News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332053 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1470 am:

Das erste vermutlich die Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus), das letzte vielleicht Haar-Ginster (Genista pilosa).
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1471 am:

ja, die kenne ich, habs nur gezeigt weil der ginster vollkommen in der luft hängt, 2 meter überstand
vom blauen zuvor habe ich keinen namen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1472 am:

Das ist ein Kreuzblümchen (Polygala). Welches genau, müsste man erst versuchen, herauszubekommen.

P.S.: Es müsste eines der Bitter-Kreuzblümchen (Polygala amara im weiteren Sinne) sein. Die erkennbare, großblättrige Rosette am Grund der Pflanze lässt kaum etwas anderes zu.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1473 am:

danke, nun weiß ich auch dass das rosapinke das gleiche ist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1474 am:

Das kann gut sein. Einige der Kreuzblümchen-Arten können in verschiedenen Farben blühen. Es gibt Standorte, da ist ein und dieselbe Art in rosa, blau-violett (oder blau) und in fast reinem Weiß zu finden.)


Mein Lieblings-Poller. Herrlich schief, am Straßenrand. Zieht in jedem Jahr einer anderen, gewöhnlichen Pflanze den Bühnen-Vorhang auf. Mal Brennessel, mal Löwenzahn. Jetzt ist es gerade die Purpur-Taubnessel (Lamium purpureum).

Bild
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Snape » Antwort #1475 am:

Ich kann nicht zitieren, deshalb hab ich es mit dem Photo so gemacht.
Diese Primeln, die Lord Waldemoor gelegentlich zeigt, wie heissen die?
Dateianhänge
Primelfoto 25.4. von Lord Waldemoor.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #1476 am:

Das ist Petergstamm (Primula balbisii).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Starking007 » Antwort #1477 am:

Zitieren:
Bei jedem Beitrag steht rechts oben "Zitat"
da klickste druff!

Aurikel oder Alpenaurikel (Primula auricula)
Naturform, gerne auf Kalk, nicht heiß, trocken und vollsonnig.
Gut aus Stecklingen machbar.

P. balbisii (gezähnter Blattrand?) könnte es sein, ich denke es gibt Zwischenformen
Gruß Arthur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

oile » Antwort #1478 am:

.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

marygold » Antwort #1479 am:

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Heißt Primula auricula jetzt Primula balbisii oder sind Primula auricula und Primula balbisii zwei unterschiedliche Arten?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1480 am:

unsere uni
https://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum/sammlungen-forschung/botanik-mykologie/nachlese/vortraege/neues-aus-der-gattung-der-primeln-primula
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

marygold » Antwort #1481 am:

Danke sehr
Benutzeravatar
Snape
Beiträge: 951
Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

WHZ 7a, Sandboden

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Snape » Antwort #1482 am:

Ich bedanke mich auch!
Weiss jemand vielleicht wo man die balbisii herbekommt.
Ich hatte sie viele Jahre (mal 2 Rübchen in den Julischen Alpen aus dem Fels gepolkt), haben immer zugelegt im Trog, unverwüstlich In einer Hitzeperiode (war länger weg), sind sie dann vertrocknet. Ich hätte sie gern wieder.
Barnhaven und Peters haben sie nicht.
Suse
Beiträge: 742
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Suse » Antwort #1483 am:

Bei einer Radtour in der Nähe von Norddeich in der Wildnis entdeckt. Ist Arum italicum etwa der kommende invasive Neophyt?

Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
M.K
Beiträge: 1227
Registriert: 15. Aug 2018, 14:59
Kontaktdaten:

Niedersachsen, 8a, 60m ü. NN

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

M.K » Antwort #1484 am:

Lamium galeobdolon
Dateianhänge
IMG_5347.JPG
Pflanzen machen froh!
Antworten