Hallo zusammen
Ich habe das Thema nicht gefunden auch wenn ich nicht glauben kann dass ich der Erste bin der danach fragt....
Also ich habe auch neu ein Gartengrundstück und auf diesem schon die ca. 11m langen Beete angelegt. Nun will ich auf mindestens drei dieser Beeten eine Rankhilfe erstellen.
Diese soll auf 2 Beeten für Tomaten sein und auf einem für die Himbeeren.
Bei den Tomaten würde ich diese dann gerne mittels Schur von oben anbinden.
Nun zu meiner Frage: hat jemand Erfahrung mit den Einschlagbodenhülsen/Erdspiessen gemacht? Halten die mehrere Saisons das Gewicht aus ohne dann bei feuchter Erde nachzugeben? Wie viele Pfosten würdet ihr auf die gut 11m machen? Gibt es ein besseres System? Betonieren und ähnliches ist nicht möglich da nicht erlaubt in dieser Zone.
Lieben Dank für eure Erfahrungen und Inputs
Goex
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatenrankhilfe (Gelesen 1232 mal)
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomatenrankhilfe
Das hängt sehr von den Windverhältnissen in Deinem Garten ab - und von der Bodenstruktur (ob die Einschlaghülsen guten Halt haben).
Versuche das Try-and-Error-System: Wenn's wackelig wird, kannst Du noch einen Pfosten mehr 'reinhauen. Oder: Deine Pfosten zusätzlich noch seitlich abstützen.
Schau' auch mal im "Gemüsebeet", dort werden Gurkenrankhilfen etc. vorgestellt.
Versuche das Try-and-Error-System: Wenn's wackelig wird, kannst Du noch einen Pfosten mehr 'reinhauen. Oder: Deine Pfosten zusätzlich noch seitlich abstützen.
Schau' auch mal im "Gemüsebeet", dort werden Gurkenrankhilfen etc. vorgestellt.
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomatenrankhilfe
Gerade noch eine Idee bekommen:
Pfosten im Viereck aufstellen und oben durch Holz verbinden: Dann stützen sie sich gegenseitig und Du kannst auch noch ein Regendach anbringen.
Pfosten im Viereck aufstellen und oben durch Holz verbinden: Dann stützen sie sich gegenseitig und Du kannst auch noch ein Regendach anbringen.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Tomatenrankhilfe
Und nicht zu niedrig! Viele Sorten schaffen gerne 2,20-2,50m Höhe wenn man sie lässt, gerade auch besondere Sorten.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Nox
- Beiträge: 4927
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Tomatenrankhilfe
Schau mal hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65282.45.html
mit Photos !
mit Photos !
- Felcofan
- Beiträge: 1264
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tomatenrankhilfe
ich mach schon ein paar Saison mit Einschlaghülsen
7x7cm, ca, 80cm lang
Lehmboden
die Hölzer sind Robinienpfosten, etwas unregelmäßig
die Hülsen haben etwas Spiel, weil der Pfosten ein bischen Luft hat, hängt auch vom Holz ab
man kann auch mit kleinen Keilen die Richtung korrigieren, von leicht schief auf fast grade.
manche Pfosten krieg ich auch nicht wieder raus, nur mit etwas Klopfen und Hämmern.
der Abstand auf dem Bild müsste so 3m sein, die Dachlatte in der Mitte sollte die quer gespannte Strippe hoch halten (dies Jahr Dachlatte quer!!).
ich besorg mir jetzt noch 2-m-Pfosten und verlängere die für Gurken und Tomaten noch etwas.
es gibt so Einschlaghilfen, ein Plastik-Teil, das man in die Hülse stellt und da drauf kloppt, sehr zu empfehlen.
Bei steinigem Untergrund dürftest du Trauer haben.
Rausholen geht, entweder ausgraben oder irgendwie Hebeln, wenn man zu grob ist, verzieht sich eine Hülse auch bis zur Unbrauchbarkeit
insgesamt mag ich das, weil sich mit wenig Gefummel schnell was aufbauen lässt,
Regendach könnte sinnvoll sein bei Krautfäule, ich poker mit resistenten Sorten, die immer irgendwo im Baumarkt-Angebot dabei sind.
da hatte ich 3 Tomaten am Gestell,
dies Jahr wieder 3, allerdings bin ich fest entschlossen, die eine Sorte ganz streng z ziehen, so dass die 2 Cherrytomaten mehr platz haben.
7x7cm, ca, 80cm lang
Lehmboden
die Hölzer sind Robinienpfosten, etwas unregelmäßig
die Hülsen haben etwas Spiel, weil der Pfosten ein bischen Luft hat, hängt auch vom Holz ab
man kann auch mit kleinen Keilen die Richtung korrigieren, von leicht schief auf fast grade.
manche Pfosten krieg ich auch nicht wieder raus, nur mit etwas Klopfen und Hämmern.
der Abstand auf dem Bild müsste so 3m sein, die Dachlatte in der Mitte sollte die quer gespannte Strippe hoch halten (dies Jahr Dachlatte quer!!).
ich besorg mir jetzt noch 2-m-Pfosten und verlängere die für Gurken und Tomaten noch etwas.
es gibt so Einschlaghilfen, ein Plastik-Teil, das man in die Hülse stellt und da drauf kloppt, sehr zu empfehlen.
Bei steinigem Untergrund dürftest du Trauer haben.
Rausholen geht, entweder ausgraben oder irgendwie Hebeln, wenn man zu grob ist, verzieht sich eine Hülse auch bis zur Unbrauchbarkeit
insgesamt mag ich das, weil sich mit wenig Gefummel schnell was aufbauen lässt,
Regendach könnte sinnvoll sein bei Krautfäule, ich poker mit resistenten Sorten, die immer irgendwo im Baumarkt-Angebot dabei sind.
da hatte ich 3 Tomaten am Gestell,
dies Jahr wieder 3, allerdings bin ich fest entschlossen, die eine Sorte ganz streng z ziehen, so dass die 2 Cherrytomaten mehr platz haben.
Re: Tomatenrankhilfe
Lieben Dank für eure Hilfe.
Werde evt. zwei verschiedene Systeme testen.
Tomaten eher mit Latte oben drüber und Himbeeren mit Drähten zwischen den Pfosten.
Ich habe Lehmboden, von daher wohl gut geeignet für die Hülsen.
Mal weiter planen, danke nochmals
Werde evt. zwei verschiedene Systeme testen.
Tomaten eher mit Latte oben drüber und Himbeeren mit Drähten zwischen den Pfosten.
Ich habe Lehmboden, von daher wohl gut geeignet für die Hülsen.
Mal weiter planen, danke nochmals