8)Stimmt: Gruß an Labenz ist der ständig blühende und auch jtzt noch üppig belaubte Hauptblickpunkt in meinem Vorgarten :)Ich vermute, daß Schultheis die echte (Rosarienversion) Belle Isis hat: Wenn ich mich nicht täusche stammt daher nämlich die Mutter aller regionalen Belle Isis-Ausläufer die eine Freundin vor ca. 25 Jahren in ihren Garten gepflanzt hat
Rapha, ich versuche gerade herauszufinden ob die Gr.an Labenz für einen Bogen geeignet ist. Ist sie sehr steiftriebig und stachelig?Kennst du zufällig auch die Marie Helene von Weihrauch und die Perle d'Amour, wie sieht es mit diesen beiden aus für obigen Zweck?entschuldigt das OT aber da ihr schon von diesen Rosen sprecht...Gruß kat
Hab meine größereältere Gruß an Labenz letzte Woche verpflanzt weil ich sie für ein neugestaltetes Beet brauchte und darum zurückgeschnitten. Vorher war sie schon gut über 2m hoch und etwas schmaler, konnte aber auch noch fast alleine stehen.Vom Wuchs her hat sie viel vom Papa, der Nordlandrose, geerbt: Die ist bei aller Höhe ja auch relativ aufrecht und stabil.Die Stacheln sind moderat, da gibt´s Schlimmere.Perle d´Amour ist hier eine kleine bis mittelgroße Strauchrose, etwa 1,3m. Bei Beate ist sie etwas größer wenn ich mich recht entsinne.Marie Helene wächst nicht allzu schnell, hier steht sie am Zaun und ist im dritten Jahr nach leichtem Rückschnitt etwa 1,7m. Sie ist weichtriebiger als Gruß an Labenz und wird mit Sicherheit auch noch größer. Kletterpotential hat sie auf alle Fälle auch.
Wußt ich doch, daß ich bei dir an der richtigen Adresse bin -danke.Oh das ist erfreulich mit der Marie Helene :DSchade das die G.a.Labenz so starr wächst. Also ist sie kein Ersatz für meine Lawinia, die bei mir einfach nicht klettern will, sondern wie ein richtiger Strauch eben, immer seitwärts absteht.
Super.. die Weirauchrosen!Was bieten sie außer der Fernwirkung noch?Ich habe bisher kaum Informationen über Rosen von Weirauch. Kann es sein, dass die Brüder sich nicht so geschickt wie andere vermarkten?...........bin bestimmt jetzt ot..................Wie sieht Gruß an Labenz aus?Wie sieht Marie Helene aus?
Eine Walburga war letzte Woche kurz zu Gast bei mir (von der Notrodung bei der Bekannten mit den Rückenproblemen) und ist dann zu Nova weitergewandert. - Sie hat zumindest gut nachgeblüht! :DHalbgefüllt, sehr zartrosa und duftend :)Perle von Amöneburg mag ich auch sehr. Sie ist ein öfterblühender mittelgroßer Strauch mit glänzendem, sehr gesundem Laub und kleinen bis mittelgroßen, gefüllten Blüten in Zartrosa, das zu Weißverblasst. Duftet auch und verträgt Halbschatten.Es lohnt sich immer, mal bei Weihrauchs anzurufen und zu fragen, was sie so haben!
Eine Walburga war letzte Woche kurz zu Gast bei mir (von der Notrodung bei der Bekannten mit den Rückenproblemen) und ist dann zu Nova weitergewandert.
Raphaela, kannst du was über das Wuchsverhalten und die Winterhärte von 'Walburga' berichten? Meine steht jetzt das 4. Jahr in unserem Garten und wird jedes Jahr ein Stück niedriger.
Raphaela, Du hast die Multiflore de Vaumarcuse erwähnt, kannst Du bitte noch etwas mehr über diese Rose erzählen? ist's nun eigentlich eine Strauch- oder eine Kletterrose? und hat sie eine gute Fernwirkung?
Ob sie eine gute Fernwirkung hat weiß ich nicht. Hier steht sie nämlich direkt am Weg und kurz vor dem Zaun zu den Fischnachbarn.Meine war bisher eher ein Strauch aber jetzt hat sie sich endlich zum Klettern entschlossen und ist über 2m hoch. Wahrscheinlich will sie Champney´s Pink Cluster nicht nachstehen: Die steht gegenüber am selben Bogen und erobert grade den Ilex.Beide blühen hier übrigens noch
:Dmeinst Du, sie (die Multiflore de Vaumarcuse) könnte gut zur Russeliana passen? ich bäuchte nch etwas, um unsere Garagenwand zu verschönern, und könnte mir diese Kombi ganz schön vorstellen?(auch in der Fernwirkung)
Bestimmt ein hübsches Duo .Auch wenn ihr mich haut aber Rosen wie z. B. Maria Liesa, American Pillar, Alexandre Girault & Co. sind alles Rosen mit sogar sehr guter Fernwirkung .