News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 146696 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #465 am:

uliginosa hat geschrieben: 25. Mai 2020, 13:03
Wildobst, hast du wirklich Stellaria holostea auf deiner Wiese?
Die wächst sonst eigentlich nur im Wald.


Als ich nach Bildern von Stellaria holostea gesucht habe, kam mir die Pflanze doch relativ bekannt, aber unbeachtet, vor. Ich würde schon sagen, dass ich davon deutlich mehr als von einigen anderen Pflanzen auf meiner Liste in der Wiese habe, natürlich nicht unbedingt überall, es gibt schon große Unterschiede. Allerdings ist meine Wiese auch an einer "Längsseite" und beiden Kopfseiten von Wald, Hecken oder bewachsenen Steinriegeln umgeben, es wachsen auch fast überall vereinzelte Buschwindröschen und Einbeeren kommen an den Rändern auch recht häufig, die ich auch ganz vergessen hatte.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #466 am:

Wild hat geschrieben: 22. Mai 2020, 22:23

Also bei mir im Südwesten wächst auf tiefgründigem Lehm spontan: ...
[/quote]

Ich habe mal meine Liste ergänzt und bei der Gelegenheit noch meine "Ansiedlungsversuche" mit aufgenommen:
[quote author=Wild Obst link=topic=37346.msg3493317#msg3493317 date=1590178980]
Angesiedelt habe ich


  • Anthemis tinctoria (2019 eine Pflanze aus Direktsaat entdeckt)

  • Centaurea montanus (Pflanzung, etablierte Pflanzen entwickeln sich gut)

  • Centaurea scabiosa (Verstärkung der Originalpopulation, Direktsaat und Pflanzung, kann nicht mehr bewerten, welche aus Pflanzung und welche aus Saat entstanden ist, etablierte Pflanzen entwickeln sich gut)

  • Dianthus carthusianorum (Pflanzung)

  • Medicago sativa (Direktsaat)

  • Melampyrum arvense (Direktsaat, wenige kommen immer wieder)

  • Onobrychis viciifolia (Pflanzung, direkte Saat bisher erfolglos, etablierte Pflanzen überdauern bis jetzt)

  • Primula veris (Verstärkung der Originalpopulation, Direktsaat und Pflanzung, geringe Quote bei Saat, dafür sind vor Ort gesäte Pflanzen größer und blühen früher als vorgezogene und gepflanzte)

  • Rhinanthus gracilis (Direktsaat, war wohl bei gesammelten Rhinanthussamen mit dabei, nur wenige Pflanzen, die aber seit 4 Jahren)

  • Salvia pratensis (Pflanzung, direkte Saat bisher erfolglos, Probleme mit Schnecken- oder Insektenfraß, nicht wüchsig)


Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #467 am:

Wild hat geschrieben: 25. Mai 2020, 16:40
uliginosa hat geschrieben: 25. Mai 2020, 13:03
Wildobst, hast du wirklich Stellaria holostea auf deiner Wiese?
Die wächst sonst eigentlich nur im Wald.

Als ich nach Bildern von Stellaria holostea gesucht habe, kam mir die Pflanze doch relativ bekannt, aber unbeachtet, vor. Ich würde schon sagen, dass ich davon deutlich mehr als von einigen anderen Pflanzen auf meiner Liste in der Wiese habe, natürlich nicht unbedingt überall, es gibt schon große Unterschiede. Allerdings ist meine Wiese auch an einer "Längsseite" und beiden Kopfseiten von Wald, Hecken oder bewachsenen Steinriegeln umgeben, es wachsen auch fast überall vereinzelte Buschwindröschen und Einbeeren kommen an den Rändern auch recht häufig, die ich auch ganz vergessen hatte.

hier genauso, sie strebt von den Gehölzen weg an sonnige Plätze. Mitten in der Wiese habe ich dann Stellaria graminea.
.
Im Augenblick ist allerdings alles voll mit Galium mollugo.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #468 am:

Wollte nochmal den Anthriscus sylvestris-Reinbestand um Eugen zeigen ;)

Bild

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Šumava » Antwort #469 am:

in der feuchten Wiese habe ich große Bestände des Schlangen-Wiesenknöterich


Bild


anderswo viele Pechnelken...


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #470 am:

Wunderbar!
Orlaya ist wirklich auffällig und hübsch und kommt an immer mehr Stellen zur Blüte, ich hoffe auf Wiederaussaat und weitere Ausbreitung! :D
Dateianhänge
C9D92B52-9D29-4EC1-BE54-6615676AEDF8.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #471 am:

uliginosa hat geschrieben: 25. Mai 2020, 13:03

Ranunculus bulbosus, repens und acris sind eigenlich nicht schwer auseinander zu halten:

R. bulbosus-Blüten haben immer die Kelchblätter nach unten geklappt.

R. repens-Blätter haben drei Teilblättchen, das mittlere gestielt.

R. acris, meist höher als die anderen beiden, ist manchmal nicht leicht vom selteneren R. polyanthemos zu unterscheiden ...


Ich habe offensichtlich zwei verschiedene Arten hier, bei der ersten sind die Kelchblätter nach unten geklappt, also Ranunculus bulbosus? Er hat aber auch dieses gestielte Teilblatt, oder? Und einen gerieften Blütenstiel...

Bild Bild Bild

Dann noch dieser hier, mit drei gestielten Teilblättern?

Bild Bild

Eure Pflanzenlisten sind beeindruckend, ich habe sie alle ganz genau gelesen. Ich arbeite an meiner 8).

@Gartenplaner
Deine Reinbestände an Anthriscus sylvestris sind beeindruckend. Ich glaube diese Pflanze gibt es hier nicht, jedenfalls nicht auf trockenem, heißen, sauren Sand. Und Orlaya grandiflora ist eine besondere Pflanze, ich hatte sie hier als Einzelstück gepflanzt aber es war nicht ihr Ding.

@Šumava
Deine Wiese sieht völlig anders aus als das was es hier gibt, total beeindruckend, der Schlangenknöterich erinnert mich an Urlaub in Tirol.

Hier sind die Wiesenflächen nicht halb so hoch wie Eure.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #472 am:

Ach und wollt Ihr noch meine Scherenbienchen in den Ranunculus was auch immer sehen, Chelostoma florisomne 8)?

Bild Bild

Da ist Name Programm übrigens :o ;D!

Bild

Sie legen sich seitlich in die Blüten mit der Unterseite an den innenliegenden Pollen und rutschen mit flinken Füßen einmal um die Blüte herum, so dass die Bauchbürste automatisch allen Pollen festhält und flugs kommt die nächste Blüte dran...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #473 am:

Chica hat geschrieben: 1. Jun 2020, 09:30
Hier sind die Wiesenflächen nicht halb so hoch wie Eure.

Ich habe zwar keine Bilder gezeigt, aber meine Wiese ist teilweise auch schon recht hoch und ich habe meine Wege und die "nur Gras" Stellen (hauptsachlich Wolliges Honiggras (Holcus lanatus), Gewöhnliche Knäuelgras (Dactylis glomerata) und Glatthafer (Arrhenatherum elatius)), an denen außer Gras fast nichts wächst, schon letztes Wochenende gemäht.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #474 am:

Chica hat geschrieben: 1. Jun 2020, 09:30
...
@Gartenplaner
Deine Reinbestände an Anthriscus sylvestris sind beeindruckend. Ich glaube diese Pflanze gibt es hier nicht, jedenfalls nicht auf trockenem, heißen, sauren Sand. Und Orlaya grandiflora ist eine besondere Pflanze, ich hatte sie hier als Einzelstück gepflanzt aber es war nicht ihr Ding.
...

Wiesenkerbel ist eher eine Auwaldsaum-Feuchtwiesenart, da wundert mich nicht, dass es sie bei dir nicht gibt.
Orlaya wächst auf kalkhaltigen Böden, das könnte das Nichtwollen erklären.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Gartenplaner » Antwort #475 am:

Lehm wäre begeistert ;D
Hatte versuchsweise Samen von Tragopogon porrifolius verstreut, hatte ich von einem netten Purler bekommen :D
Dateianhänge
29A0283C-E9FF-4A30-AAB5-5D4B07FC7537.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #476 am:

Mein ältestes Initialbeet hat sich inzwischen völlig verselbstständigt, man braucht nur ein paar Jahre Geduld. Knautia arvensis, Scabiosa columbaria aber auch Campanula trachelium haben sich etabliert und wandern in die umgebenden Flächen aus, ganz nach Plan.

Bild Bild Bild

Ich entferne inzwischen nur noch die abgestorbenen Stängel im Frühjahr, fertig ist's. Für bestehende Wiesen ist das die beste Art Wiesenblumen aufzurüsten denke ich.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #477 am:

Ich habe schon mehrfach versucht hier Dianthus carthusianorum dauerhaft zu etablieren, bisher keine Versamung, obwohl ich jedes Jahr Einzelpflanzen in die Initialbeete setze.

Bild

Ich habe schon befürchtet, dass sie den Frühlingsaufräumaktionen zum Opfer fallen aber eigentlich schafft man es auch im frühen Austriebsstadium sie von Gras zu unterscheiden. Hat jemand gute Bestände in seiner Wiese? Was für Boden/Klimabedingungen brauchen die?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Mottischa » Antwort #478 am:

Dazu kann ich dir auch nichts sagen, hier ist die Kartäusernelke auch erst eingezogen, trockenes Beet, Sandboden, vollsonnig. Bisher wachsen sie gut, wie sie sich etablieren, wird sich zeigen. Dazu noch Dianthus Deltoides und Dianthus gratianopolitanus.

Ich habe bisher ja nur eine Knautia, aber die ist riesig geworden und kommt jetzt das 3. Jahr wieder. Dazu noch Skabiosen, die sich auch versamt haben und zwischen den Stauden bleiben können. Ich habe ja keine Wiesen im eigentlichen Sinne, nur Beete mit Wiesenpflanzen dazwischen. Und da ziehen jetzt auch Kornrade und Saat Esparsette mit hin.

Sieht aber schon gut aus bei dir, wie viel Fläche hast du im Garten?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

lerchenzorn » Antwort #479 am:

Chica hat geschrieben: 1. Mai 2021, 08:54
Ich habe schon mehrfach versucht hier Dianthus carthusianorum dauerhaft zu etablieren, bisher keine Versamung, obwohl ich jedes Jahr Einzelpflanzen in die Initialbeete setze.

Bild

Ich habe schon befürchtet, dass sie den Frühlingsaufräumaktionen zum Opfer fallen aber eigentlich schafft man es auch im frühen Austriebsstadium sie von Gras zu unterscheiden. Hat jemand gute Bestände in seiner Wiese? Was für Boden/Klimabedingungen brauchen die?


Du kannst die Altpflanzen aber teilen und kommst so auch recht schnell auf größere Stückzahlen. Die Anzucht aus Samen ist ebenfalls ziemlich einfach. Mit kleinen, gut durchwurzelten Topfballen sollten sie es in der Wiese schaffen. Wie lange versuchst Du das schon? ich vermute, dass sie irgendwann einfach auftauchen. Kartäuser-Nelken mögen es tatsächlich heiß und trocken. Immer auch etwas kalkhaltig oder basenreich.
Antworten