durone hat geschrieben: ↑6. Jun 2021, 17:00Die Kirschen des besagten Baums fangen schon im grasgrünen Stadium an zu platzen, die mit erstem roten Hauch sind bisher alle geplatzt. Jetzt noch viele Wochen Trockenheit könnten ein paar essbare Kirschen hervorbringen. Alle anderen Kirschensorten, die ich habe, platzen übrigens noch nicht.
Ich nehme an, dass sie jetzt bereits reif sind? Hast Du die Kirschen und die Fruchtsteine verglichen mit der Beschreibung aus dem "Alte Süßkirschensorten"? Ist es sicher, dass es keine Sortenverwechslung ist?
Update:
Meine 3 Bäumchen haben bereits bis zu 30 cm lange Triebe. Sie wachsen aber seitwärts. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss im ersten Jahr noch nichts geformt werden? Oder soll ich bereits einen Trieb nach oben führen, um daraus einen Leitast zu formen?
Die eine Pflanze ist immer noch nicht richtig ausgetrieben. Die Gisela5-Unterlage lebt aber und ist dabei, eine Rute zu bilden. Ich lasse sie erst mal wachsen, damit die Unterlage Nährstoffe aus den eigenen Blättern bekommen kann und nicht eingeht. Ob es mit der Veredelung noch was wird, ist unklar. Auf dem Sauerkirschbaum habe ich neulich eine ähnliche Veredelung entfernt und musste dann feststellen, dass das Holz gar nicht eingetrocknet war, nur die halbgeöffnete Knospe blieb stehen und trocknete ein.