Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe, dass ich hier ein paar Anregungen und Tipps bekommen kann.
Ich habe ein altes Gemüsebeet wieder auf Vordermann gebracht, um das sich Jahre nicht gekümmert wurde und völlig zugewachsen war.
Nun habe ich dabei bemerkt, dass es dort nur so von Ameisen wimmelt. Egal wo man gräbt, es tummeln sich dort Ameisen und man stößt meist auf ein Nest. Eigentlich wollte ich dort Gemüse anpflanzen, aber ich weiß nicht, wie sinnvoll das ist, wenn dort das Ameisen-Paradies ist.
Gibt es Möglichkeiten, wie ich die Ameisen von dort vertreiben kann ohne dem Gemüse oder anderen Tieren zu schaden? Backpulver etc. ist ja eher schwierig, da es sich um ein ganzes Beet handelt (ca 6x3m).
Viele Grüße
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ameisen im Gemüsebeet (Gelesen 1201 mal)
Re: Ameisen im Gemüsebeet
Es gibt da so ein Ködergranulat das irgendwie vergifteter Zucker ist. Die Ameisen tragen das Zeug ins Nest und verfüttern es an ihren Nachwuchs und die Königin die dann dran eingehen. Gibt es auch für den Biologischen Landbau. Bekommt man normalerweise in jedem Bau- und Gartenmarkt.
- thuja thujon
- Beiträge: 21142
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ameisen im Gemüsebeet
Ich würde da recht pragmatisch drangehen und das Gemüsebeet gut angiessen wenn das Gemüse gepflanzt ist. Nach 3 mal Bau überfluten sind die meisten Ameisen weg. Es wird auch Unkraut ab und an mal gehackt werden müssen, dabei legt man die Nester frei, die Vögel suchen sich was, da haben Ameisen nicht lange was zu lachen in einem Gemüsebeet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Ameisen im Gemüsebeet
Ich hatte ein Ameisennest an meinem Brunnenkopf. Habe zunächst Rainfarn (tanacetum vulgare) abgeschnitten und dort hingelegt. Später dort auch Rainfarn gepflanzt. Das ist schon ein paar Jahre her, bisher sind die Ameisen nicht wiedergekommen. Hatte irgendwo gelesen dass Rainfarn und Ameisen sich nicht mögen.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Ameisen im Gemüsebeet
Willkommen bei garten-pur, Melanie. :)
.
Ich gärtnere auf Sand in Weinbauklima mit relativ geringen Niederschlägen - Ameisen lieben es warm und trocken und ich habe sie überall: Auf Wegen, unter jedem Trittstein, an und auf der Terrasse, in den Staudenbeeten, in den Gemüsebeeten, im Gewächshaus. Wenigstens punktuell habe ich versucht, sie zu vertreiben, über die Jahre mit x verschiedenen Mitteln. Ich habe immer verloren.
.
Aber: Das Gemüse wächst trotzdem. Bei Ernten von Kartoffeln hilft es, einen sehr kühlen Morgen zu wählen, weil man dann nicht so heftig attackiert wird, wenn man mitten ins Nest greifen muss. Beim Ernten von Himbeeren trag ich (wie eigentlich immer) hohe Gummstiefel, weil die verhindern, dass mir Heerscharen von Ameisen innen an den Hosenbeinen hochlaufen und beissen.
.
Das Einzige, was bei mir funktioniert, ist mich mit den Ameisen irgendwie zu arrangieren.
.
Vielleicht werden es bei Dir ja weniger, wie Thuja schreibt, wenn Du in dem Beet öfter aktiv bist.
.
Ich gärtnere auf Sand in Weinbauklima mit relativ geringen Niederschlägen - Ameisen lieben es warm und trocken und ich habe sie überall: Auf Wegen, unter jedem Trittstein, an und auf der Terrasse, in den Staudenbeeten, in den Gemüsebeeten, im Gewächshaus. Wenigstens punktuell habe ich versucht, sie zu vertreiben, über die Jahre mit x verschiedenen Mitteln. Ich habe immer verloren.
.
Aber: Das Gemüse wächst trotzdem. Bei Ernten von Kartoffeln hilft es, einen sehr kühlen Morgen zu wählen, weil man dann nicht so heftig attackiert wird, wenn man mitten ins Nest greifen muss. Beim Ernten von Himbeeren trag ich (wie eigentlich immer) hohe Gummstiefel, weil die verhindern, dass mir Heerscharen von Ameisen innen an den Hosenbeinen hochlaufen und beissen.
.
Das Einzige, was bei mir funktioniert, ist mich mit den Ameisen irgendwie zu arrangieren.
.
Vielleicht werden es bei Dir ja weniger, wie Thuja schreibt, wenn Du in dem Beet öfter aktiv bist.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Ameisen im Gemüsebeet
Ich stimme thuja und Conni zu. Bisher hatten die Ameisen dort Ruhe. Wenn Du jetzt Gemüse pflegst und ab und zu hackst und wässerst, wird ein Großteil von ihnen von ganz allein wegziehen. Und mit dem Rest lernst Du, Dich zu arrangieren :). Der einzige Punkt, bei dem mir Ameisen im Gemüsegarten lästig werden, ist, wenn sie ihr Blattlauskolonien einrichten und gegen Gegenspieler verteidigen :P :-X.
Giftköder halte ich draußen für wenig sinnvoll - das System ist zu groß.
Herzlich willkommen, Melanie.
Giftköder halte ich draußen für wenig sinnvoll - das System ist zu groß.
Herzlich willkommen, Melanie.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Ameisen im Gemüsebeet
Quendula hat geschrieben: ↑30. Apr 2021, 09:21
... Der einzige Punkt, bei dem mir Ameisen im Gemüsegarten lästig werden, ist, wenn sie ihr Blattlauskolonien einrichten und gegen Gegenspieler verteidigen :P :-X.
...
Das ist bei Bohnen besonders blöd. Allerdings hab ich auch da aufgegeben und ernte die Bohnen dann halt sehr früh morgens mit Blattläusen und spritze sie vor der Weiterverwendung mit einem scharfen Wasserstrahl ab. Danach sind die Bohnen eigentlich makellos und Hände kann man waschen.