News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Mohn ist aufgegangen..... (Gelesen 88002 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nox
- Beiträge: 4900
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Lieber Aramisz, Deine Ideen sind so hervorragend, ich glaube die muss ich bei mir ausprobieren:
Möhren aus dem Supermarkt !
Das ist sicherer als Orlaya.
Möhren aus dem Supermarkt !
Das ist sicherer als Orlaya.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Sicherer als Orlaya? Da bin ich mir nicht so sicher. ;D
Ich versuche, einige Stücke als Wiese wachsen zu lassen. Dazu habe ich einiges an Gras ausgegraben, div. Wiesenmischungen verstreut und dann noch die Samen einer Orlaya drüber. Aber seht selbst: 8)

Bronzefenchel wird sehr hoch, geschätzt 1,6m, der würde aus dem Beet ziemlich herausragen.
Ich versuche, einige Stücke als Wiese wachsen zu lassen. Dazu habe ich einiges an Gras ausgegraben, div. Wiesenmischungen verstreut und dann noch die Samen einer Orlaya drüber. Aber seht selbst: 8)

Bronzefenchel wird sehr hoch, geschätzt 1,6m, der würde aus dem Beet ziemlich herausragen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- mavi
- Beiträge: 2954
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ihr habt tolle Ideen! Leider lieben bei mir die Schnecken den normalen Mohn, sie waren bisher immer schneller. Eschscholzia geht dagegen, allerdings keimt hier nur der orangefarbene zuverlässig und kommt auch nach dem Winter wieder. (Na gut, in den letzten Jahren war das keine große Herausforderung). Im Vorgarten habe ich es mit der Aussaat einer cremefarbenen Sorte versucht, aber da kam nichts, vielleicht war es aber auch zu trocken. Ich müsste ihn besser vorziehen.
Und danke @Gregor Dietrich für den Tipp mit den Winterannuellen. Ich werf dann nochmal schnell Papaver commutatum ins Beet und lasse mich überraschen. Da verpasse ich regelmäßig den Saatzeitpunkt.
Und danke @Gregor Dietrich für den Tipp mit den Winterannuellen. Ich werf dann nochmal schnell Papaver commutatum ins Beet und lasse mich überraschen. Da verpasse ich regelmäßig den Saatzeitpunkt.
- Aramisz78
- Beiträge: 2756
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
@ Lady Gaga
Das sieht gut aus. :)
Aber Orlaya mag Kalk. Das ist hier nicht gerade im Überfluss. Deshalb noch die Möhre. ;) (die Idee habe ich aus einen Garten Praxis 4/20)
Sorry OT!
Das sieht gut aus. :)
Aber Orlaya mag Kalk. Das ist hier nicht gerade im Überfluss. Deshalb noch die Möhre. ;) (die Idee habe ich aus einen Garten Praxis 4/20)
Sorry OT!
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Trotzdem danke für den Tipp Aramisz78 ;D
Ich sehe mich im Frühjahr Möhren in die Erde stopfen, statt sie zu ernten. Genial! Da werde ich aber wirklich aufpassen, dass mich auch ja keiner sieht.
Morgen werfe ich dann auch mal noch P. commutatum ins Vorbeet und eine Tüte weißer Klatschmohn ist mir gerade auch noch über den Weg gelaufen.
Edit fragt noch: Argemone platyceras liegt hier auch noch rum. Da habe ich verschiedene Aussaatanleitungen gelesen. Kaltkeimer und jetzt raus oder im Frühjahr dann? Hat mit dem jemand Erfahrungen?
Ich sehe mich im Frühjahr Möhren in die Erde stopfen, statt sie zu ernten. Genial! Da werde ich aber wirklich aufpassen, dass mich auch ja keiner sieht.
Morgen werfe ich dann auch mal noch P. commutatum ins Vorbeet und eine Tüte weißer Klatschmohn ist mir gerade auch noch über den Weg gelaufen.
Edit fragt noch: Argemone platyceras liegt hier auch noch rum. Da habe ich verschiedene Aussaatanleitungen gelesen. Kaltkeimer und jetzt raus oder im Frühjahr dann? Hat mit dem jemand Erfahrungen?
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Argemone ganz einfach Ende Januar - Mitte Februar im Haus vorziehen, pikieren, im Mai auspflanzen. Lohnt sich!
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Oh Dankeschön! Das klingt doch nach einem Plan. Wird so gemacht :)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Im Gartenmarkt (ich brauchte eigentlich nur Erde) konnte ich das letzte Samentütchen von "Amazing Grey" nicht hängen lassen. ;)
Habe ich eine Chance, diesen Mohn im Kübel zur Blüte zu bekommen oder sollte ich den Versuch besser lassen (und den Mohn an jemanden mit Garten weitergeben)?
Habe ich eine Chance, diesen Mohn im Kübel zur Blüte zu bekommen oder sollte ich den Versuch besser lassen (und den Mohn an jemanden mit Garten weitergeben)?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Gersemi
- Beiträge: 3245
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ich würde es im Kübel versuchen.
Meinen Amazing Grey hatte ich bestellt und nach beiliegender Anleitung in Töpfe gesät/vorgezogen, einen Teil des dünnen, winzigen Samens für Direktsaat verwahrt.
In den Töpfchen ist er zart und filigran gewachsen und so pflanzte ich ihn aus. Die ersten paar Tage ging es gut und ich sah, daß er weiterwuchs, aber dann wurde er abgefressen, Mäuse oder Vögel ?
Von der Direktsaat an anderer Stelle ist noch nichts zu sehen.
Meinen Amazing Grey hatte ich bestellt und nach beiliegender Anleitung in Töpfe gesät/vorgezogen, einen Teil des dünnen, winzigen Samens für Direktsaat verwahrt.
In den Töpfchen ist er zart und filigran gewachsen und so pflanzte ich ihn aus. Die ersten paar Tage ging es gut und ich sah, daß er weiterwuchs, aber dann wurde er abgefressen, Mäuse oder Vögel ?
Von der Direktsaat an anderer Stelle ist noch nichts zu sehen.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Hier ging leider im Töpfchen nach Anleitung nur 1 Samen auf.
Ich hatte auf etwas mehr gehofft :(
Drücke dir die Daumen, dass du mehr Glück hast!
Ich hatte auf etwas mehr gehofft :(
Drücke dir die Daumen, dass du mehr Glück hast!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Der hat mich heute aus dem grünen Dschungel im Vorbeet angeleuchtet
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Das könnte Papaver lateritium sein. Die braune Narbescheibe und das Laub
sehen danach aus. Woher hattest Du den oder die Samen?
sehen danach aus. Woher hattest Du den oder die Samen?
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Ich hatte von Kasbek mal Saatgut bekommen. Einmal P. croceum und, ich glaube, P. lateritium. Wobei letzterer zwar gekeimt hat, dann aber verschwunden ist. Dachte ich zumindest...
Das wäre ja super, wenn der doch noch da wäre. Die Farbe ist toll und strahlt richtig
Das wäre ja super, wenn der doch noch da wäre. Die Farbe ist toll und strahlt richtig
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Hauptsache du triffst.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
ganz mein Beuteschema :D
Diesen hatte ich letztes Jahr aus Samen gezogen, dachte gar nicht, dass er wiederkommt. Blühte bis zum Frost :D.
Es könnte Papaver rupifragum sein, ich durfte mir Samen bei Lucenz/Bender mitnehmen, die wußten auch nicht, welcher es ist.
Diesen hatte ich letztes Jahr aus Samen gezogen, dachte gar nicht, dass er wiederkommt. Blühte bis zum Frost :D.
Es könnte Papaver rupifragum sein, ich durfte mir Samen bei Lucenz/Bender mitnehmen, die wußten auch nicht, welcher es ist.
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der Mohn ist aufgegangen.....
Papaver rupifragum und P. atlanticum sind nahe verwandt und werden häufig als eins betrachtet. Bei meinen Pflanzen bin ich mit der Bestimmung bei P. atlanticum gelandet. Er ist in unseren Gärten sehr ausbreitungsfreudig. Obwohl die einzelnen Pflanzen oft nicht allzu alt werden, sind immer reichlich davon vorhanden.
P. lateritium ist viel zurückhaltender. Es gab nach dem Aufwuchs der ersten Aussaat über Jahre keine neuen Sämlinge und Teilung ist auch immer fehlgeschlagen. Erst nach massiver Bodenstörung (Rodung der benachbarten, kleinen Buchshecke) gab es eine erneute Keimung. Und im letzten Jahr ein einzelner Sämling in einem mit Splitt abgedeckten Topf.
P. lateritium ist viel zurückhaltender. Es gab nach dem Aufwuchs der ersten Aussaat über Jahre keine neuen Sämlinge und Teilung ist auch immer fehlgeschlagen. Erst nach massiver Bodenstörung (Rodung der benachbarten, kleinen Buchshecke) gab es eine erneute Keimung. Und im letzten Jahr ein einzelner Sämling in einem mit Splitt abgedeckten Topf.