News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2021 (Gelesen 84791 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- dmks
- Beiträge: 4292
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Gartenvögel 2021
Hab heute mal aus dem Gedächtnis (in so einer Art Regendepression - mußte mich mal zwischendurch am Werkstattfenster neben dem Ofen übertrocknen ;D)
Also mal überlegt welche Vogelarten im letzten Jahr direkt hier waren. Nicht nur drübergeflogen; sondern sozusagen Bodenkontakt bzw. Baum, Haus, Scheune...
Bin jetzt bei 36! :D
Also mal überlegt welche Vogelarten im letzten Jahr direkt hier waren. Nicht nur drübergeflogen; sondern sozusagen Bodenkontakt bzw. Baum, Haus, Scheune...
Bin jetzt bei 36! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- rocambole
- Beiträge: 9267
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2021
toll :D
Ich komme auf etwa 20, was ich für Hamburger Stadtgebiet auch gut finde. Dieses Jahr 2 neue, ein Paar Stare und Wintergoldhähnchen ;D
Ich komme auf etwa 20, was ich für Hamburger Stadtgebiet auch gut finde. Dieses Jahr 2 neue, ein Paar Stare und Wintergoldhähnchen ;D
Sonnige Grüße, Irene
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Gartenvögel 2021
Das ist eine ganz schöne Menge, vor allem bei dmks.
Hier ist in diesem Jahr der Kernbeißer ungewöhnlich häufig zu sehen und zu hören. In der Kirsche hat letztens der Bluthänfling gesungen - sehr erfreulich. Die Nachtigall schmettert wieder 5 m hinter der Hängematte.
Ca. 20 Arten mehr oder weniger alljährlich im Kleingarten, alles häufige Arten.
Hier ist in diesem Jahr der Kernbeißer ungewöhnlich häufig zu sehen und zu hören. In der Kirsche hat letztens der Bluthänfling gesungen - sehr erfreulich. Die Nachtigall schmettert wieder 5 m hinter der Hängematte.
Ca. 20 Arten mehr oder weniger alljährlich im Kleingarten, alles häufige Arten.
- sequoiafarm
- Beiträge: 2716
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2021
Hier auf der Waldlichtung ist vogelmäßig alles beim alten, es sollten immer noch etwa 50 Arten sein.
Bei manchen muss man normalerweise sehr genau hinschauen (gut getarnt und leise).
Ein Waldbaumläufer-Paar hat sich jetzt ein abgelöstes Borkenstück mitten auf dem Präsentierteller (Bergmammutbaum-Gruppe) in Kopfhöhe ausgesucht.
Da der Garten sonntags offen ist, musste ein Hinweis an den Baum...

Bei manchen muss man normalerweise sehr genau hinschauen (gut getarnt und leise).
Ein Waldbaumläufer-Paar hat sich jetzt ein abgelöstes Borkenstück mitten auf dem Präsentierteller (Bergmammutbaum-Gruppe) in Kopfhöhe ausgesucht.
Da der Garten sonntags offen ist, musste ein Hinweis an den Baum...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2716
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
- sequoiafarm
- Beiträge: 2716
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2021
Mit langer Linse geht natürlich einiges, bisher hat es die beiden nicht gestört.
Man sitzt dort in passender Entfernung bequem auf der Bank :)

Man sitzt dort in passender Entfernung bequem auf der Bank :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2716
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2021
In Ausnahmen ja, in der Regel sind es halb überwallte Astlöcher.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Gartenvögel 2021
das sind mal klasse bilder !!
dieses jahr gibt es im garten stare, die waren noch nie hier. ihr benehmen ist schon grenzwertig - sie rupfen zeugs, fliegen in die regenrinne und schmeißen anderes zeugs runter. auch müssen sie ein kaputtes transistorradio im nest gehabt haben, ihr "gesang" ist ohne worte und ziemlich laut. ich erwarte schon, daß es vom dach bellt.
andere neuzugänge, die spatzen, zanken sich bis auf's blut mit den kohlmeisen. die wilde jagd geht quer durch alle bäume und büsche und auch nicht eben leise. die restlichen vogelarten benehmen sich, nur die amseln schauen mich immer so scheel an, als ob sie sich gleich auf mich stürzen wollten.
dieses jahr gibt es im garten stare, die waren noch nie hier. ihr benehmen ist schon grenzwertig - sie rupfen zeugs, fliegen in die regenrinne und schmeißen anderes zeugs runter. auch müssen sie ein kaputtes transistorradio im nest gehabt haben, ihr "gesang" ist ohne worte und ziemlich laut. ich erwarte schon, daß es vom dach bellt.
andere neuzugänge, die spatzen, zanken sich bis auf's blut mit den kohlmeisen. die wilde jagd geht quer durch alle bäume und büsche und auch nicht eben leise. die restlichen vogelarten benehmen sich, nur die amseln schauen mich immer so scheel an, als ob sie sich gleich auf mich stürzen wollten.
Re: Gartenvögel 2021
sequoiafarm hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 18:16
In Ausnahmen ja, in der Regel sind es halb überwallte Astlöcher.
So wie hier?
Grün ist die Hoffnung
- sequoiafarm
- Beiträge: 2716
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2021
Das sieht in dieser Gleichmäßigkeit tatsächlich eher nach tierischer Systematik aus, wir haben hier auch einige "Übungsbäume" für Jungspechte (allerdings vorwiegend Kiefern-Totholz).
Ist das der dicke Baum auf dem Friedhof in Ochsenbach?
Ist das der dicke Baum auf dem Friedhof in Ochsenbach?
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Gartenvögel 2021
Bei uns hat's erneut einen Neuzugang, nicht so spektakulär, aber immerhin: die Türkentaube. Ihr Rufen aus den Kastanien und Eschen der Nachbarschaft hatte ich schon länger vernommen, jetzt kommt sie auch zum Futterplatz, kritisch beäugt von den Standard Ringeltauben. Weiß nicht warum, aber gestern flogen Amsel Männchen die Türkentaube im Sturzflug an. Scheint erstmal einen schweren Stand hier zu haben
Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen den Sinn des Lebens zu verstehen (Tagore)
Re: Gartenvögel 2021
sequoiafarm hat geschrieben: ↑3. Mai 2021, 18:27
Das sieht in dieser Gleichmäßigkeit tatsächlich eher nach tierischer Systematik aus, wir haben hier auch einige "Übungsbäume" für Jungspechte (allerdings vorwiegend Kiefern-Totholz).
Ist das der dicke Baum auf dem Friedhof in Ochsenbach?
Ja,
ihm geht es nicht gut, die obere Krone ist dürr, Trockenheit.
Grün ist die Hoffnung
- sequoiafarm
- Beiträge: 2716
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Gartenvögel 2021
Oha, es wäre unendlich schade, wenns den dahinrafft! :'(
Wenn sich ein weiterer trockener Sommer ankündigt, könnte mal die Feuerwehr anrücken zum bewässern. Oder ein Bauer mit Wassertank...
Wenn sich ein weiterer trockener Sommer ankündigt, könnte mal die Feuerwehr anrücken zum bewässern. Oder ein Bauer mit Wassertank...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha