News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 416624 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1965 am:

:D super!
Hatte auch mal einen Brennholzfund (Foto unten) - und dann erstmal auf 'nem Fensterbrett (außen) "beiseite gelegt" ;D für später und ein jahr lang vergessen...
Ist inzwischen mit Pilz und Biene besiedelt!
Dateianhänge
IMG_20181211_122756.jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1966 am:

Ja, und Foto vom jetzt-Zustand leg' ich auch nach! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1967 am:

Ja und Fotos von Biene 8). Das sieht aus wie perfektes weißfaules Holz für Selbstnager wie Xylocopa violacea. Wie kommen die Löcher da hinein? Ist es Laubholz?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Nisthilfen für Wildbienen

zwerggarten » Antwort #1968 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 4. Mai 2021, 18:59… und passend sägen. …


womit? und vor allem: wann?!

also, eure zeit möchte ich haben. ;)

ich habe noch den halben garten voll wildkraut und kaum rosen geschnitten und und und – und werkzeug zum bambus glatt durchsägen und flügelsicher schleifen habe ich auch nicht. und die bambusstangen, die ich noch habe oder neu kaufe, brauche ich zum stäben von chilis und anderen pflanzen. :P

alles nicht so einfach, deswegen will ich eben fertige nisthilfen kaufen. nur dass die zu kaufenden bzw. die, die ich finde, eigentlich alle zu kurze röhren bieten. alles nicht so einfach. ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1969 am:

Nisthilfen vorbereiten ist Winterarbeit zwergo. Fertig im Handel wirst Du nix gescheites finden.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Roeschen1 » Antwort #1970 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Mai 2021, 02:06
Roeschen1 hat geschrieben: 4. Mai 2021, 18:59… und passend sägen. …


alles nicht so einfach, deswegen will ich eben fertige nisthilfen kaufen. nur dass die zu kaufenden bzw. die, die ich finde, eigentlich alle zu kurze röhren bieten. alles nicht so einfach. ::)

Hier kannst du einkaufen...
https://www.mauerbienen-shop.com/epages/80075686.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/80075686/Categories/Nistmaterial/Schilfhalme
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Nisthilfen für Wildbienen

zwerggarten » Antwort #1971 am:

oh! schilfabschnitte mit immerhin 17 cm, sehr schön. ich werde die mal testen. danke :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
StreuobstFreund
Beiträge: 37
Registriert: 19. Apr 2021, 12:05
Kontaktdaten:

Bevor ich mich aufreg.....

Re: Nisthilfen für Wildbienen

StreuobstFreund » Antwort #1972 am:

So jetzt wird jedes Röhrenende zuheschmiert. Dann wollen wir sehen ob dieses Jahr noch jemand einzieht... Freuen würde es mich.
Dateianhänge
20210506_171545.jpg
Benutzeravatar
Lintu
Beiträge: 235
Registriert: 13. Apr 2018, 11:47

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Lintu » Antwort #1973 am:

Eintrag gelöscht, da ich inzwischen die Antwort zwei Seiten zuvor gefunden habe. ;)

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Nisthilfen für Wildbienen

zwerggarten » Antwort #1974 am:

und ich habe jetzt noch bambusröhrchen mit 20 cm geordert, und lehm, zwar leider nur das mineralzeugs, aber es kann bei mir fast nichts mehr schief gehen mit den damen. 8) ;D

edit: und grüne trinkhalme aus lepironia articulata teste ich auch gleich noch.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #1975 am:

Meine Mädels sind fleißig am nisten :D

Wenn die Saison rum ist, dürften alle Nistgänge belegt sein. Ich hoffe, dass die Bienchen die bereits benutzten Gänge nicht verschmähen, ansonsten muss ich im Winter wohl eine Reinigungsaktion starten.
Dateianhänge
Nisthilfe 2021-05-10.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1976 am:

Wie willst Du denn im Winter eine Reinigungsaktion starten :o ??? :o? Das ginge ja wenn überhaupt nur im übernächsten Winter nachdem die benutzten Gänge verlassen und nicht wieder besiedelt wurden, weil Du das Nistholz eine Saison eingepackt hast. Ansonsten hättest Du ja alle Nistgänge zu Beginn dieser Saison mit Farbe markieren müssen, um die besiedelten von den nicht besiedelten unterscheiden zu können 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wurzelpit » Antwort #1977 am:

Chica, bei mir geht es um die Nistgänge, aus denen die Bienen geschlüpft sind. Bei denen hab ich den Eindruck, dass die Bienchen diese nicht mehr besiedeln, weil die Öffnung nicht komplett durchbrochen wurde und die Bienchen sich durch ein kleines Loch zwängen müssen (was sie wohl nicht gerne machen - im Rückwärtsgang wohl problematisch für die Flügel) oder die Bohrungen verstopft sind. Kann sein dass das nur jetzt der Fall ist, weil es noch genügend freie Nistgänge gibt. Vielleicht werden die alten später angenommen, dann ist die Reinigung kein Thema mehr.

Wenn nicht, muss ich mir überlegen, wie ich diese wieder nisttauglich kriege, z. B. im Winter prüfen, ob die Gänge leer sind und dann reinigen. Das könnte man mit einem feinen Künstlerpinsel probieren, einfach vorsichtig reinstecken und schauen, ob es einen Widerstand gibt. Dann natürlich wieder rausziehen! Es gibt sicherlich noch andere Möglichkeiten das zu prüfen.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Chica » Antwort #1978 am:

Es kommen ja im allerhöchsten Falle die Nistgänge in Frage, die im Herbst noch offen stehen. Aber selbst da ist es bei mir so, dass die äußeren Deckel so gut wie alle wieder ab sind und hinter der Atrium-Zelle die Bienen heranwachsen, ich würde da ohne Markierung oder Leerziehen mit Verhinderung der Neubesiedlung nie etwas anfassen. Im Moment trage ich wieder geschlossene Kartons mit Röhrchen ums Haus um zu verhindern, dass die Bienen doch neu drin nisten :-\. Schau hier, Werner David zu dem Thema.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4325
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Nisthilfen für Wildbienen

dmks » Antwort #1979 am:

Chica hat geschrieben: 4. Mai 2021, 22:21
Ja und Fotos von Biene 8). Das sieht aus wie perfektes weißfaules Holz für Selbstnager wie Xylocopa violacea. Wie kommen die Löcher da hinein? Ist es Laubholz?



Sorry, hatte sozusagen zwischendurch "den Faden verloren" ;D

Es ist Laubholz; Prunus serotina vermutlich. Die Löcher waren drin, sind erst auf der Brennholzsäge zum Vorschein gekommen. Vorher hat das Holz zwei oder drei Jahre trocken "unter Dach" gelegen.
Jetzt nach einem Jahr Fensterbrett sieht es so aus:
Dateianhänge
IMG_20210508_101720[1].jpg
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten