News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 733749 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Sehr robust, auch gegenüber zeitweiliger Trockenheit ist Polypodium. Nachteilig ist, dass manche Sorten im Frühsommer etwas zerrupft aussehen, weil sie erst im Hochsommer oder später neu austreiben. Dafür sind die wintergrün.
Schau doch mal bei Stauden Junge, Stauden Stade oder Gaissmaier, es gibt da schöne Sorten wie z. B. 'Richard Kayse'.
Hier kam gerade in einer Sendung von Junge u. A. auch ein Polystichum setiferum 'Ms. Goffey' mit, ein sehr schöner, zierlich wirkender Farn.
.
Und der hier gezeigte: Neolepisorus truncatus. Ich glaub, der bleibt aber im Topf.
Schau doch mal bei Stauden Junge, Stauden Stade oder Gaissmaier, es gibt da schöne Sorten wie z. B. 'Richard Kayse'.
Hier kam gerade in einer Sendung von Junge u. A. auch ein Polystichum setiferum 'Ms. Goffey' mit, ein sehr schöner, zierlich wirkender Farn.
.
Und der hier gezeigte: Neolepisorus truncatus. Ich glaub, der bleibt aber im Topf.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Also Hakonechloa macra wird schnell den Kübel ausfüllen und wird jede Beipflanze schnell ausschalten.
Die würde ich definitiv als Solist sehen. Ist auf jeden Fall eine tolle Kübelpflanze, ich hab auch fünf Töpfe davon hier als Deko stehen und zwar die Sorten 'Aureole' und 'Allgold'. Die Töpfe haben ungefähr die gleiche Größe wie bei Dir... Langzeitbewässerungssystem, was im Sommer sehr vorteilhaft ist.
Polystichum setiferum ist auch ein toller Solitärfarn für einen schönen Topf, würde ich aber nur für milde Gegenden empfehlen, da ich nicht sicher bin ob der als Topfpflanze Dauerfrost sehr gut verträgt. Gute Erfahrungen habe ich mir Sorten des Waldfrauenfarns gemacht, die scheinen da wenig empfindlich zu sein, nur austrocknen vertragen sie nicht gut, werden dann unansehnlich in Langzeitbewässerungstöpfen sind sie aber problemlos und schön.
Die würde ich definitiv als Solist sehen. Ist auf jeden Fall eine tolle Kübelpflanze, ich hab auch fünf Töpfe davon hier als Deko stehen und zwar die Sorten 'Aureole' und 'Allgold'. Die Töpfe haben ungefähr die gleiche Größe wie bei Dir... Langzeitbewässerungssystem, was im Sommer sehr vorteilhaft ist.
Polystichum setiferum ist auch ein toller Solitärfarn für einen schönen Topf, würde ich aber nur für milde Gegenden empfehlen, da ich nicht sicher bin ob der als Topfpflanze Dauerfrost sehr gut verträgt. Gute Erfahrungen habe ich mir Sorten des Waldfrauenfarns gemacht, die scheinen da wenig empfindlich zu sein, nur austrocknen vertragen sie nicht gut, werden dann unansehnlich in Langzeitbewässerungstöpfen sind sie aber problemlos und schön.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
In einem Kübel ohne Abfluss dürften auch Osmunda regalis, claytoniana und cinnamonea gedeihen. Denen schadet es ja nicht, wenn sie sehr nass stehen, im Gegenteil. Aber nicht in voller Sonne und nicht im Wind.
Was sich auch im nassen Kübel gut hält, ist Equisetum hyemale var. camtschaticum. Wird bei guter Pflege etwa 1,50 m hoch und wirkt ein wenig subtropisch, aber natürlich nicht typisch farnartig.
Was sich auch im nassen Kübel gut hält, ist Equisetum hyemale var. camtschaticum. Wird bei guter Pflege etwa 1,50 m hoch und wirkt ein wenig subtropisch, aber natürlich nicht typisch farnartig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke für eure flotten Vorschläge, die schau ich mir direkt mal an. Abflusslöcher hat der Kübel allerdings.
cornishsnow, gut, dass du das mit der Hakonechloa sagst. Da habe ich nämlich auch schon überlegt - auf fast allen Fotos sieht die riesig aus und ich weiß bis heute nicht so recht, ob das optisch passen würde. Kein Problem, die kann ich einfach ausbuddeln und in einem Einzelpott danebenstellen.
Mehr Platz für Farne ;D
cornishsnow, gut, dass du das mit der Hakonechloa sagst. Da habe ich nämlich auch schon überlegt - auf fast allen Fotos sieht die riesig aus und ich weiß bis heute nicht so recht, ob das optisch passen würde. Kein Problem, die kann ich einfach ausbuddeln und in einem Einzelpott danebenstellen.
Mehr Platz für Farne ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Farne haben’s aber gern schattig, feucht und kühl ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 14:59
.
Und der hier gezeigte: Neolepisorus truncatus. Ich glaub, der bleibt aber im Topf.
.
Wow !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
So, ich habe bei Gaißmayer D. filix-mas und P. setiferum 'Herrenhausen' geordert. Da der Mindestbestellwert noch nicht erreicht war, musste ich leider noch mehr bestellen, unter anderem ist es auch P. tsus-simense geworden. Leider (oder zum Glück?) schränkt die momentane Verfügbarkeit die Auswahl ja etwas ein, Osmunda cinnamomea hätte mich nämlich auch gereizt. Der Platz für viele viele Einzeltöpfe wäre da...
Dann warten wir mal und schauen, ob der Standort funktioniert. Diesen Sommer werde ich den Balkon erst selbst richtig kennenlernen. Danke für eure Hilfe!
Dann warten wir mal und schauen, ob der Standort funktioniert. Diesen Sommer werde ich den Balkon erst selbst richtig kennenlernen. Danke für eure Hilfe!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Bristlecone hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 14:59
Und der hier gezeigte: Neolepisorus truncatus. Ich glaub, der bleibt aber im Topf.
Iss besser so, hier ist er Outdoor tot.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Danke für die Warnung!
Hier hat Davallia mariesii wohl aufgegeben, Lepisorus tosaensis scheint hingegen auszutreiben.
Hier hat Davallia mariesii wohl aufgegeben, Lepisorus tosaensis scheint hingegen auszutreiben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Allerdings hat Schrati auch einen, vielleicht schreibt sie ja auch was dazu.
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Feb 2018, 11:12
Mimosenstadel - von oben links:
Doodia media/Doodia australe/Blechnum parrisiae, Coniogramme emeiensis, Neolepisorus ovatus f. truncatus, Asplenium obtusatum.
Hab ich in eine Tuffmauerfuge gepflanzt, die Winter 18/19 und 19/20 hat er überstanden, wächst aber sehr langsam und treibt spät.
Deshalb kann ich jetzt noch nichts sagen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ulrich hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 19:06
Allerdings hat Schrati auch einen, vielleicht schreibt sie ja auch was dazu.
Vorhin geguckt - noch keinen neuen Austrieb gesehen. So richtig tot sehen die alten Wedel/Blätter aber auch nicht aus. Abwarten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Hier ebenso.
Zwei alte Wedel noch dran.
Zwei alte Wedel noch dran.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Neolepisorus truncatus, na ja. Zumindest hier im Norden scheint es ja nicht so recht mit dem Ding zu laufen. Zum Glück gibt es ja genug andere Schönheiten.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Osmunda regalis 'Purpurascens'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky