News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 242724 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Roeschen1 » Antwort #810 am:

Die sich entfalteten Blätter sind extrem frostempfindlich.
Bei mir entwickeln sich gerade neue Blätter.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #811 am:

Heute konnte ich schauen, wie es meinen Kiwibeeren geht. Ich bin sehr froh, dass die Schäden weniger schlimm sind, als befürchtet.

Die Ken's Red steht relativ exponiert an einem alten Apfelbaumstumpf und hat fast gar nichts. Auch die Superjumbo hat wenig abbekommen, sie steht am geschütztesten neben der Datsche als erstes am Rankgitter. Die Red Jumbo hat am meisten Blätter eingebüßt, sie steht ganz rechts am Rankgitter. Das Männchen in der Mitte hat natürlich nix. Das hatte ich aber im Herbst stark eingekürzt.

Zwei Nächte mit Minusgraden waren das jetzt, die kälteren Nacht hatte über 5h max -2,5°C sagt die Wetterstation.

Wie geht es euren Kiwibeeren? und denkt ihr meine blühen vielleicht doch dieses Jahr das erste Mal?

Hier die Bilder.
Dateianhänge
20210428_104628.jpg
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #812 am:

Und noch die Ken's Red am alten Apfelbaum. Muss nochmal nachlesen, wie ich mehr Bilder pro Antwort am Besten posten.
Dateianhänge
20210428_104905.jpg
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #813 am:

Hm, kann man überhaupt was sehen? Hier noch ein Foto von einer der am stärksten betroffenen Blätter der Red Jumbo.
Dateianhänge
20210428_104716.jpg
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #814 am:

Im aktuellen "Kinderstadium" halte ich eine Blüte für extrem unwahrscheinlich. Bei mir hat es ca. 6 Jahre gedauert, bis es das erste Mal geblüht hat. Die Kens Red wird sehr groß, da wirst du mittelfristig ein massiveres Rankgitter benötigen.Die nimmt richtig Raum ein, das ist keine Issai die nur mannshoch wird. Meine Big Jumbo (Superjumbo kenne ich nicht, kann aber die gleiche Sorte sein) war von allen Argutas die kälteempfindlichste und ist heuer nach 10 Jahren (davon 7 an diesem Standort) eingegangen.
bully
Beiträge: 22
Registriert: 24. Okt 2018, 19:03

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

bully » Antwort #815 am:

Hallo, ich wohne in der Pfalz und da sieht es dieses Jahr sehr gut aus ,meine bekommen alle Blüten. Auch meine neuen die jetzt im dritten Jahr sind .
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #816 am:

Danke für eure Einschätzung. "Kinderstadium" beunruhigt mich jetzt etwas, ich habe teils 3m lange Triebe abgeschnitten im Herbst. Das Rankgitter ist ca 3m hoch und die Lianen waren teilweise schon in der Birke neben dem Weg. Vielleicht sieht man das nicht so gut auf den Fotos?

Aber die Ken's Red braucht wirklich mehr Rankplatz. Ich habe sie schon dauernd um den alten Apfelbaum gewickelt. Vielleicht mache ich einen großen Rankbogen einmal über den Weg?

Nach drei Jahren Blüte gefällt mir, das wär bei mir dieses Jahr. Nach sechs Jahren gefällt mir nicht so, ich hab aber auch schon zehn Jahre gehört...
Wir werden sehen!

P.s. Wurmkönig und bully, habt ihr nicht Lust, Fotos zu zeigen? Ich würde mich sehr freuen!
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #817 am:

Inachis hat geschrieben: 30. Apr 2021, 21:26
P.s. Wurmkönig und bully, habt ihr nicht Lust, Fotos zu zeigen? Ich würde mich sehr freuen!

Ich würde Dir ja gerne eine "schöne" Erziehung zeigen, leider fehlt mir völlig der Platz dafür. Die Kens Red ist jetzt 11 oder 12 Jahre alt, davon einige Jahre in einem große Topf und jetzt 2 Jahre an diesem Standort. Die Fichte soll die Rankhilfe sein, die direkte Nachbarschaft zu diesem Nadelbaum hat ihr sehr gut getan, warum weiß ich nicht. Ich habe noch 3 andere Sorten weiter entfernt an einem Laubbaum gesetzt, die haben sich bei weitem nicht so gut entwickelt. Der Boden ist an dieser Stelle recht sandig, ich habe allerdings heuer im Winter 2/3 der Kens Red zurückgeschnitten. Die Ölweide rechts davon gibt es erst seit 2 Jahren, der Apfelbaum links davon wurde gleich mit der Arguta gepflanzt, der entwickelt sich aber nur sehr dürftig.

Der Pfahl ist 2.8 m lang, also so 2.5 m über der Erde, der längste Trieb der Kens Red dürfte so 6 oder 7 m lang sein. Heuer soll sie sich um den ganzen Baum schlingen und dann daran hochranken. Lt. Häberli-Pflanzanleitung tragen Kiwis ja an einjährigem Holz, das zweijährigem entspringt. D.h. man muss dann halt so ähnlich schneiden wie eine Weinrebe.
Dateianhänge
DSCN9324.JPG
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #818 am:

Wie man sieht, einen von den 2 Haupttrieben habe ich heuer völlig gekappt, die hat im Herbst den gesamten Standraum bis zum Zaun zugemacht, da gab es kein Durchkommen mehr. Das ist jetzt nicht der erste Rückschnitt, ich bin da generell nicht sehr zimperlich, aber sie regeneriert sich bislang immer sehr gut.
Dateianhänge
DSCN9325.JPG
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #819 am:

Wow!

Danke für die Fotos. Sehr spannend. Mein Erziehungskonzept ist ja auch "um den Baum wickeln". Nur ist meiner viel kleiner. :D

Blüht deine?

Vielleicht mag sie den eventuell etwas saureren pH unterm Nadelbaum?

Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wurmkönig » Antwort #820 am:

Die Fichte hat so um die 8 m Höhe, da darf sie gerne Höhe machen - im Notfall könnte ich da auch anleitern (das wäre aber nicht das Ziel). Ihre Füsse sind hinter der Hecke des Nachbarn gut im Schatten, ich hatte sie davor in direkter Sonne, das hat ihr aber nicht so gut gefallen. Auch den anderen 3 Argutas nicht, auch der Bestäuber "Nostino" ist nur sehr verhalten gewachsen.

Ich habe sie vorher ja in den Töpfen gezogen und der Erde mindestens 50 % Torf untergemischt, da haben sie sich bei weitem nicht so gut entwickelt. Die Erde ist nicht sehr gut an der Stelle, da liegt fast nur Sand.

Der Frost hat alle ziemlich in Mitleidenschaft gezogen. Die Kolomiktas - die wachsen deutlich langsamer - zeigen aber aktuell Ansätze einer kleine Nachblüte. Bei den Argutas wird wohl auch was kommen, das dauert aber noch. Bei der Kälte vielleicht noch 2 Wochen.

Da ist aber immer viel dran, ich habe vor 2 Jahren die Nachbarschaft und einige Arbeitskollegen auch versorgt.

Ich kann dich gut verstehen, man kann es am Anfang kaum erwarten bis sie blühen. Die Topfkultur seinerzeit hatte auch den Sinn, die Fruchtentwicklung durch den Stress zu beschleunigen. Ich würde heute vieles anders anfangen, am langsamsten lernt einen der Garten die Geduld und das die Dinge einfach ihre Zeit brauchen.
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Inachis » Antwort #821 am:

Danke für deinen interessanten Bericht.

Das mit der Geduld ist ja immer so eine Sache, da muss man glaube ich ein Leben lang üben...

Du hast einen Nostino als Bestäuber. Ich habe eine Pflanze, an der nix dran stand außer Actinida arguta, männlich. Ich habe auch nach längerer Recherche nicht herausfinden können, ob bestimmte weibliche Sorten unter Umständen bestimmte Befruchter benötigen.
Hat da vielleicht jemand einen link oder auch gerne einen Literaturhinweis für mich?

Ich beobachte weiter mit Argusaugen, ob sich nicht doch irgendwo ein Knöspchen zeigt... apropos Geduld trainieren.

Hier war es ja auch sehr kalt (Brandenburg/Berlin). Liegt dein Sand auch in Brandenburg?

Und ansonsten Daumendrücken, dass uns das "Eis" bei den Eisheiligen erspart bleibt.

Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #822 am:

Also was die Befruchter betrifft so scheint wohl alles was gleichzeitig blüht zu funktionieren und zwar auch artübergreifend. Mein Arguta Männchen bestäubt unter anderem die Kolomikta Damen mit. Das Deliciosa Männchen vom Nachbarn passt mit der Blütezeit mit meinen Minikiwis nicht überein, kann also nicht der Bestäuber gewesen sein.
Würde ich heute nochmal komplett neu pflanzen, würde ich mir vermutlich einen Kolomikta Kerl in den Garten holen um alles zu befruchten, ganz einfach wegen der hübschen Blattfärbung. Wie gesagt, so lange sie gleichzeitig blühen scheint alles zu klappen was auch die zahlreichen Hybride die es mittlerweile gibt erklärt. Natürlich behaupten die Baumschulen was anderes, spült mehr Geld in die Kassen wenn man drei Männchen verkauft und nicht nur eines, rein praktisch ist es aber egal. Am Besten nach dem Männchen mit der längsten Blühdauer Ausschau halten, dann klappt es auch mit den Früchten.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3729
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Mufflon » Antwort #823 am:

Meine Cinderella vom letzten Jahr ist hin.
Ich habe jetzt eine Ken's Red bestellt.

Scarlet September treibt sehr gut aus, genau wie das Männchen vom letzten Jahr.
Blütenansätze konnte ich noch nicht finden.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Wild Obst » Antwort #824 am:

Ich habe insgesamt 3 A. arguta und 2 A. kolomikta Männchen gepflanzt, die schon blühen, und kann daher eher nicht sagen, ob irgendwelche "Verpaarungen" eher unfruchtbar sind. Die relativ späte Blüte und das reichliche Pollenangebot zu einer Zeit, wenn viele andere reiche Pollenquellen in der freien Natur schon eher am verblühen sind, haben mich überzeugt, "mehr als zur Befruchtung nötig" zu pflanzen. Die Bienen von meinem Vater sollen auch was davon haben. Außerdem habe ich relativ viele Hecken um meine Wiese, in die die männlichen Kiwi gerne verwildern dürfen. Weibliche will ich da nicht pflanzen, weil da die Ernte zu schwierig wird, aber bei Männchen ist so etwas ja egal.

Bei mir sind 30-50% der Austriebe durch die Spätfröste gekommen, aber noch recht klein (1-2 cm maximal, je nach Sorte und Standort).
Antworten