News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen? (Gelesen 3100 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Dazu mal aus der Perspektive der jüngeren Zielgruppe gesprochen (Mensch unter 30, mit Internet aufgewachsen):
Wenn ich nach einem Kleingartenverein suche, mache ich das über das Internet, und ausschließlich über das Internet. Hat ein Verein keine eigene Seite oder nicht zumindest einen Account irgendwo, existiert er für mich nicht.
Ich möchte von vornherein abschätzen können, welcher Verein am besten zu mir passt. Ist er kinderfreundlich? Darf es ein wenig chaotisch zugehen, oder kriegen meine Nachbarn schon nervöses Augenzucken, wenn irgendwo ein falsches Kräutlein hervorlugt? Wie sehen die bereits bestehenden Gärten aus, wie ist das Miteinander?
Das muss nicht einmal alles in Textblöcken abgearbeitet werden, häufig reichen auch schon Fotos und allgemeine Beschreibungen, Berichte von Veranstaltungen oder Wettbewerben... um einen Eindruck zu bekommen.
Aber Vorsicht: Eine Webseite (oder ein Facebook-Account, was auch immer) repräsentiert den Verein, sie ist der erste Eindruck. Wie schon angerissen wurde: Ist die Seite tot, gehe ich davon aus, dass das auch für den Verein gilt. Ist das Design von 1995, entsteht der Eindruck, der Verein sei ebenfalls dort steckengeblieben. Sowas ist nicht immer gerechtfertigt - aber der erste Eindruck setzt sich eben fest. Wenn man sich also für so etwas entscheidet (Und das würde ich sehr empfehlen), dann muss man es auch instand halten. Und sei es mit einem "Gartenbild des Monats" oder sowas, für das die Mitglieder ihre Gartenfotos einschicken können. Da sieht man als potenzielle Interessentin ja auch schon mal eine Menge. Für das ausgewählte Foto gibts dann ein paar Samentütchen oder was auch immer. Das Bespielen der Seite sollte halt eine feste Aufgabe im Verein sein, damit das nicht einschläft...
Wenn ich nach einem Kleingartenverein suche, mache ich das über das Internet, und ausschließlich über das Internet. Hat ein Verein keine eigene Seite oder nicht zumindest einen Account irgendwo, existiert er für mich nicht.
Ich möchte von vornherein abschätzen können, welcher Verein am besten zu mir passt. Ist er kinderfreundlich? Darf es ein wenig chaotisch zugehen, oder kriegen meine Nachbarn schon nervöses Augenzucken, wenn irgendwo ein falsches Kräutlein hervorlugt? Wie sehen die bereits bestehenden Gärten aus, wie ist das Miteinander?
Das muss nicht einmal alles in Textblöcken abgearbeitet werden, häufig reichen auch schon Fotos und allgemeine Beschreibungen, Berichte von Veranstaltungen oder Wettbewerben... um einen Eindruck zu bekommen.
Aber Vorsicht: Eine Webseite (oder ein Facebook-Account, was auch immer) repräsentiert den Verein, sie ist der erste Eindruck. Wie schon angerissen wurde: Ist die Seite tot, gehe ich davon aus, dass das auch für den Verein gilt. Ist das Design von 1995, entsteht der Eindruck, der Verein sei ebenfalls dort steckengeblieben. Sowas ist nicht immer gerechtfertigt - aber der erste Eindruck setzt sich eben fest. Wenn man sich also für so etwas entscheidet (Und das würde ich sehr empfehlen), dann muss man es auch instand halten. Und sei es mit einem "Gartenbild des Monats" oder sowas, für das die Mitglieder ihre Gartenfotos einschicken können. Da sieht man als potenzielle Interessentin ja auch schon mal eine Menge. Für das ausgewählte Foto gibts dann ein paar Samentütchen oder was auch immer. Das Bespielen der Seite sollte halt eine feste Aufgabe im Verein sein, damit das nicht einschläft...
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Du stellst ja ganz schöne Ansprüche, Moosmarin ;)
In meiner Kolonie gibts noch kein Internet, sondern Aushänge. Trotzdem ist schon seit einem Jahr Aufnahmestopp für Garteninteressierte, z.Z. bekommen Menschen einen Garten, die sich 2017 angemeldet haben...
In meiner Kolonie gibts noch kein Internet, sondern Aushänge. Trotzdem ist schon seit einem Jahr Aufnahmestopp für Garteninteressierte, z.Z. bekommen Menschen einen Garten, die sich 2017 angemeldet haben...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Ich finds ganz in Ordnung, was Moosmarin schreibt. Geht mir ähnlich. Klar macht man sich heutzutage im Internet ein Bild, wo denn sonst. Ein Verein, der noch mit Aushängen arbeitet, käme für mich nicht in Frage - Warteliste hin oder her...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Finde ich gar nicht mal, Irm, ehrlich gesagt. Ich möchte mich nur vernünftig informieren können. Und wenn ich keine Infos finde oder das, was ich sehe, verwahrlost wirkt, dann gehe ich halt woanders hin.
Wie bei einem Restaurant, bei dem von außen nicht herauszufinden ist, welche Art von Küche es anbietet. Oder das von außen ungepflegt wirkt.
Das war auch kein "Vereine müssen das machen!" sondern eben eine einzelne Perspektive. Und momentan ist man wahrscheinlich schon froh, wenn man überhaupt irgendwo einen Garten bekommt, da ist wohl erst mal nicht so wichtig, wie die Leute dort ticken. Ich denke aber, wenn (!) ein Kleingartenverein aber auch auf lange Sicht gezielt jüngere Menschen ansprechen möchte, kommt man um einen Internetauftritt nicht herum.
Wie bei einem Restaurant, bei dem von außen nicht herauszufinden ist, welche Art von Küche es anbietet. Oder das von außen ungepflegt wirkt.
Das war auch kein "Vereine müssen das machen!" sondern eben eine einzelne Perspektive. Und momentan ist man wahrscheinlich schon froh, wenn man überhaupt irgendwo einen Garten bekommt, da ist wohl erst mal nicht so wichtig, wie die Leute dort ticken. Ich denke aber, wenn (!) ein Kleingartenverein aber auch auf lange Sicht gezielt jüngere Menschen ansprechen möchte, kommt man um einen Internetauftritt nicht herum.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Habt Ihr beide einen Kleingarten und habt Ihr ihn auf diese Weise bekommen? Dann lebt Ihr in gesegneten Landstrichen, irgendwie und wenn man es so sehen möchte. Aber Du sagst es schon selbst: Bei Irm und hier in Potsdam würdet Ihr mit diesen Ansprüchen vermutlich kaum an einen Kleingarten rankommen, weil die auch ohne weggehen wie geschmiertes Brot. ;) In der Stadt haben gut 10 % der städtischen Kleingartenvereine eine eigene Internetpräsenz. Und es sind nicht die größten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Wer so internetfixiert ist wartet wahrscheinlich auch nicht mal 3-5 Jahre auf seinen Garten. Da fehlt dann oft der lange Atem der leider auch zum Gärtnern nötig ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Na ja, so ganz abgeschottet sind wir ja nun auch nicht ;) z.B. haben wir - vor Corona - bei den Offenen Gärten mitgemacht, da war recht viel los.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
ja, moosmarin, ich glaube auch, dass deine Erwartungen da ein bisschen hoch sind ;)
Ich weiß nicht, wie es außerhalb von Berlin geregelt ist, aber meistens gibt es ziemlich klare bürokratische Regeln, wie man an einen Garten kommt. In Berlin über die Bezirksverbände. Über Internet läuft da nix (außer Formulare runterladen und ausdrucken ;D).
Ich kenne selber das Bedürfnis übers Internet soviel wie möglich Informationen (auch im Subtext) rauszuziehen - glaub mir, bei einer Kleingartenanlage wird das eh nicht funktionieren. Ich bin selbst "Jung"-Kleingärtner (seit 2018). Wenn du nen Kleingarten suchst, dann würde ich empfehlen in der Nähe mal ausgiebig spazieren zu gehen, vielleicht auch mal jemanden, der dir sympathisch erscheint über den Gartenzaun anzusprechen, sprich: mit allen Sinnen aufnehmen, was dir da so blühen ;D könnte.
Bei uns unterscheiden sich die Kleingärtner teilweise auch extrem nach einzelnen Wegen innerhalb der Anlage - wir sind glücklicherweise im Weg mit den jungen Familien gelandet - die Stinkstiefel geben langsam auf und die Aufgeschlossenen freuen sich über den Input, den sie durch die anderen Sichtweisen der Neuen finden.
Wichtig ist, dass man selbst aufgeschlossen ist - und mit anpackt! Wenn dann noch gegenseitiger Respekt dazu kommt, kommen auch sehr unterschiedliche Typen gut miteinander aus.
OT Ende, jetzt mal zur eigentlichen Frage:
Kenne leider keine Seite zum Selberbasteln o.ä. aber ich halte das Potential einen Verein über Internet mit zu managen für sehr hoch!
Angefangen von Aushängen/aktuellen Infos, vielleicht mit kleiner Forumsfunktion (sogar à la Instagram?) bis hin zur Möglichkeit, Anträge online einzureichen, Wasserzählerstände online zu erfassen, etc.
Problematisch ist glaube ich, dass es einen relevanten Teil von Menschen gibt, die Internet eigentlich gar nicht nutzen. Bin immer wieder schockiert, auf Mitte 60-jährige zu treffen, die nicht mal eine Mailadresse haben. Und gerade diese Gruppe ist im Kleingarten relativ stark vertreten.
Vielleicht sollte sich mal der Bundesverband der Kleingärtner hinsetzen und eine modulare Struktur programmieren lassen, die sich die Vereine für kleines Geld kaufen können, und für Ihre Zwecke angepasst nutzen können.
Ich weiß nicht, wie es außerhalb von Berlin geregelt ist, aber meistens gibt es ziemlich klare bürokratische Regeln, wie man an einen Garten kommt. In Berlin über die Bezirksverbände. Über Internet läuft da nix (außer Formulare runterladen und ausdrucken ;D).
Ich kenne selber das Bedürfnis übers Internet soviel wie möglich Informationen (auch im Subtext) rauszuziehen - glaub mir, bei einer Kleingartenanlage wird das eh nicht funktionieren. Ich bin selbst "Jung"-Kleingärtner (seit 2018). Wenn du nen Kleingarten suchst, dann würde ich empfehlen in der Nähe mal ausgiebig spazieren zu gehen, vielleicht auch mal jemanden, der dir sympathisch erscheint über den Gartenzaun anzusprechen, sprich: mit allen Sinnen aufnehmen, was dir da so blühen ;D könnte.
Bei uns unterscheiden sich die Kleingärtner teilweise auch extrem nach einzelnen Wegen innerhalb der Anlage - wir sind glücklicherweise im Weg mit den jungen Familien gelandet - die Stinkstiefel geben langsam auf und die Aufgeschlossenen freuen sich über den Input, den sie durch die anderen Sichtweisen der Neuen finden.
Wichtig ist, dass man selbst aufgeschlossen ist - und mit anpackt! Wenn dann noch gegenseitiger Respekt dazu kommt, kommen auch sehr unterschiedliche Typen gut miteinander aus.
OT Ende, jetzt mal zur eigentlichen Frage:
Kenne leider keine Seite zum Selberbasteln o.ä. aber ich halte das Potential einen Verein über Internet mit zu managen für sehr hoch!
Angefangen von Aushängen/aktuellen Infos, vielleicht mit kleiner Forumsfunktion (sogar à la Instagram?) bis hin zur Möglichkeit, Anträge online einzureichen, Wasserzählerstände online zu erfassen, etc.
Problematisch ist glaube ich, dass es einen relevanten Teil von Menschen gibt, die Internet eigentlich gar nicht nutzen. Bin immer wieder schockiert, auf Mitte 60-jährige zu treffen, die nicht mal eine Mailadresse haben. Und gerade diese Gruppe ist im Kleingarten relativ stark vertreten.
Vielleicht sollte sich mal der Bundesverband der Kleingärtner hinsetzen und eine modulare Struktur programmieren lassen, die sich die Vereine für kleines Geld kaufen können, und für Ihre Zwecke angepasst nutzen können.
-
- Beiträge: 2529
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Moosmarin hat geschrieben: ↑29. Apr 2021, 18:00
Finde ich gar nicht mal, Irm, ehrlich gesagt. Ich möchte mich nur vernünftig informieren können. Und wenn ich keine Infos finde oder das, was ich sehe, verwahrlost wirkt, dann gehe ich halt woanders hin.
Wie bei einem Restaurant, bei dem von außen nicht herauszufinden ist, welche Art von Küche es anbietet. Oder das von außen ungepflegt wirkt.
Ich will jetzt mit Ende Dreißig nicht altklug wirken - aber dir ist schon klar, was dir dadurch alles entgeht? Es lässt sich nicht alles von vornherein planen. Die schönsten Erlebnisse sind oft gerade die, auf die man sich nicht vorbereitet hat, die sich einfach ergeben haben. Ich würde daraus fast eine Lebensphilosophie machen: Gestalte dein Leben so, dass Platz für Unerwartetes ist.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 500
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Ich gebe Moosmarin schon recht, so funktioniert es für die, die mit Internet aufgewachsen sind. Was nicht im Internet einen Auftritt hat, existiert nicht.
Aber wie du auch geschrieben hast: ein schlechter Internet-Auftritt ist eben sogar noch schlechter als gar keiner!
Allenfalls würde ich eine statische Seite machen, die quasi nur aus Kontaktmöglichkeiten besteht bzw. aus einem "Wir über uns" sozusagen.
Sobald man Aktuelles hinzufügt, wird es wirklcih viel Arbeit. Die ganz wichtigen Dinge nur im Internet anzukündigen, geht auch nicht (z.B. Generalversammlung und solche offiziellen Sachen, da gibts ja meist Vorschriften, wie die angekündigt werden müssen, und nur auf einer website genügt da ziemlich sicher nicht).
Ich bring mal das Beispiel aus meiner Arbeit: Wir sind ein Uni-Institut und haben regelmäßig Veranstaltungen. Vor 20 Jahren: Papieraushang an der Eingangstüre und fertig. Dann kam die website dazu: Ankündigung auf Eingangstüre + website. Immer wieder jammern Leute, sie hätten die Ankündigung übersehen --> es kam eine Email-Aussendung hinzu --> Eingangstüre + website + Email. Email wurde verkompliziert durch nötige Einverständniserklärungen, DSGVO-Erklärung, dass die Email-Adresse gespeichert wird, zwingend kundzutuende Möglichkeit, sich vom Email-Verteiler wieder abzumelden, blabla. Immer noch gabs Leute, die empört erklärten, sie hätten nichts bekommen und "könnt ihr nicht einen Veranstaltungskalender...". Wir implementierten einen Veranstaltungskalender auf der website. --> Ankündigung auf Papier, + website, + Kalendereintrag, + Emailverteiler. Dann kam noch die übergeordnete Stelle und will alle Veranstaltungen noch woanders eintragen --> Papier, + website + Kalendereintrag + Email + zweiter VEranstaltungskalender.
So geht das dann dahin. Ich will nur sagen: Es gibt immer noch einen Platz, wo man irgendwas zusätzlich ankündigen kann. Man braucht dann eben die Ressourcen, um das alles aktuell zu halten. Und auch wenn man jemanden hat, der das heute gern tut, muss man dran denken, dass es aber auch in 15 Jahren noch wer machen sollte. Wenn interessante Links verlinkt werden, muss man diese auch ständig überprüfen, sonst führen sie nach Jahren ins leere oder auf ebenfalls tote Seiten (z.B. nicht mehr aktualisierte Gartenblogs), das wirkt dann eben auch vernachlässigt. Man muss auch damit rechnen, dass man die gesamte Website vielleicht in 10, 20 Jahren mal irgendwohin umziehen lassen muss.
Weiters: Gratis-Internetseiten werden ja oft über Werbung finanziert. Finde ich für einen Verein auch nicht grad professionell, wenn dort dauernd wer weiß was für werbung aufpoppt.
Zusätzclih sind immer wieder neue rechtliche Regelungen zu beachten (Cookie-Richtlinie, korrektes Impressum, Verlinkungen, Fotorechte usw. ).
Also von Betreiber Seite aus ist es einfach sehr viel mehr Arbeit mit nur geringem Mehrwert. Wie gesagt, einen Email-Verteiler mit echtem, realem Stammtisch, wenn Vernetzung gewünscht ist, finde ich zur Zeit am besten für beide Seiten, "SEnder" und "Empfänger".
Und ich weiß nicht wie es in Deutschland ist, aber bei uns in Ö gibt es natürlich sowie eine hochprofessionelle Website vom Zentralverband mit einer Liste der einzelnen Vereine und deren Adressen und Kontaktmöglichkeit, sowie dem ganzen Procedere, wie man offiziell an einen Garten kommt (oder eher wohl, wie man NICHT an einen Garten kommt ;D ), mit Formularen etc.
Aber wie du auch geschrieben hast: ein schlechter Internet-Auftritt ist eben sogar noch schlechter als gar keiner!
Allenfalls würde ich eine statische Seite machen, die quasi nur aus Kontaktmöglichkeiten besteht bzw. aus einem "Wir über uns" sozusagen.
Sobald man Aktuelles hinzufügt, wird es wirklcih viel Arbeit. Die ganz wichtigen Dinge nur im Internet anzukündigen, geht auch nicht (z.B. Generalversammlung und solche offiziellen Sachen, da gibts ja meist Vorschriften, wie die angekündigt werden müssen, und nur auf einer website genügt da ziemlich sicher nicht).
Ich bring mal das Beispiel aus meiner Arbeit: Wir sind ein Uni-Institut und haben regelmäßig Veranstaltungen. Vor 20 Jahren: Papieraushang an der Eingangstüre und fertig. Dann kam die website dazu: Ankündigung auf Eingangstüre + website. Immer wieder jammern Leute, sie hätten die Ankündigung übersehen --> es kam eine Email-Aussendung hinzu --> Eingangstüre + website + Email. Email wurde verkompliziert durch nötige Einverständniserklärungen, DSGVO-Erklärung, dass die Email-Adresse gespeichert wird, zwingend kundzutuende Möglichkeit, sich vom Email-Verteiler wieder abzumelden, blabla. Immer noch gabs Leute, die empört erklärten, sie hätten nichts bekommen und "könnt ihr nicht einen Veranstaltungskalender...". Wir implementierten einen Veranstaltungskalender auf der website. --> Ankündigung auf Papier, + website, + Kalendereintrag, + Emailverteiler. Dann kam noch die übergeordnete Stelle und will alle Veranstaltungen noch woanders eintragen --> Papier, + website + Kalendereintrag + Email + zweiter VEranstaltungskalender.
So geht das dann dahin. Ich will nur sagen: Es gibt immer noch einen Platz, wo man irgendwas zusätzlich ankündigen kann. Man braucht dann eben die Ressourcen, um das alles aktuell zu halten. Und auch wenn man jemanden hat, der das heute gern tut, muss man dran denken, dass es aber auch in 15 Jahren noch wer machen sollte. Wenn interessante Links verlinkt werden, muss man diese auch ständig überprüfen, sonst führen sie nach Jahren ins leere oder auf ebenfalls tote Seiten (z.B. nicht mehr aktualisierte Gartenblogs), das wirkt dann eben auch vernachlässigt. Man muss auch damit rechnen, dass man die gesamte Website vielleicht in 10, 20 Jahren mal irgendwohin umziehen lassen muss.
Weiters: Gratis-Internetseiten werden ja oft über Werbung finanziert. Finde ich für einen Verein auch nicht grad professionell, wenn dort dauernd wer weiß was für werbung aufpoppt.
Zusätzclih sind immer wieder neue rechtliche Regelungen zu beachten (Cookie-Richtlinie, korrektes Impressum, Verlinkungen, Fotorechte usw. ).
Also von Betreiber Seite aus ist es einfach sehr viel mehr Arbeit mit nur geringem Mehrwert. Wie gesagt, einen Email-Verteiler mit echtem, realem Stammtisch, wenn Vernetzung gewünscht ist, finde ich zur Zeit am besten für beide Seiten, "SEnder" und "Empfänger".
Und ich weiß nicht wie es in Deutschland ist, aber bei uns in Ö gibt es natürlich sowie eine hochprofessionelle Website vom Zentralverband mit einer Liste der einzelnen Vereine und deren Adressen und Kontaktmöglichkeit, sowie dem ganzen Procedere, wie man offiziell an einen Garten kommt (oder eher wohl, wie man NICHT an einen Garten kommt ;D ), mit Formularen etc.
- Quendula
- Beiträge: 11675
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Crawling hat geschrieben: ↑30. Apr 2021, 09:16
Allenfalls würde ich eine statische Seite machen, die quasi nur aus Kontaktmöglichkeiten besteht bzw. aus einem "Wir über uns" sozusagen.
Diese Lösung ist am einfachsten und kaum aufwändig. Ein paar nette Fotos noch dazu. Da reicht eine Kontrolle und Aktualisierung alle 5 Jahre aus. Mehr ist immer machbar und man kann dieses Mehr auch wieder entfernen, wenn der Zeitaufwand zu groß ist oder das Engagement der Personen wegfällt. Mut zur Reduktion! Veraltete Infos müssen raus, auch wenn man die Aktion damals vor 10 Jahren ganz toll fand.
Klar, irgendeiner findet immer was zum "Verbessern", wo und wie man Ankündigungen veröffentlichen solle. Und am Ende beschwert sich immer noch jemand, dass er von nix wusste. Selbst wenn man genau diesem Menschen die Einladung höchstpersönlich in die Hand gedrückt hat und in seinen Terminkalender eingetragen. In der Satzung steht, wie Benachrichtigungen gemacht werden müssen (bedeutet im Umkehrschluss, dass die Mitglieder verpflichtet sind, sich genau über diese Wege informieren zu lassen und dann auch Kenntnis zu haben!). Aber Satzungen sind meist veraltet und eher nicht auf dem Stand der Technik.
PS: Ich stimme Moosmarin da auch zu, in gewissem Maße. Ich informiere mich über fast alles auch erst per Internet :). Ziemlich ausführlich sogar. Aber ein Anschauen und Wirkenlassen vor Ort ersetzt das Netz nicht ;). Diesen Schritt muss man dann noch zwingend ranhängen. Denn das Gärtnern und Quatschen mit den Gartennachbarn wird nachher ja auch analog sein.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- thuja thujon
- Beiträge: 21339
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Ja, WhatsApp. Und dann melden sich die Leute dort ab, aber nicht alle, deshalb zu WhatsApp noch Telegram und haste nicht gesehn. Deswegen gibts aber auch nicht mehr Helfer und Infos werden weggeklickt, später weiss wieder neimand mehr, das er vor 2 Wochen hätte den zählerstand der wasseruhr hätte melden sollen.Crawling hat geschrieben: ↑30. Apr 2021, 09:16--> Papier, + website + Kalendereintrag + Email + zweiter VEranstaltungskalender.
So geht das dann dahin. Ich will nur sagen: Es gibt immer noch einen Platz, wo man irgendwas zusätzlich ankündigen kann.
Und dann gibts immernoch Leute die gehen einfach spazieren draussen in freier Wildbahn, schieben ihren Kinderwagen durch die Gartenanlage weil das Tor offen stand, fragen mal jemanden der gerade im Garten werkelt, wie das eigentlich so ist. Und abends beim essen der Zucchinis, die sie vom Gärtner geschenkt bekommen haben, reift der Wunsch, auch so einen Garten haben zu wollen.
Wieder einer mehr auf der Warteliste, wenn er die Anmeldungsadressen auf der Website oder im Schaukasten in der Anlage gefunden hat.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Offensichtlich ist die Praxis der Kleingartenvereine in so vielen Punkten so vielfältig wie bunter Obstsalat. Und Äpfel und Birnen ...
Bei "uns" findet die Gartenvergabe über die Vereine selbst statt mit allen Vor und Nachteilen, die dadurch entstehen.
Insofern ist eine halbwegs aufgeweckte homepage mit halbwegs Aktualität für uns wichtig, um auch Moosmarin als potentielle Interessentin für uns zu gewinnen ;).
Auch als Digital Immigrant mit noch Studienhausarbeiten auf der Schreibmaschine finde ich die sinngemäße Aussage "Was nicht im Netz erscheint, ist für mich nicht existent" einfach nur ehrlich. Dass man dabei Perlen übersehen kann, ist völlig klar. Aber nach irgendetwas muss man in einer Situation mit Wahlmöglichkeit zunächst auswählen. Dann vor Ort Anlage und Gärten anschauen, mit Gärtnern und Vorstand reden, ob der erste Eindruck Bestätigung findet.
So richtig weiß man eh erst nach ein paar Jahren, wo man gelandet ist.
Und noch mehr nach einiger Zeit Votstandsarbeit ;D...
Bei "uns" findet die Gartenvergabe über die Vereine selbst statt mit allen Vor und Nachteilen, die dadurch entstehen.
Insofern ist eine halbwegs aufgeweckte homepage mit halbwegs Aktualität für uns wichtig, um auch Moosmarin als potentielle Interessentin für uns zu gewinnen ;).
Auch als Digital Immigrant mit noch Studienhausarbeiten auf der Schreibmaschine finde ich die sinngemäße Aussage "Was nicht im Netz erscheint, ist für mich nicht existent" einfach nur ehrlich. Dass man dabei Perlen übersehen kann, ist völlig klar. Aber nach irgendetwas muss man in einer Situation mit Wahlmöglichkeit zunächst auswählen. Dann vor Ort Anlage und Gärten anschauen, mit Gärtnern und Vorstand reden, ob der erste Eindruck Bestätigung findet.
So richtig weiß man eh erst nach ein paar Jahren, wo man gelandet ist.
Und noch mehr nach einiger Zeit Votstandsarbeit ;D...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Felcofan
- Beiträge: 1270
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
das ist ja spannend, wie breit sich die Diskussion aufgefächert hat.
vielen Dank für diverse Erfahrungen und Hinweise.
da uns die Mitglieder quasi von oben zugewiesen werden, ist die Werbefunktion nachrangig.
es gibt eine Warteliste im Amt, die mit nachweislich nicht ganz zuverlässiger Transparenz funktioniert.
da am Gemeinschaftsgefühl könnten wir noch arbeiten,
anscheinend gab es "früher" rauschende Grill- und Sommerfeste,
das haben wir dann vor ca. 3 Jahren mal wieder probiert, das wetter war kalt, es lief Fußball-WM oder so parallel zeitlich, Bilanz groß negativ.
inhaltlich ansetzen mit Workshops wär halt was,
die Stadtgärtnerei bietet etwas an zu Kompostieren und so,
aber das ist ja zentral.
na denn, werd ich weiter sacken lassen und hirnen,
liebe Grüße, F
vielen Dank für diverse Erfahrungen und Hinweise.
da uns die Mitglieder quasi von oben zugewiesen werden, ist die Werbefunktion nachrangig.
es gibt eine Warteliste im Amt, die mit nachweislich nicht ganz zuverlässiger Transparenz funktioniert.
da am Gemeinschaftsgefühl könnten wir noch arbeiten,
anscheinend gab es "früher" rauschende Grill- und Sommerfeste,
das haben wir dann vor ca. 3 Jahren mal wieder probiert, das wetter war kalt, es lief Fußball-WM oder so parallel zeitlich, Bilanz groß negativ.
inhaltlich ansetzen mit Workshops wär halt was,
die Stadtgärtnerei bietet etwas an zu Kompostieren und so,
aber das ist ja zentral.
na denn, werd ich weiter sacken lassen und hirnen,
liebe Grüße, F
- thuja thujon
- Beiträge: 21339
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kleingartenverein und soschl miedia, Erfahrung, Empfehlungen?
Hier findet das schwarze Brett zum Pflanzentausch in Coronazeiten, gibt ja keine Börse mehr, bei dem ein oder anderen Anklang. Das sind noch die optimistischen Idealisten. Die anderen schaffen es nicht mal zu wissen das es ein schwarzes Brett gibt und da sie schon immer das was sie brauchen irgendwo kaufen, auch wenn es das vom Nachbarn geschenkt geben würde, wird sich das auch nicht ändern, weil die meisten Leute einfach gerne nur unter sich sind und ihre Ruhe haben wollen.
Feste ergeben sich durch aktive Mitglieder, Zwangsfeste durch den Vorstand für die Mitglieder angeordnet, da laufen die Leute dran vorbei mit Tüte in der Hand und grillen 5m daneben auf ihrer Privatparty. Ich denke Feste von kleinen Vereinen sind nicht nur durch Corona endgültig Vergangenheit.
Feste ergeben sich durch aktive Mitglieder, Zwangsfeste durch den Vorstand für die Mitglieder angeordnet, da laufen die Leute dran vorbei mit Tüte in der Hand und grillen 5m daneben auf ihrer Privatparty. Ich denke Feste von kleinen Vereinen sind nicht nur durch Corona endgültig Vergangenheit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität