wurde in Holland entwickelt, nach dem eine einzelne Pflanze in einem Gurkenbestand auffällig war, weil sie kürzere Internodien hatte. Siehe https://www.gemuese-online.de/Wie-am-Schnuerchen,QUlEPTY3NTE5NDMmTUlEPTEyMzM.html

Funktioniert im Hobbygarten auch mit halbwegs modernen Hybridsorten die Freilandtauglich sind recht passabel. Zumindest bei den kleinen Gurkensorten, also Snackgurken usw, Printo und derer Nachfolgersorten, kann man sowas ruhig mal ausprobieren. Bei Tanja usw kann das auch halbwegs klappen, nicht ganz so gut, kommt auch auf die Wuchsfreudigkeit und Tendenz zu fruchten an. Siehe Strang zu Gurken Rankgerüsten: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,58495.0.html

Gerade hoch und oben quer bzw wieder runterhängen lassen, also Trieb hochziehen ohne Seitentriebe, oben köpfen, dann 2 Seitentriebe fruchten lassen, das nennt man Layersystem und ist die klassische Methode um Gurken anzubauen.

Beide Systeme sind recht übersichtlich und liefern gute Gurken in relativ gerader Form, auch abtrocknen nach Regen ist besser und damit auch etwas die Pilzfestigkeit im Vergleich zu Gurken an Baustahlgittern hochleiten usw.
Wegen Schnitt und Triebspitze um die Schnur legen allerdings auch etwas mehr Aufwand als nur Triebe wieder ins Baustahlgitter stecken, man ist zwar etwas schneller bei der Ernte weil man nicht suchen muss (man übersieht auch nichts), ist aber trotzdem mehr zeitlicher Aufwand und lässt sich nicht auf nächste Woche verschieben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1260
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Felcofan » Antwort #123 am:

danke für den super Artikel Thujon

da hast du was angerichtet...

hab in meinen Sämereien 3 Gurkensorten gefunden, dazu 2 Neukäufe...

hab heut angesät mit Namen anschreiben usw.

ich werd wohl die eine Hybrid-Sorte separat setzen können,

und den Rest mit Hohem Draht ziehen, muss noch Verlängerungen erstehen...


drehst du die einfach um die Schnur bzw. die Schnur um den Zuwachs oder nimmst du Klemmen oä'


Schönen Abend,

F
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

thuja thujon » Antwort #124 am:

Ich drehe die Triebspitze um die Schnur bzw umgekehrt, alle 2-3 Blätter sollte man aber mal drauf achten, das sich auch eine junge Ranke in der Schnur verfängt, damit das ganze nicht runterrutschen kann, wenn kiloweise Gurken drauf hängen. Nur mit den Blattstengeln einklemmen reicht nicht.
Klammern brauchts eigentlich nicht, wenn man regelmäßig drumrumleitet und Hilfestellung gibt. Wenn es warm ist und die Gurken 10cm pro Tag wachsen, sollte man das auch mal spätestens alle 2 Tage nebenher machen. Wer da snicht schafft, dem helfen Klammern. Die gibts auch in Bioabbaubar, dann kann man Schnur mit Klammer und Pflanze alles zusammen auf den Kompost geben.

Habe gerade eben auch gesäht, 7 verschiedene Hybriden, die Tanja Jahrgang 2020, 3 Melonensorten, gelbe Zucchini. Wieder 39 Töpfe...

Ziel: Mitte Mai pflanzen.

Verlängerungen für Hohen Draht: ich habe das metall von einem alten Schwerlastregal bzw L-Winkel in 1m Länge und Dachlatten um auf Höhe zu kommen. Mehr als 2 bis 2,5m brauchts eigentlich nicht im freiland. Je nach Wuchsbedienungen und Sorten natürlich. Wenn die Triebspitze oben ist, lockere ich den Mastwurf oben am Haken und gebe wieder etwas Schnur, so das die unteren Früchte gerade nicht den Boden berühren. Die Blätter unterhalb der abgeernteten Früchte werden laufend entfernt. Siehe Foto ziemlich am Ende der Saison.
Dateianhänge
Gurken 200816.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Marcel Schmid » Antwort #125 am:

Hallo zusammen
Bei uns in der Schweiz verkaufen die Gärtnereien viele Gurkensetzlinge, bei welchen im Topf gleich zwei nebeneinander sind . Siehe Bild. Nun habe ich dies auch so gemacht. Ist dies sinnvoll oder wie macht ihr dies? Bin ein Anfänger:)
Dateianhänge
Screenshot_20210502-131115_WhatsApp.jpg
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Marcel Schmid » Antwort #126 am:

Hier mein Hochbeet
Dateianhänge
IMG-20210502-WA0001.jpg
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Marcel Schmid » Antwort #127 am:

Und hier meine gezogenen Setzlinge. Die kann ich natürlich jetzt nicht mehr pikieren.
Dateianhänge
20210502_131939.jpg
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #128 am:

Ich hab auch schon solche Doppel-Gurken gekauft, habe die aus dem Topf genommen und mit den Händen vorsichtig auseinandergebrochen. Bei so kleinen geht das oft noch.

Ich setze auch teils 2 Samen in einen Topf, dann nehme ich aber , wenn beide auflaufen einen heraus, den ich dann verwerfe. Wenn ich nur wenige Samen habe, kommt nur 1 in einen Topf.

2 Pflanzen so dicht nebeneinander finde ich persönlich ungünstig, die bedrängen sich dann
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3239
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Gersemi » Antwort #129 am:

Marcel hat geschrieben: 2. Mai 2021, 13:22
Und hier meine gezogenen Setzlinge. Die kann ich natürlich jetzt nicht mehr pikieren.


KLar, kannst Du, ist ganz einfach, denn jede Gurken braucht ihren eigenen Topf :
vorsichtig das Töpfchen ausschütten, mit beiden Händen, Daumen zwischen die beiden Pflänzchen, sachte zur Seite "brechen" und jede in einen eigenen Topf einpflanzen. Ich mache so was am liebsten, wenn der Topf angetrocknet ist.
Ist bei Zuccini auch oft so, daß mehrere in einem Töpfchen stecken.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 900
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Asinella » Antwort #130 am:

Ich stecke bei Gurke, Zucchini und Co. fast immer zwei, manchmal auch drei Samen in einen Topf und teile sie dann. Das klappt einwandfrei, selbst bei Melonen, die das angeblich nicht vertragen. Ich teile sie in der Regel, wenn das erste richtige Blattpaar kommt. Dann sind sie einigermaßen stabil, haben schon einen Wurzelballen, aber die Wurzeln sind noch nicht miteinander verwurstelt.
sunrise

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

sunrise » Antwort #131 am:

Meine Gurken sind schon im Walipini,
die Armenische und Telegraph,
die anderen sind noch in Pflanzsäckchen, die sollen dann raus,
das ist die Schälgurke und die Snackgurke
Dateianhänge
GurkeimWalipini.JPG
Marcel Schmid
Beiträge: 332
Registriert: 13. Mai 2020, 20:05
Kontaktdaten:

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Marcel Schmid » Antwort #132 am:

Gersemi hat geschrieben: 2. Mai 2021, 14:28
Marcel hat geschrieben: 2. Mai 2021, 13:22
Und hier meine gezogenen Setzlinge. Die kann ich natürlich jetzt nicht mehr pikieren.


KLar, kannst Du, ist ganz einfach, denn jede Gurken braucht ihren eigenen Topf :
vorsichtig das Töpfchen ausschütten, mit beiden Händen, Daumen zwischen die beiden Pflänzchen, sachte zur Seite "brechen" und jede in einen eigenen Topf einpflanzen. Ich mache so was am liebsten, wenn der Topf angetrocknet ist.
Ist bei Zuccini auch oft so, daß mehrere in einem Töpfchen stecken.

Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe die Pflanzen jetzt vorsichtig auseinandergenommen. Ist wirklich gut gegangen.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Bastelkönig » Antwort #133 am:

Das macht Spaß. Hier kann man jeden Tag zusehen.
Der Aussaattermin war der 20. April.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
210502_Gurken.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen

Anne Rosmarin » Antwort #134 am:

Die Eisheiligen sind hier vorbei und meine Gurken jetzt eigentlich zu klein zum Auspflanzen, die haben gerade erst Keimblätter und erste Miniblätter. Merke: Mitte April kann für uns zu spät zum Ausäen sein.
Nächstes Jahr werde ich einen Teil der Gurken eher säen, wenigstens 3-4 Stück.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Antworten