News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ganz viel Flieder (Gelesen 1112 mal)
Moderator: AndreasR
Ganz viel Flieder
Es gibt nun wirklich viele Fliedersorten und auch viele Bildern zu diesen.
Was sich mir aus dem Internet aber nicht ganz erschließ ist, welche wirklich lange und voll mit großen Blüten blühen. Optimalerweise in "Flieder" oder "Lila". Von welchen Syringas könnt ihr in Bezug auf dies positiv berichten und von welchen eher nicht?
Welche Sorten gefallen euch zusätzlich? Fliedertraum als Beispiel hat nicht nur klassische Sorten, sondern auch als "Premium" oder "Raritäten" bezeichnete. Nun ist dann die Frage ob die Premium nicht von der Blüte shcon besser sind, als die Klassiker.
Was sich mir aus dem Internet aber nicht ganz erschließ ist, welche wirklich lange und voll mit großen Blüten blühen. Optimalerweise in "Flieder" oder "Lila". Von welchen Syringas könnt ihr in Bezug auf dies positiv berichten und von welchen eher nicht?
Welche Sorten gefallen euch zusätzlich? Fliedertraum als Beispiel hat nicht nur klassische Sorten, sondern auch als "Premium" oder "Raritäten" bezeichnete. Nun ist dann die Frage ob die Premium nicht von der Blüte shcon besser sind, als die Klassiker.
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ganz viel Flieder
Eine meiner Lieblinge hat keinen Namen. Er ist ein Mitbringsel aus Zürich und begleitet mich durch alle Gärten. Vermutlich ist es S. hyacinthiflora Ester Staley. Allerdings nur nach Bildern (Philipp Rix). Bei mir ist er nicht so starkwüchsig wie in Fliedertraum beschrieben und wahrscheinlich nicht das, was Du suchst, da mit kleinen Rispen.
Ein anderer Liebling ist Syringa reflexa: blüht später, mit langen recht rosanen Rispen.
Ob jemand hier etwas aus dem Riesensortiment von dem Shop kennt ? Vielleicht gibt's im Shop dort ja eine nette Beratung ?
Ein anderer Liebling ist Syringa reflexa: blüht später, mit langen recht rosanen Rispen.
Ob jemand hier etwas aus dem Riesensortiment von dem Shop kennt ? Vielleicht gibt's im Shop dort ja eine nette Beratung ?
Re: Ganz viel Flieder
Danke Nox.
Es muss nicht unbedingt aus dem Shop sein. Der war nur als Beispiel herangeführt, da er zumindest einige hat. Ich finde die persönlichen Erfahrungen der User zu bestimmten Pflanzen oder Sorten oft sehr hilfreich. Mitbringsel sind immer die schönsten. ;D Syringa reflexa ist interessant, erscheint mir nur etwas 'unordentlich'. Ein Flieder, der mit einziehen wird, ist die Katherine Havemeyer. Leider auch nicht so ganz üppig wie es mir scheint, aber daher gerne etwas üppigeres noch dazu.
Es muss nicht unbedingt aus dem Shop sein. Der war nur als Beispiel herangeführt, da er zumindest einige hat. Ich finde die persönlichen Erfahrungen der User zu bestimmten Pflanzen oder Sorten oft sehr hilfreich. Mitbringsel sind immer die schönsten. ;D Syringa reflexa ist interessant, erscheint mir nur etwas 'unordentlich'. Ein Flieder, der mit einziehen wird, ist die Katherine Havemeyer. Leider auch nicht so ganz üppig wie es mir scheint, aber daher gerne etwas üppigeres noch dazu.
- Nox
- Beiträge: 4935
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Ganz viel Flieder
Ob's üppig wird hängt auch sehr vom Boden und vom Schnitt ab. Katharine Havemeyer habe ich auch, mag ich sehr - steht aber ungünstig.
Sie mögen kalkhaltigen Boden (ich habe Kamelienboden) und ausreichend Feuchtigkeit im Wachstum. Wenn Du sie nach der Blüte schneidest, werden die nächsten Triebe besonders kräftig und die Dolden besonders üppig - vorausgesetzt der Strauch ist gut eingewachsen und leidet keinen Hunger.
P.S. mein S. reflexa - oder ist's sewgiflexa ? wächst überhängend, bis zu 4 m hoch. Er hat lehmigen, gut feuchtigkeitshaltenden Boden und ist mein kräftigster Flieder.
Sie mögen kalkhaltigen Boden (ich habe Kamelienboden) und ausreichend Feuchtigkeit im Wachstum. Wenn Du sie nach der Blüte schneidest, werden die nächsten Triebe besonders kräftig und die Dolden besonders üppig - vorausgesetzt der Strauch ist gut eingewachsen und leidet keinen Hunger.
P.S. mein S. reflexa - oder ist's sewgiflexa ? wächst überhängend, bis zu 4 m hoch. Er hat lehmigen, gut feuchtigkeitshaltenden Boden und ist mein kräftigster Flieder.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Ganz viel Flieder
Wenn sich das Prädikat "Premium" auf eine Gehölzsichtung bezieht, sind das die Sorten, die als besonders empfehlenswert eingestuft wurden... aber ich befürchte das ist eine Shop interne Bezeichnung, da meines Wissens nach, Syringia noch nicht geprüft wurden und die Ergebnisse der kleineren Syringia Sorten um Syringia meyeri, die gerade in der Sichtung stehen, noch nicht feststehen.
Im Shop von Piccoplant fragen macht am meisten Sinn, dahinter steckt übrigens Elke Haase, die eine ausgesprochene Kennerin der Fliedersorten ist und viele russische Sorten hier eingeführt hat. Ich glaube da kannst Du eine sehr kompetente Beratung bekommen. ;)
Zu Frau Haase siehe GP 05/2020
Im Shop von Piccoplant fragen macht am meisten Sinn, dahinter steckt übrigens Elke Haase, die eine ausgesprochene Kennerin der Fliedersorten ist und viele russische Sorten hier eingeführt hat. Ich glaube da kannst Du eine sehr kompetente Beratung bekommen. ;)
Zu Frau Haase siehe GP 05/2020
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Ganz viel Flieder
Bei piccoplant habe ich vor etwa 15 Jahren Syringa vulgaris 'Victor Lemoine' gekauft, ich wollte auch gerne eine Sorte in typischem fliederviolett haben. Einen Vergleich, wie die Sorte veredelt aussähe und ob sie dann blühfreudiger wäre, habe ich nicht.
.
Mein Strauch ist für einen Flieder eher niedrig und breit gedrungen mit vielen Bodentrieben. Er musste einmal in einen anderen Garten umziehen und war mehrere Jahre im Kübel zwischengeparkt, hat sich aber inzwischen gut etabliert.
.
Die Sorte ist schön, mit angenehm duftenden, gefüllten Blüten. (In diesem kalten Jahr blüht er noch nicht.)
.
Mein Strauch ist für einen Flieder eher niedrig und breit gedrungen mit vielen Bodentrieben. Er musste einmal in einen anderen Garten umziehen und war mehrere Jahre im Kübel zwischengeparkt, hat sich aber inzwischen gut etabliert.
.
Die Sorte ist schön, mit angenehm duftenden, gefüllten Blüten. (In diesem kalten Jahr blüht er noch nicht.)
Re: Ganz viel Flieder

Interessant. Fuer mich ist sowas fliederfarben! Dies ist ein mir sortenmaessig unbekanntes, immer besonders reich bluetengeschmuecktes Exemplar aus der Gegend.
- zwerggarten
- Beiträge: 21050
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Ganz viel Flieder
also das wäre für mich bestellkatalogfarben. was immer da passiert ist, das dürfte nicht die reale farbe wiedergeben. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Ganz viel Flieder
hehe mag sein, Sonnenuntergang