News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erysimum - Hybriden (Gelesen 5517 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2967
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erysimum - Hybriden

Hero49 » Antwort #15 am:

Langzeiterfahrungen fehlen mir leider. Die Sorte Winter Orchid hatte ich zwei Jahre im Garten, dann wurde der Wuchs zu sparrig und ich habe sie entfernt.
Die jetzigen Pflanzen werden nach der Blüte kräftig eingekürzt. Mal sehen, wie sie sich dann entwickeln.
Die Sorte auf meinen Fotos heißt "Moon Improved".

Kienzler hat seine gesamte Auswahl als "Lenzleuchten" bezeichnet. Einfälle haben die!
Die lila Sorten von ihm sind auf jeden Fall wuchsfreudiger und wahrscheinlich auch winterhärter als die alte Bowles Mauve. Die hatte ich mal aus England mitgebracht und hatte keinen Erfolg damit.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14395
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Erysimum - Hybriden

Krokosmian » Antwort #16 am:

Hero49 hat geschrieben: 1. Jan 2021, 15:41
Die Erysimum-Hybr. "Canaries", eine niedrigere Sorte hat bei mir Unkrautpotenzial und ich bin nur am Ausreißen.


Die gabs hier auch mal, das Relikt einer Frühlingsschale. Fand ich irgendwann nicht nur im Verhalten, sondern auch im Aussehen zwar als nett, aber eher "ursprünglich". Nach dem schlimmen Februar 2012 war alles weg und ist seitdem nicht wieder aufgetaucht, ein Verlust den ich schnell verschmerzt habe.
OT Eine ähnliche Assoziation habe ich bei manchen anderen Kohlgewächsen/Kreuzblütern. Bspw. Pachyphragma oder blässliche Hesperis lassen mich an Ruderalflora oder blühende Rettiche denken. Beides Vergleiche die natürlich hinken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erysimum - Hybriden

lerchenzorn » Antwort #17 am:

Vom gleichen Wuchs und ebenso niedrig ist 'Orange Flame', der mal als Erysimum pulchellum, mal als E. linifolium angeboten wird.
An nahrhafteren, frischeren Stellen ist der zerfasernde Wuchs unbefriedigend. An wirklich dürren, heißen Plätzen bilden sich mit den Jahren geschlossene, langlebige Polster.
.
Bild
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2967
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erysimum - Hybriden

Hero49 » Antwort #18 am:

Den Artikel über Erysimum in der GP 11/2020 habe ich nochmals gelesen.
Dort wird nur über samenvermehrte E. geschrieben.
Im Frühjahr kaufe ich eine oder zwei Kisten der Kientzler Sorten und pflanze diese in meine Kübel und auf den Friedhof. Ab Mitte Mai kommen alle in den Garten.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erysimum - Hybriden

lerchenzorn » Antwort #19 am:

Die für mich wichtigste Frage ist, wie schnell diese halbstrauchigen Arten vergreisen, sparrig werden und absterben. Wenn sie sich nicht aus dem Inneren der Sträucher verjüngen, müsste ich häufig aus nicht blühenden Triebspitzen neu stecken. Falls sie solche blütenlosen Triebe in ausreichender Menge bilden.
Toll wären Typen, die jahrelang an gleicher Stelle gut aussehen.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2967
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erysimum - Hybriden

Hero49 » Antwort #20 am:

Deshalb will ich die Pflanzen nach der Blüte kräftig einkürzen und beobachten, wie sich dieser Schnitt auf die Pflanzen auswirkt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3408
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Erysimum - Hybriden

Eckhard » Antwort #21 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 5. Jan 2021, 08:28
Vom gleichen Wuchs und ebenso niedrig ist 'Orange Flame', der mal als Erysimum pulchellum, mal als E. linifolium angeboten wird.
An nahrhafteren, frischeren Stellen ist der zerfasernde Wuchs unbefriedigend. An wirklich dürren, heißen Plätzen bilden sich mit den Jahren geschlossene, langlebige Polster.

Ich habe einen ähnlichen, den ich als E. kotschyanum "Orange Triumph" gekauft habe. Die Farbe ist schlecht getroffen, er blüht wirklich sehr schön leuchtend organge. Üppig wächst er nicht, aber zufriedenstellend. Immer in Gefahr, überwuchert zu werden.
Dateianhänge
P1140735.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3408
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Erysimum - Hybriden

Eckhard » Antwort #22 am:

..und regelmäßig traktiert durch eine Krähe, die hier ein tägliches Bad im Ameisenhaufen liebte:
Dateianhänge
P1140758.JPG
Gartenekstase!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Erysimum - Hybriden

Albizia » Antwort #23 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Jan 2021, 20:10
Gewöhnlicher Goldlack ist ja zum Glück noch in jeder Samentüten-Wand von Gartencentern und Baumärkten zu bekommen. ;)


Ja, und ich liebe ihn sehr, er leuchtet so im Frühling! :D Dieser hier blüht nun das dritte Jahr hintereinander und bildet auch gut Samen.

In leuchtend gelb-orange:
Dateianhänge
PICT3245.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Erysimum - Hybriden

Albizia » Antwort #24 am:

.... oder dunkler, eher mehr gelb-rot-braun.
Dateianhänge
PICT3247.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Erysimum - Hybriden

Albizia » Antwort #25 am:

..oder in richtig dunkel, eher rot.
Dateianhänge
PICT3253.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4411
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Erysimum - Hybriden

Albizia » Antwort #26 am:

Hero49 hat geschrieben: 5. Jan 2021, 09:06
Im Frühjahr kaufe ich eine oder zwei Kisten der Kientzler Sorten und pflanze diese in meine Kübel und auf den Friedhof. Ab Mitte Mai kommen alle in den Garten.


Von den Kientzler-Sorten hatte ich mal zwei Stück. Die blühten auch schön, wurden immer größer und üppiger, haben etliche Jahre überlebt, nach der Erstblüte im Frühjahr Rückschnitt blühten sie im Herbst nochmal. Der Letzte der Zwei ist jetzt nach 6 Jahren verschieden. Die ersten Jahre hatte ich versucht, davon Samen zu gewinnen, ein wirklich zweckloses Unterfangen. Sie haben zwar immer Schoten angesetzt. Allerdings fielen sie sehr früh und unreif ab. Diejenigen Schoten, die größer heranwuchsen, enthielten jedoch nie Samen, sie waren völlig taub. Evtl. sind die Embryos auch sehr früh abgestorben.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Erysimum - Hybriden

Jörg Rudolf » Antwort #27 am:

Die im Bild gezeigte Pflanze habe ich vor einigen Jahren mal als E. pulchellum Wildform gekauft. Sie steht sonnig trocken und schlottriger Boden. Bislang ist sie kontinuierlich größer geworden
, obwohl immerwährende einzelne Triebe ohne erkennbare Ursache absterben. Nach der Blüte mache ich einen Rückschnitt.
Dateianhänge
E1666D39-50AF-4302-A9A2-731B8132060A.jpeg
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9465
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Erysimum - Hybriden

kaieric » Antwort #28 am:

solche hybriden wie 'hector gatepost' und 'constant cheer' waren ansehnliche büsche und beinahe immer in blüte, leider aber nach 4 jahren bereits am ende. offenbar verausgaben sie sich zu sehr ::)
'bowles mauve' ist erst im zweiten jahr und ich will nun versuchen, stecklinge zu gewinnen. 'samenfang' ist mir zu anstrengend und offenbar ja auch nicht vielversprechend.
Amur
Beiträge: 8529
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erysimum - Hybriden

Amur » Antwort #29 am:

Hier sind die nach den meisten Wintern erfroren.
Die letzten Jahre haben es gelbe, gut duftende hin und wieder über die milden Winter geschafft. Wenn sie 2 Jahre hintereinander durchkommen sind das Büsche die man eigentlich einplanen müßte. Sonst wird immer irgendwas von denen erdrückt.
Aber wie gesagt, meist sind die platt. Gekauft haben wir hin und wieder andere Farben, aber entweder fallen deren SAmen wieder auf die Wildform zurück oder die samen nicht aus. Gekommen sind immer nur die gelben wieder. Erinnert mich an Goldmohn. Da kommen auch immer nur gelbe wieder, nie die Roten.
Dieses Frühjahr hab ich bis jetzt nur 2 oder 3 überlebende Pflanzen gesehen mit massiven Winterschäden. Obwohl wir nur -13° als Tiefstwert hatten. Aber das relativ spät im Winter. Aber die berappeln sich wieder.

Als Kübelpflanzen mit Überwinterung sind sie recht einfach zu halten, können lang draussen bleiben und früh raus. Geben mittelgroße Pflanzen ab und duften teilweise gut. Da hab ich immer mal wieder welche.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten