News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen? (Gelesen 3103 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1270
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Felcofan »

liebe alle
ich bin vor ein paar Jahren mal nicht schnell genug weggerannt und bin im Vorstand in "meinem" Gartenverein gelandet.

die Stadtverwaltung erneuert sich und die Abläufe gewaltig, unter anderem wird Service abgebaut,
wir müssen Versand von Infopost komplett selber stemmen, Adressen pflegen usw.

eine sinnvolle Neuerung wär vielleicht, einige Papierpost auf Mail zu verlagern.

und so wegen allgemeiner Informationen, Fach-Inputs, Vereinsleben überleg wir,
ob eine Webseite sinnvoll wär,
es gibt ja entweder Service-Geschichten,
gratis "Schablonen" oder
Bausätze mit geringer Gebühr, zB Jimdo.

Facebook hätte in meinen Augen den Nachteil, dass da die PächterInnen sich erst anmelden müssten.

notwendige Rubriken wären:
aktuelles, Termine
Regeln-Memos (zB bitte bald Tomatenhäuser-Folie abbauen)

und eventuell sogar
links auf gute Fachfilmchen, PDFs, Schnittanleitungen
oder
Fachartikel- Praxishinweise, zu eingegrenzten Themen, verschlagwortet und suchbar.

und vermutlich ein interner Mitglieder-Bereich, wo dann Vereins-Details berichtet werden können, zB Abstimmungen etc

Naja,
jetzt bin ich nicht sicher, ob das total overkill ist und überhaupt was bringt.

ein großer Teil der PächterInnen ist 70 plus und teils sehr WWW-fern

und dann gibt es alle möglichen gemischten Leutchen, die das vielleicht nutzen würden.


macht wer von euch sowas?

ich hab auch schon einfach "Gartenverein Webseite" gesucht und etliche Webseiten gefunden, teils inspirieren, teils abschrecken,
wir haben ca. 160 Parzellen.

dankschön für Hinweise,
F
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16754
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

AndreasR » Antwort #1 am:

Wenn man selbst nicht so die Ahnung in Sachen Webdesign hat, können solche Baukästen durchaus eine große Hilfe sein, und man kann ohne Fachkenntnisse auch Mitglieder-Logins, Terminkalender usw. einbinden. Für Wordpress gibt es z. B. tausende Plugins, und mit Themes kann man das komplette Design der Seite quasi aus dem Katalog auswählen und ansprechend gestalten. Ein weiterer Vorteil: Auch auf Tablet und Smartphone sehen solche Seiten gut aus, und gerade die ältere Generation, die nicht so computeraffin ist, hat sich mittlerweile vielleicht doch an das Smartphone gewöhnt.

Die Nachteile darf man allerdings auch nicht verschweigen, solche Baukästen sind meist ziemlich sperrig, der Code ist extrem aufgebläht und braucht bisweilen lange zum Laden. Vor allem aber sollte man keinesfalls den Arbeitsaufwand, so eine Website zu erstellen und zu pflegen, unterschätzen! Wenn Du also zur Zeit über die Arbeit für Postversand und Co. stöhnst, dann rechne nicht damit, dass es mit einer Online-Plattform leichter geht. Ok, man spart vielleicht den Weg zur Post, und kann viele Sachen realisieren, die über die herkömmlichen Medien nicht so funktionieren, aber eine vernünftig aufgebaut Website bedeutet viele Wochen Arbeit. Also vielleicht eher ein Projekt für dunkle Wintertage, wenn man ansonsten nicht viel zu tun hat.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Felcofan hat geschrieben: 28. Apr 2021, 21:51
...
ein großer Teil der PächterInnen ist 70 plus und teils sehr WWW-fern

und dann gibt es alle möglichen gemischten Leutchen, die das vielleicht nutzen würden.
...

Erreicht das diese Zielgruppe - und wenn ja, wie viele davon?
Bevor da Mühe und Geld investiert werden?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11676
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Quendula » Antwort #3 am:

Aber die Zielgruppe ändert sich doch ständig ???. Ich finde, Mühe, Geld und Zeit lohnt :).

Leider kann ich Dir nicht weiterhelfen, F :-\. Ich hatte mal versucht, die Webseitengestaltung für unseren KGV (ca 460 Parzellen) zu übernehmen, aber das ging nicht. Wegen irgendwelcher undurchsichtigen Verträge :P. Also passiert weiterhin ... gar nichts.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

thuja thujon » Antwort #4 am:

Aus Erfahrung: in der Regel passiert genau garnix. Da kann ich nur zustimmen.

Mal 3 Wochen Winter und ne neue Website oder WhatsApp/Telegram usw Kanal, alles Totgeburten.

Das Leben ist draussen, übern Gartenzaun, wenn das nicht funktioniert, hilft auch nix aus www.

Wenn die Leute denken der Gartenverein ist billiger als der Campingplatz, dann kommen sie und fragen ob der Hausmeister da ist, (sie meinen den Vorstand usw), sie müssten mal Baumschnitt in den Container schmeissen, oder die Tomaten von vor 2 Jahren. Vorstand hat dafür zu sorgen, sie bezahlen ja schließlich Pacht. Logo. Ist alles mit inbegriffen.

Versucht Rundgänge, fachgespräche zu organisieren, unter den Gruppen die sich grün sidn meiteinander. Vielleicht hilft das. selbst tauschbörsen sind oft Rohrkrepierer, die Leute sind heute lieber unter sich und was den Krauter von Garten x angeht, da kauf ich doch lieber im Baumarkt für 5 Euro.
Die Leute schaffen es teilweise nicht mal, innerhalb von 10 Jahren die ganze Gartenanlage abzulaufen, um mal zu gucken, Anregungen holen usw, kennen nur den Weg vom Parkplatz zum eigenen Garten. Am besten nur dann wenn nie einer draussen ist, damit man seine Ruhe hat. Es sei denn man verdonnert sie bei der Gemeinschaftsarbeit zum `jetzt guckste und schwätzte mal´. Da findet sich manchmal noch was. So entwickeln sich dann unterschiedliche Lager.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1270
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Felcofan » Antwort #5 am:

hmm
danke für eure Einschätzungen

ja, das www wird an die schwierigen Fälle nicht reichen

Rundgänge wären tatsächlich ne gute Idee, in der nach-Virus-Ära

das mit dem Postversand bzw. Mailen kriegen wir ja sich so hin.

Ich schau mal, mir fiel ein, dass da ein Informatiker dabei war bei den netten Pächtern, falls der das WWW-Baby adoptieren mag, wäre das der Weg.


und es ist schon verrückt, eigentlich liegen ja so viele Informationen im WWW, aber halt so viele, dass die meisten überfordert sind, das gute Zeug rauszufiltern, bleiben statt dessen bei den bloggenden urban Selbstversorgern mit Mischpflanzungs-Tipps hängen (Duuu, der Basilikum neben den Tomaten, da schmecken die Früchte viiiiil besser)


und am schlimmsten sind die Langzeitpächter, die machen seit 40 Jahren das gleiche und wissen alles ganz genau, aber da schweifen wir ab.

schönen Gruß,
F
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4014
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Mottischa » Antwort #6 am:

Ich kann dir für eine Website Jimdo empfehlen, der Grundaufbau ist kostenlos und ziemlich einfach zu verstehen. Sogar ich habe es geschafft, mir dort einen Schop zu erstellen und die Leute sind dort auch sehr hilfreich :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 500
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Crawling Chaos » Antwort #7 am:

Ich hab beruflich ein bissl mit der Pflege unserer website zu tun und bin auch sonst sehr www-affin.
Aber ich würde auch sagen, dass so eine Vereinsseite eher eine Totgeburt ist. Wie du sagst, ein Teil der Pächter interessiert sich nicht oder hat gar keinen Zugang zum Internet.
Dann ist bei solchen Seiten das Problem, dass man entweder richtig viel Arbeit reinstecken und ständig (so mindestens wöchentlich meinem Gefühl nach) was Neues bieten muss, oder sie läuft sich tot. Selbst für internet-affine Menschen wie mich gibts nix langweiligeres als eine Vereinsseite, auf der Infos von 2015 stehen und dann nix mehr. Da schau sogar ich irgendwann auch nicht mehr drauf.

Zusätzlich kann man ja niemandem vorschreiben, die website regelmäßig nach wichtigen Infos zu durchsuchen, d.h. was die Leute wissen MÜSSEN, das musst du dann doppelt ankündigen, per Post + website, oder per Aushang, oder wie immer ihr das macht.

Ich finde eine simple Mailing-Liste, mit der man News verschickt, dann einfacher. Mit der kann man dann regelmäßig ne Art Newsletter verschicken, da kann man auch links usw. reinpacken, wenn man möchte. Wer daran interessiert ist, soll seine mail-Adresse angeben und irgendwo "ja ich will" ankreuzen, man macht einen Adress-Verteiler und gut. Viel weniger Arbeit, und viel effizienter, weil die Internet-Menschen die Infos vorgesetzt bekommen, wenn sie eben aktuell sind, und sie nicht selbst aktiv suchen müssen.

Wenn es drum geht, die Pächter zu vernetzen, finde ich z.B. einen Stammtisch (nach Corona halt) besser. Wobei das auch einen engagierten Organisator braucht (hab es mal in einem anderen Bereich gemacht ) - sobald du nachlässt, daran zu arbeiten, alle zusammenzuhalten, verliert es sich schneller als man schauen kann.

Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1270
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Felcofan » Antwort #8 am:

das mit dem Newsletter klingt gut,
und dann können wir immer noch Schnittanleitungen
Links auf schöne Webseiten usw. verschicken,
das wär doch mal was


und es ist ja nicht so, dass unser super Verein auf dem Weg einer Webseite rasend viele Mitglieder oder Sponsoren akquirieren könnt, wie ein Sportverein, obwohl, wer weiß, sowas wie
1. GV Scharfe Spaten oder so...
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Melisende » Antwort #9 am:

Bezüglich Mailversand:

Schau doch mal in der Vereinssatzung nach, ob es überhaupt erlaubt ist, Informationen textlich zu verschicken. In den meisten Satzungen steht nämlich drin, dass Einladungen und Informationen schriftlich verschickt werden müssen. Und schriftlich bedeutet in diesem Fall: ausschließlich per Briefpost.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

thuja thujon » Antwort #10 am:

Felcofan hat geschrieben: 29. Apr 2021, 12:10
das mit dem Newsletter klingt gut,
und dann können wir immer noch Schnittanleitungen
Links auf schöne Webseiten usw. verschicken,
das wär doch mal was
Wäre für mich eher Spam oder was verlinken sie jetzt wieder für einen Schrott.
Die Schnittanleitungen gibts wie Sand am Meer, die die sie lesen und verstehen müssten schauen sie sich nicht an, die anderen brauchen sie nicht mehr.

Einen aktuellen `Warndienst´, Achtung Apfelgespinstmotte geht los, oder mit Austriebsspritzung noch warten oder Wasser wird abgestellt wegen undichter Leitung kann Interessenten finden, aber auch nur ganz wenige und ist mit Arbeit verbunden.
Wir haben Schaukästen in der Anlage, da laufen die meisten dran vorbei und interessieren sich nicht dafür was drin steht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Bristlecone » Antwort #11 am:

Melisende hat geschrieben: 29. Apr 2021, 12:48
Bezüglich Mailversand:

Schau doch mal in der Vereinssatzung nach, ob es überhaupt erlaubt ist, Informationen textlich zu verschicken. In den meisten Satzungen steht nämlich drin, dass Einladungen und Informationen schriftlich verschickt werden müssen. Und schriftlich bedeutet in diesem Fall: ausschließlich per Briefpost.

.
Das dürfte jedenfalls in Deutschland nicht mehr der Fall sein, siehe etwa hier: E-Mail genügt Schriftformerfordernis in der Vereinssatzung.
.
Ob das in anderen Ländern wie der Schweiz auch so ist, müsste man prüfen.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Weidenkatz » Antwort #12 am:

Ich kann Gegenteiliges von der Website eines KGVs berichten.
Wir (Mitglieder eines Fachberatungsteams, Gott, was mussten wir für die sensationelle Neuerung eines T e a m s kämpfen ::) ;D) haben sie mit Jimdo erstellt, sie ist übersichtlich und ich möchte behaupten, Layout und Inhalt sind nicht verstaubt, sondern ansprechend.
Wir nutzen das integrierte Kontaktformular für Gartenanfragen, für Infos über Termine und Aktuelles, über eigene Veranstaltungen (Schnittkurse, Besuchergruppen..) wird berichtet, parallel dazu gibt es den Aushang ( Ausdruck) für die nicht www Affinen.

Wir bekamen gerade von Jüngeren schon das feedback: "Eure Seite gefiel mir, da dachte ich, frage ich lieber bei Euch mal nach einem Garten ..."
Dabei weist unserer Verein auch strukturell eher einen hohen Alterdurchschnitt auf, ist eher ....konservativ nenne ich das mal ;D.

Es beißt sich halt auch die Katze in den Schwanz: Wünscht man sich einen langfristigen Erhalt des Vereins durch jüngere Menschen, inklusive z.T. (!) naturnäherem Denken, mehr Aufgeschlossenheit ggü Neuem, dann ist es wichtig, auch sowas Hochmodernes ;D wie eine homepage oder Gruppe zu nutzen.
Stichwort Gruppe: Über unsere ersten Aktivitäten vor ein paar Jahren lernten wir besonders Garteninteressierte, hillfsbereite MitgärtnerInnen kennen und ich gründete eine w.a Gruppe. Es entstanden Bekanntschaften, fast Freundschaften.Dort speziell hinein packen wir ab und an gärtnerische Infos, tauschen Pflanzen und bei Veranstaltungen sind diese Gartenfreunde oft als erste mit dabei.

Was Newsletter betrifft,an den wir zusätzlich schon lange dachten ,so äußerte sich der Bezirksjustitiar vor 2 Jahren mal so, dass dies "rechtlich problematisch" sei. Keine Ahnung inwiefern.





Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Gartenplaner » Antwort #13 am:

So rum betrachtet.....als "Empfangsfoyer" für neue, jüngere Pächter :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?

Weidenkatz » Antwort #14 am:

So ein wenig schon, ja, dabei sind einige, wirklich an Ökogemüseanbau Interessierte. Aber natürlich auch junges Partyvolk, das wir weniger gern anziehen wollen ;)...Alle KGVs erleben coronabedingt auch gerade eine Interessentenschwemme.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Antworten