News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 255757 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mikie

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mikie » Antwort #660 am:

hier mal ein aktuelles Bild von der Vostorg
Denke ein Grund warum Maibeeren nicht so beliebt sind ist der Ertrag. Ich finde sie auch um einiges unkomplizierter als Heidelbeeren, vor allem wegen der normalen Erde.
Regen gibt es hier eher selten, im Sommer oft Monate ganz ohne - wundert mich auch ein wenig das sie hier so gut Wachsen. Vielleicht liegt es am schweren Boden, wir haben sehr viel Lehm.
Dateianhänge
20210429_154559.jpg
mikie

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mikie » Antwort #661 am:

und noch zwei Beeren von heute...
Dieses Jahr um einiges kleiner, habe den Kompost vergessen ::)
Dateianhänge
20210429_154541.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #662 am:

Die Niederschläge am Oberrhein in den genannten Monaten unterschätzt man im Vergleich. Wie gut es diese Zone noch hat, sieht man erst, wenn man Wetterstationsdaten vergleicht. Trockener wird es am Oberrhein nach Norden hin.
Schweren Lehm haben wir auch, hilft uns leider definitiv nicht. In ihrem Ursprungsgebiet bevorzugt sie es sandig bis kiesig.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6313
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Rib-2BW » Antwort #663 am:

Woher hast du die Angaben mit dem Sandboden? Ich finde meist Angaben für feuchte homöse Böden. bsl Wildobst meint zuzüglich kalkmeident, Saure Sand und Lehmböden. und wo ist der Ursprung?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #664 am:

Ursprung: https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomydetail?id=405434 , "Distribution".
Boden: "Flora der Gehölze, Andreas Rohloff".

Bezüglich ihres Anbaus in Mitteleuropa ist Helmut Pirc am gesprächigsten. Auszüge aus seiner Enzyklopädie der Wildobst- und seltenen Obstsorten (da steht noch viel mehr):
"Sie bevorzugt leichte bis mittelschwere Böden. Allerdings benötigt sie leicht saure bis leicht alkalische, nicht zu trockene, gut mit Nährstoffen versorgte Böden. Der Austrieb ist empfindlich für Spätfrost."

Ausserdem beschreibt er rund 50 Fruchtsorten aus Kanada, Russland, Schweiz, Polen, China...
Ribisle
Beiträge: 154
Registriert: 7. Feb 2018, 13:42

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Ribisle » Antwort #665 am:

Hallo cydorian, bei den Maibeeren muß ich dir recht geben was die unterbrochene Winterruhe angeht; im Feb. "Blütenträume" und jetzt nur noch einige wenige. Mit dem PH-Wert und der Bodenfeuchte hast du recht. Ich werfe im Frühjahr immer wieder Rhododendrenerde an den Busch. Damit wird auch den Flachwurzlern geholfen.
Zudem werden die Büsche, weil sie das Stachelbeer-schwarze Träuble-Spalier trennen über eine Tropfbewässerung feucht gehalten. Auch bekommen sie immer eine handvoll Heidelbeerdünger.

Die Erntemenge ist eine Hand voll und der Geschmack gewöhnungsbedürftig, sehr sauer.
Die Maibeere würde ich auch besser Junibeere nennen.

Als Begrenzung im Halbschatten sicher sinnvoll, wenn auch nur als Thuja-Ersatz.
Das sind meine anekdotische Individualerfahrungen.

Grüße Ribisle
Dateianhänge
Maibeere-2021.jpg
Bin im Garten, mit Erde unter den Fingernägeln.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #666 am:

Also was den Geschmack betrifft bin ich auch der Meinung, dass Kamtschatkabeeren deutlich mehr zu bieten haben als Heidelbeeren. Woher die große Beliebtheit von Heidelbeeren kommt ist mir ein absolutes Rätsel, vor allem die großen Beeren aus dem Supermarkt sind an Geschmacklosigkeit kaum zu überbieten.
Was mir aber schon aufgefallen ist, ist dass es bei den Kamtschatkabeeren große Unterschiede bei den Sorten gibt. Meine Russischen Sorten schmecken fantastisch, schön ausgewogen süß-sauer mit ordentlich Aroma, die Sorte Borealis ist einfach nur beißend sauer und ich mag saure Sachen sonst echt gerne, aber die hat eine ätzende Säure die alles andere überdeckt.
Worauf ich schon sehr gespannt bin ist die Blue Hokkaido. Die hab ich letztes Jahr gepflanzt und momentan blüht sie überreich. Es ist mit Sicherheit die größte und kräftigste von den Pflanzen die ich habe. Mal schauen wie die Früchte schmecken.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6313
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Rib-2BW » Antwort #667 am:

@Cydorian: Danke
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4437
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lady Gaga » Antwort #668 am:

Kaliz, woher hast du deine Sorten?
Ich habe auf 2 Etiketten gar keinen Sortennamen stehen, eine weitere ist 'Ice Bear'. Eine besonders gute Sorte würde mich interessieren. ::)
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #669 am:

Die Russischen Sorten (Amfora, Siniglaskaya und 1-17-59) habe ich von Deaflora, die Borealis von einer Raritätenbörse in Wien vor ein paar Jahren als sie noch stattfinden durfte und die Blue Hokkaido von Lubera.
Benutzeravatar
Wicke78
Beiträge: 20
Registriert: 29. Sep 2013, 21:51
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Wicke78 » Antwort #670 am:

Mir ist letzte Woche bei Dehner eine lonicera kamtschatica "polina" in den Wagen gehüpft, kennt die Sorte jemand?
Bei Google gibt es dazu leider keine weiteren Infos außer die vom Verkäufer.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12259
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #671 am:

Klingt nach Fantasienamen. Sicher eine alte Sorte, die hier marktgängig für Dehner benannt wurde.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #672 am:

Hm, ich fürchte ich muss mir eine zweite Highbush Sorte zulegen. Die normalen Kamtschatkabeeren sind jetzt mit der Blüte durch und die Früchte beginnen zu schwellen. Die Blue Hokkaido blüht fröhlich weiter und hat auch noch komplett geschlossene Knospen. Jetzt ist die große Frage wohin mit einer weiteren Pflanze?
Dateianhänge
IMG_20210430_092453.jpg
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

kaliz » Antwort #673 am:

Übrigens haben die Blätter von Kamtschatkabeeren einen ganz tollen Lotuseffekt.
Dateianhänge
IMG_20210430_092437.jpg
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

flammeri » Antwort #674 am:

@Lady Gaga:
Wildobstschnecke hat eine Riesenauswahl, zum sehr guten Preis.


Die neuen russischen Sorten sollen geschmacklich besser sein, nicht ganz so sauer. Ich hatte im alten Garten Atut, Duet und noch eine ältere Sorte im Vollschatten stehen, die waren zwar sauer, wuchsen und fruchteten aber im normalen Lehmboden sehr gut 8)
Antworten