News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231632 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Das sieht doch schon ordentlich aus. In welcher Gegend gärtnerst du?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Danke, im Westen Wiens.
Re: Der Gemüseclub 3
Was für ein Kohl ist das? Ist der schon draußen?
Bei mir warten noch roter Blumenkohl und Weißkohl das sie raus dürfen.
Re: Der Gemüseclub 3
Das sind meine Salate im Walipini,
davon haben wir schon fleißig geerntet,
draußen habe ich noch Rucola kann man auch schon ernten und Pflücksalat,
davon ernte ich auch schon
davon haben wir schon fleißig geerntet,
draußen habe ich noch Rucola kann man auch schon ernten und Pflücksalat,
davon ernte ich auch schon
Re: Der Gemüseclub 3
Der Salat mit den Mini-Tömätchen dazwischen sieht gut aus.
Das Beet mit den Kohlgewächsen ist in der Tat im Freiland. Es ist eine bunte Mischung aus Brokkoli (3), Karfiol in violett (1) und weiß (1), Romanesco (1), Kohlrabi in grün (1) und weiß (1), Kohlsprossen (2) und - nicht aus der Kohlfamilie - Knollensellerie (3).
Das Beet mit den Kohlgewächsen ist in der Tat im Freiland. Es ist eine bunte Mischung aus Brokkoli (3), Karfiol in violett (1) und weiß (1), Romanesco (1), Kohlrabi in grün (1) und weiß (1), Kohlsprossen (2) und - nicht aus der Kohlfamilie - Knollensellerie (3).
Re: Der Gemüseclub 3
So, heute hab ich 50 Veredelungen in nicht ganz zwei Stunden gemacht. Veredelt habe ich Gurken, Zuckermelonen und Wassermelonen. Ist einfacher gegangen als ich erwartet hätte. Jetzt bin ich gespannt ob die Pflanzen gut zusammen wachsen.
Je nach Dicke des Stamms der Edelsorte hab ich eine von zwei Methoden gewählt. Bei dicken Stielen war das, von der Unterlage den Haupttrieb und ein Keimblatt weg zu schneiden und da die schräg abgeschnittene Edelsorte dran zu klammern, bei dünnen Sorten hab ich die Triebspitze der Unterlage Keilförmig zwischen den Keimblättern raus geschnitten, mit einem keilförmig angeschrägten Holzstäbchen ein Loch hinein gebohrt und den ebenfalls Keilförmig angeschrägten Stiel der Edelsorte hinein gesteckt und fest geklemmt.
Die erste Methode finde ich deutlich einfacher und bei der dicke der meisten Stiele meiner Edelsorten, wäre es mit der Keilmethode oft schlichtweg nicht möglich gewesen zu veredeln. Für Sorten mit sehr dünnen Stielen hab ich mit der Keilmethode das bessere Gefühl. Die allerdünnsten Stiele hatten bei mir die Melothria Pflanzen. Die waren so mega dünn, dass ich gar keinen ordentlichen Keil hinbekommen hab, mal schauen ob das was wird.
Im Vorfeld hatte ich drei Arten von Veredelungsclips besorgt. Die Silikonclips die mir ursprünglich als am geeignetsten erschienen konnte ich nicht nehmen, weil die Stiele meiner Pflanzen schon zu dick dafür waren, dafür waren so rote Plastikclips ideal geeignet.
Jetzt bin ich schon mega gespannt auf das Ergebnis. Jede Pflanze hat einen Schaschlickspieß als Stütze und ein Jausensackerl oben drüber für die gespannte Luft bekommen. Ich denke mal in einer Woche sollte ich dann wissen ob mein erster Veredelungsversuch von Erfolg gekrönt war, ich bin aber zuversichtlich.
Je nach Dicke des Stamms der Edelsorte hab ich eine von zwei Methoden gewählt. Bei dicken Stielen war das, von der Unterlage den Haupttrieb und ein Keimblatt weg zu schneiden und da die schräg abgeschnittene Edelsorte dran zu klammern, bei dünnen Sorten hab ich die Triebspitze der Unterlage Keilförmig zwischen den Keimblättern raus geschnitten, mit einem keilförmig angeschrägten Holzstäbchen ein Loch hinein gebohrt und den ebenfalls Keilförmig angeschrägten Stiel der Edelsorte hinein gesteckt und fest geklemmt.
Die erste Methode finde ich deutlich einfacher und bei der dicke der meisten Stiele meiner Edelsorten, wäre es mit der Keilmethode oft schlichtweg nicht möglich gewesen zu veredeln. Für Sorten mit sehr dünnen Stielen hab ich mit der Keilmethode das bessere Gefühl. Die allerdünnsten Stiele hatten bei mir die Melothria Pflanzen. Die waren so mega dünn, dass ich gar keinen ordentlichen Keil hinbekommen hab, mal schauen ob das was wird.
Im Vorfeld hatte ich drei Arten von Veredelungsclips besorgt. Die Silikonclips die mir ursprünglich als am geeignetsten erschienen konnte ich nicht nehmen, weil die Stiele meiner Pflanzen schon zu dick dafür waren, dafür waren so rote Plastikclips ideal geeignet.
Jetzt bin ich schon mega gespannt auf das Ergebnis. Jede Pflanze hat einen Schaschlickspieß als Stütze und ein Jausensackerl oben drüber für die gespannte Luft bekommen. Ich denke mal in einer Woche sollte ich dann wissen ob mein erster Veredelungsversuch von Erfolg gekrönt war, ich bin aber zuversichtlich.
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
Respekt! Das sieht wirklich nach guter Vorbereitung aus. Bin mir sicher, dass du hier bald Schenkangebote für Gurken- und Melonenveredelungen machen wirst ;D! Die Wiener Community wird sich freuen ;)
Re: Der Gemüseclub 3
Mein Plan ist immer eine veredelte Pflanze neben die gleiche Sorte in nicht veredelt zu setzen um zu schauen wie stark sich die Veredelung auswirkt. Wenn es wirklich einen deutlichen Unterschied macht, gibt es ab nächstem Jahr nur noch veredelte Gurken und Melonen.
Veredelungen verschenken werde ich wohl eher nicht, sind alles andere Sorten.
Veredelungen verschenken werde ich wohl eher nicht, sind alles andere Sorten.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re: Der Gemüseclub 3
Klingt interessant. Bin an Berichten interessiert.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re: Der Gemüseclub 3
Jetzt habt ihr mich auf eine verrückte Idee gebracht ;D. Ich habe noch eine Schale Kürbisssamen von meiner Melonette, eine starkwüchsige Pepo-Sorte. Wenn ich da was versuche drauf zu edeln? Ist das die Arbeit wert oder von vorne herein zum scheitern verurteilt? Es gibt ja offensichtlich auch Unverträglichkeiten wie bei Birne/Quitte. Aber mit Zucchini sollte es kompatibel sein und vielleicht auch Monster-Melonen geben 8)
Re: Der Gemüseclub 3
Du kannst es ja versuchen. Mehr als dass es nicht klappt kann doch nicht passieren, oder?
Re: Der Gemüseclub 3
kaliz hat geschrieben: ↑1. Mai 2021, 12:45
Der Salat mit den Mini-Tömätchen dazwischen sieht gut aus.
Das Beet mit den Kohlgewächsen ist in der Tat im Freiland. Es ist eine bunte Mischung aus Brokkoli (3), Karfiol in violett (1) und weiß (1), Romanesco (1), Kohlrabi in grün (1) und weiß (1), Kohlsprossen (2) und - nicht aus der Kohlfamilie - Knollensellerie (3).
Die Tomaten wachsen ja erst noch und der Salat wird geerntet ;)
Aber toll das soviel bei dir schon draußen ist, ab Mittwoch werde ich auch raus pflanzen, vorher wirds nicht klappen
Re: Der Gemüseclub 3
Keine Ahnung ab wann man mit Sicherheit sagen kann, dass die Veredelung geklappt hat, aber bis jetzt sieht es gut aus. Speziell die Wassermelonen sind wunderbar kräftig und haben fast alle schon ein neues Blatt dazu bekommen.