News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148385 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Eine Frage zum Mulchen
Mulch ihr eure Freilandfeigen?
Etwa mit Lavamulch oder gehäckseltem Holz wie zB. das Gemüsebeet...?
Mulch ihr eure Freilandfeigen?
Etwa mit Lavamulch oder gehäckseltem Holz wie zB. das Gemüsebeet...?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
HerrMG hat geschrieben: ↑30. Apr 2021, 22:46
Eine Frage zum Mulchen
Mulch ihr eure Freilandfeigen?
Etwa mit Lavamulch oder gehäckseltem Holz wie zB. das Gemüsebeet...?
Gute Frage....
Mulchen ist auf jedenfall ganz gut bei Freilandfeigen. Allein schon wegen dem Wasserhaushalt. Abgedeckte Baumscheibe bleibt länger Feucht.
Denke ich werde bei den meisten Feigen Beinwell als Unterpflanzung nehmen und den dann immer mal wieder mit einer Bügelzughacke vermulchen.
Dieses Jahr sähe ich Lupinen & Soja und mulche das dann unter.
Ansonsten was so im Garten anfällt. Einen Häcksler habe ich nicht, sonst würde ich vielleicht auch gehäckseltes Holz mulchen.
Die Dottato habe ich kurz vor dem Winter mit Malven gemulcht, das war die Unterpflanzung :D
Sicher ein Interessantes Thema, Freilandfeigen düngen....
btw: in eurem eigenen Interesse: KEINE MULCHFOLIE - wer will schon Mikroplastik in den Feigen.... ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich mulche dick mit holzigen Materialien, vom Obstbaumschnitt, Strauchschnitt usw. Auch, um Stickstoff zu binden, der bei mir zu stark vorhanden ist.
Wahrscheinlich sollte man die Mulchdecke im Frühjahr entfernen, damit sich der Boden schneller erwärmt ???
Wahrscheinlich sollte man die Mulchdecke im Frühjahr entfernen, damit sich der Boden schneller erwärmt ???
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
In Gebieten mit spätem Frost sollte man die Obstbäume eher mulchen, damit sie nicht so schnell austreiben. Erst wenn sie bereits mit dem Austrieb begonnen haben und nochmal Frost droht, gibt man zeitgerecht vorher die Mulchschicht weg, damit der Boden Wärme abstrahlen kann.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank für eure Infos.
Interessante Möglichkeiten
:)
Interessante Möglichkeiten
:)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
den Boden im Frühjahr Hacken damit er sich schneller erwärmt, man könnte auch mit warmem Wasser giesen wenn man Pflanzen aufwecken möchte....
Wie beplanzt ihr eure Baumscheibe?
Denke ich werde um jeden Baum einen Kreis Blumenzwiebeln legen, wegen den Mäusen. Näher an der Pflanze Bohnenkraut gegen Ameisen, dazwischen den Beinwell und vielleicht noch Knoblauch.... Mein Plan dahinter, viel durcheinander weil das die Mäuse nicht mögen sollen.
Werde meine Bäume ohne Wühlmausschutz pflanzen, möchte neben dem Plastik auch kein Zink in meinen Früchten....
Wie beplanzt ihr eure Baumscheibe?
Denke ich werde um jeden Baum einen Kreis Blumenzwiebeln legen, wegen den Mäusen. Näher an der Pflanze Bohnenkraut gegen Ameisen, dazwischen den Beinwell und vielleicht noch Knoblauch.... Mein Plan dahinter, viel durcheinander weil das die Mäuse nicht mögen sollen.
Werde meine Bäume ohne Wühlmausschutz pflanzen, möchte neben dem Plastik auch kein Zink in meinen Früchten....
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich glaube nicht das sich Wühlmäuse von ein paar Pflanzen verjagen lassen.
Bei mir gibt es zum Glück keine Probleme mit Wühlmäusen.
Die Katzen legen ab und an mal eine auf die Terasse aber Schäden sind mir noch nicht aufgefallen.
Dafür ist der Garten an manchen Stellen völlig von Maulwürfen unterminiert.
Man sinkt an manchen Stellen im Garten richtig ein wenn man drüberläuft.
Komischerweise meiden die den Rasen, alle Haufen immer brav an den Grundstücksenden.
Haben die vieleicht durch die Landwirtschaft hier mit Pflug usw gelernt. ???
Bei mir gibt es zum Glück keine Probleme mit Wühlmäusen.
Die Katzen legen ab und an mal eine auf die Terasse aber Schäden sind mir noch nicht aufgefallen.
Dafür ist der Garten an manchen Stellen völlig von Maulwürfen unterminiert.
Man sinkt an manchen Stellen im Garten richtig ein wenn man drüberläuft.
Komischerweise meiden die den Rasen, alle Haufen immer brav an den Grundstücksenden.
Haben die vieleicht durch die Landwirtschaft hier mit Pflug usw gelernt. ???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 10:30
Ich glaube nicht das sich Wühlmäuse von ein paar Pflanzen verjagen lassen.
das mit den verschiedenen Pflanzen habe ich von ihm hier (Baumschule Schreiber):
https://www.youtube.com/watch?v=oiEzcBlz6Uk
Denke schon das es klappen könnte.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 10:16
Wie beplanzt ihr eure Baumscheibe?
Denke ich werde um jeden Baum einen Kreis Blumenzwiebeln legen, wegen den Mäusen. Näher an der Pflanze Bohnenkraut gegen Ameisen, dazwischen den Beinwell und vielleicht noch Knoblauch.... Mein Plan dahinter, viel durcheinander weil das die Mäuse nicht mögen sollen.
Werde meine Bäume ohne Wühlmausschutz pflanzen, möchte neben dem Plastik auch kein Zink in meinen Früchten....
Locken Blumenzwiebeln nicht Wühlmäuse an?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
also Tulpen mögen Wühlmäuse scheinbar sehr.... hm.... Merci für den Hinweis...
Dann muss ich mir doch was anderes Überlegen....
War heute kurz im Garten, sieht aus als wird die Ravin de Calce auch Brebas machen.
Bei der Dottato sieht es auch nach Brebas aus.
Dann muss ich mir doch was anderes Überlegen....
War heute kurz im Garten, sieht aus als wird die Ravin de Calce auch Brebas machen.
Bei der Dottato sieht es auch nach Brebas aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 16:40
also Tulpen mögen Wühlmäuse scheinbar sehr.... hm.... Merci für den Hinweis...
Dann muss ich mir doch was anderes Überlegen....
Crocus mögen sie auch.
Leguminose, Esparsette, ansäen?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mikie hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 16:40
War heute kurz im Garten, sieht aus als wird die Ravin de Calce auch Brebas machen.
Meine RdC hat ziemlich spät ausgetrieben, erst vor ein paar Tagen, dafür aber heftig! Ich gehe von einem guten Zuwachs in 2021 aus. Heute hab ich auch gedacht, da bilden sich doch Brebas? Mal abwarten, wie es in ein paar Tagen aussieht :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute endlich mal wieder Feigen ausgepflanzt, an eine geschützte Westseite. Im Sommer wird es da brütend heiß. Drähte als Spalier kommen noch.
Sultane (hinten) und Longue d'Août (vorn).
Sultane (hinten) und Longue d'Août (vorn).
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Elias hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 19:16
Heute endlich mal wieder Feigen ausgepflanzt, an eine geschützte Westseite. Im Sommer wird es da brütend heiß. Drähte als Spalier kommen noch.
Sultane (hinten) und Longue d'Août (vorn).
Sehr schön.Wo kommt die Michurinska 10 hin?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
RePu86 hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 22:29Elias hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 19:16
Heute endlich mal wieder Feigen ausgepflanzt, an eine geschützte Westseite. Im Sommer wird es da brütend heiß. Drähte als Spalier kommen noch.
Sultane (hinten) und Longue d'Août (vorn).
Sehr schön.Wo kommt die Michurinska 10 hin?
Die M-10 darf doch noch ein Jahr im Topf wachsen und nimmt dann wahrscheinlich den Platz einer der BTs ein. Am terrassierten Sonnenhang.
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel