W hat geschrieben: ↑23. Apr 2021, 23:08 Zeig doch mal ein Bild von den Tulpen!
Bitte sehr ;) Auf dem Foto kommt die real existierende Farbe leider nicht richtig rüber, da ist ein deutlicher Stich ins Gelbe, der nach einigen Tagen aber nachlässt. Trotzdem, die Zwiebeln buddele ich aus, wenn sie eingezogen haben.
Auf dem Bild sehen sie durchaus hübsch aus. Erinnern mich etwas an Salmon Impression. Die mag ich hier mit ihrer langen Blüte. Aber du schreibst ja auch, dass sie real anders wirken.
Sind die Narzissen die Sorte 'Pink Charme'? Mir gefallen die recht gut, die Nebenkrone verblasst etwas, sie halten sich sehr gut im Garten und auch in der Vase. Aber 10 cm Blütendurchmesser haben meine nicht ;D, vielleicht so 5-6 cm.
Ich weiß nicht, welche Sorte die Narzissen sind, eigentlich hatte ich "Julia Jane" bestellt und geliefert wurden diese. Das sieht man den Zwiebeln nicht an, wenn sie eine Fehllieferung sind. Die Tulpen sind "Apricona". Nu aber OT Ende, sonst müssen wir zu den Stauden umziehen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
weitere Hänger bestückt, GG hat die Kätzchenweide rasiert und gleich Staudenhalterringe angefertigt, Rest geschreddert, Blätter vom Überwinterungsschutz aus dem Kalthaus entsorgt, Funkien gesäubert und gegossen. Hänger am Abend wieder ins GWH gebracht, Frostgefahr
Gestern habe ich meine Dahlien aus dem Keller geholt und einfach in die Erde versenkt - ich päppel die eh nie in Töpfen vor, also können sie (fingen mit Austrieb an) schon in den Boden. Ich glaube nicht, dass wir noch Frost im Boden bekommen, der die Knollen zerstört - ich habe beim Graben auch eine völlig intakte Knolle im Boden vorgefunden, also scheint es so schlimm nicht zu sein. Ich mag ja Dahlien, aber des Gebuddel nervt mich echt. Im Frühling mit akrobatischer Höchstleistung durch die Beete turnen um ein Plätzchen zu finden, ohne etwas zu zertreten.. im Herbst das gleiche Spiel beim Ausgraben ::)
Dann musste ich noch mal Stauden versetzen, Unkraut zupfen, Reste wegfahren, das restliche Totholz im Garten verteilen, Sämlinge rausbringen und noch ein paar Pflanzen düngen. Vorgestern hatte ich das restliche Stroh verteilt und dem Rhabarber ein hübsches Strohbett als Mulch verpasst. Und ein paar Hostas umgepflanzt -gedüngt werden die Damen heute.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Zunächst der aktuelle Stand: es ist zum ersten mal durchgemäht, am Ostzaun habe ich begonnen sauber zu machen.
Zu meiner neverending Story Langbeet: ich habe tatsächlich noch einige Eryngium planum aus der Wiese gestanzt und ins Beet gesetzt. Außerdem habe ich endlich mal drei Gaillarda gekauft - auch in so blödem Substrat welches ich fast komplett auswaschen musste. Dann habe ich 14 Sack Rindenmulch gekauft. Lilo hat sie mir im Baumarkt eingeladen, vier habe ich selbst aus dem Auto an den vorgesehenen Platz gebracht, das sogleich bereut und auf die Lieblingsnachbarn gewartet die mir dann den Rest ausgeladen haben. Ich hatte dann Besuch und der hat geholfen im Langbeet nochmal die Neupflanzungen zu gießen und abzumulchen. Nicht nur dafür kamen da die ersten vier Säcke Mulch zum Einsatz. Normalerweise lasse ich mir den Mulch vom Gärtner liefern, das ist bessere Qualität. Aber da muss ich mindesten drei Kubikmeter nehmen sonst liefert er nicht. Und dann habe ich den Haufen relativ lange im Garten liegen und das will ich derzeit nicht, es ist gerade so ordentlich.
Die aktuelle Ansicht. Auch der Hintergrund so ordentlich, der alte Holzanbau weg, das Efeu am grünen Wagen frisiert, das Efeu um den Walnussbaum weg.
Ach ja da war ja noch das Hauptbeet, könnte ich gradewech nochmal durchjäten :P. Da war aber noch einiges an Miscanthus und Astern die in die Erde wollten. Also habe ich da eine kleine Extension angelegt und diese Pflanzen endlich in die Erde gebracht. Auch im Beet hatte ich einiges gesetzt und gestern abend fiel mir ein einsamer Topf auf der da noch steht und aufs einbuddeln wartet. ;D
Apropos ordentlich - ich sehe da ist noch Luft nach oben.
@Schneefrin Danke für das Bild :) Zumindest auf deinem Bild ist fie Farbe speziell 8) Im Netz findt man unter dem Namen auch ein Spektrum an Farben und auch Formen :-\
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
@Ingeborg Du hast meinen tiefempfundenen Respekt :o Zu den schweren Säcken: bei solchen Gewichten stelle ich die Schubkarre dicht ans Auto und ziehe so ein Ungetüm auf die Schubkarre...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
@Ingeborg: Wow, da hast Du den Garten aber wirklich toll herausgeputzt, jetzt sieht das mit den blühenden Bäumen richtig toll aus!
Schwer geschleppt habe ich gestern auch, nämlich eine halbe Palette Pflastersteine (130 Stück) von oben über meine Treppen nach unten in den Garten getragen, den Weg über die Wiese habe ich dann auch per Schubkarre bewältigen können. Jetzt dürfte ich so ca. 25 m Beetkante damit bauen können. Das restliche Pflaster (nochmal 120 Stück) habe ich oben am Haus deponiert, da wird morgen mit dem Weg entlang der Hauswand weitergemacht.
Gleich geht's wieder in den Garten, heute wollte ich mal den restlichen Goldfelberich an der Terrasse vor dem Gartenhaus ausbuddeln und dort ein paar etwas hübschere Pflanzen versenken. So herrlich gerade ein größerer Bereich mit Goldfelberich zur Blütezeit aussieht, die restlichen elf Monate ist er einfach überhaupt keine Zierde, daher soll er den "wilden Ecken" vorbehalten bleiben.
Hier stand weiter zugewucherte Stauden im Schei*krautdschungel, zu dem sich noch massig Gundelrebe dazu gesellt hat, befreien an. Ich habe den Eindruck, dieses Frühjahr ist es besonders schlimm. Alle Bartiris sind endlich frei gejätet, die Hems noch nicht alle. Die gesammelten Phloxe sehen auch wieder Land und ich habe zu meiner Freude die Salvia pratrensis-Horste und die Teucrium h. wieder gefunden :) Leider sind meine an Rändern gepflanzten schönen Dianthus superbus alle kaputt, ebenso Delospermas, die die milden voran gegangenen Winter überlebt hatten. Bin gleich mit Schubkarre und Spaten angerückt.
Und das Beste : in meiner langen, trockenen, vollsonnigen Staudenrabatte wird das erste Schei*kraut gelblich ;D Ich sah das heute zwischen den vielen Sedumhorsten.
Außerdem haben viele Tomätchen größere Töpfe bekommen, was ich wg. des sonnigen, warmen Wetters draußen bequem auf einem der Hochbeete machen konnte.
Ich habe erst das GC unterstützt, einen Teil Rasen gemäht, Fuchsienhänger getopft, gegossen, Nachbarin von der Gartenarbeit abgehalten. Hänger wieder ins GWH geräumt.
Nachdem es jetzt wärmer werden soll, habe ich den ganzen Tag Kübelpflanzen ausgeräumt, auf den verschiedenen Plätzen arrangiert und gesäubert und im Anschluß das Winterquartier gesäubert. Es war wie ein Arbeitseinsatz um den Winter endlich ganz zu vertreiben. :P
Wir hatten die letzten Nächte auch Frost, aber der Garten scheint alles ohne größeren Schaden überstanden zu haben. Ich musste gießen, die Gemüsesaaten und auch der ausgesäte Mohn haben nach Wasser geschrien. Der Luftfeuchtigkeitsmesser hat heute 30 % angezeigt. Hier verdunstet alles Wasser in einem Wahnsinnstempo.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner
Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Das abendliche Ein- und morgendliche Auspacken der Päonien hatte sich in den letzten Tagen wieder zur Routine entwickelt :-X . Gestern und heute die Pflanzgefäße für Tomaten und Kartoffeln vorbereitet und dafür viel Kompost durchgesiebt. Wohl drei Schubkarren brauche ich noch. 10 "Bunte Kartoffeln", eine Gabe aus dem Forum, liegen nun vorgekeimt in ihren Töpfen. Bin gespannt 8) . Zum Schluss noch etliche Eimer Wasser über zwei Komposthäufen gegeben. Sie trockneten still vor sich hin :-X
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho