News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Primeln 2021 (Gelesen 64825 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12005
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Primeln 2021
Danke Dir... eine mir unbekannte Topfprimel.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Re: Primeln 2021
cornishsnow hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 15:40
Gefüllte Primeln sollten schon regelmäßig geteilt und verpflanzt werden. :)
.
Pflegetipps
.
Tipps zur Teilung
.
danke! ;) :D ;D Die Eugene hat 10 Jahre wunderbar ausgehalten und jedes Jahr geblüht, obwohl sie so suboptimal kultiviert worden ist. Ich werde Captain Blood jetzt besser behandeln. Aber nicht den ganzen clump rausnehmen. Außerdem muss ich wohl Buch führen welche Primeln wie lange drin sitzen im Boden und wann ich sie teilen muss. Der neue Platz, den ich für die neuen roten Cowichans ausgesucht habe, liegt allerdings super optimal nord-östlich am Hang und ist mit dem Schlauch erreichbar. Ein neuer Ehrgeiz ist geweckt. Wie blöd. >:( ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primeln 2021
;D
Ich bin da ganz bei Dir... und zeige besser kein Bild von meinem Balkon, wo diverse Töpfe mit Primeln rumstehen, um in den Garten umzuziehen... bin gerade dabei herauszufinden, wo ich hier Lehm herbekommen kann, um den Primeln einen etwas besseren Start zu bieten.
Bei meinem kleinen Garten könnte ich ja auch Heilerde nehmen... man gönnt sich ja sonst keinen Luxus. :-X
Ich bin da ganz bei Dir... und zeige besser kein Bild von meinem Balkon, wo diverse Töpfe mit Primeln rumstehen, um in den Garten umzuziehen... bin gerade dabei herauszufinden, wo ich hier Lehm herbekommen kann, um den Primeln einen etwas besseren Start zu bieten.
Bei meinem kleinen Garten könnte ich ja auch Heilerde nehmen... man gönnt sich ja sonst keinen Luxus. :-X
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primeln 2021
Gern!
Hauptsache sie wächst und macht Freude. :D
Könnte Primula vulgaris Belarina 'Pink Champagne' sein. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Primeln 2021
cornishsnow hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 16:25
... bin gerade dabei herauszufinden, wo ich hier Lehm herbekommen kann, um den Primeln einen etwas besseren Start zu bieten.
.
Kluczinski Baustoffhandel, LAG Lager- und Handelsgesellschaft, Otto Dörner, Karl Böttger, Lehm in Pinneberg kaufen, Peter Glindemann, Zeven.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primeln 2021
Huch! :D
Danke, dann schaue ich mal zu wem ich mit dem Rad anreisen kann und die auch Kleinstmengen abgeben, Lagerkapazitäten hab ich bedauerlicherweise keine bzw. nur einen Gartenschrank. :D
Danke, dann schaue ich mal zu wem ich mit dem Rad anreisen kann und die auch Kleinstmengen abgeben, Lagerkapazitäten hab ich bedauerlicherweise keine bzw. nur einen Gartenschrank. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primeln 2021
Wäre eine Methode den Boden gehaltvoller zu machen, Bentonit o.ä, mit ins Gießwasser zu rühren?
Wenig auf einmal aber immer wieder.
Ich hätte eine Quelle mit feinem kalkfreiem Ton, da könnte ich Dir schon mal so ein Kilo trocken schicken. Schluff, Sand und Humus wirst Du ja in Deiner Erde haben.
Wenig auf einmal aber immer wieder.
Ich hätte eine Quelle mit feinem kalkfreiem Ton, da könnte ich Dir schon mal so ein Kilo trocken schicken. Schluff, Sand und Humus wirst Du ja in Deiner Erde haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Primeln 2021
cornishsnow hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 17:22
.
Danke, dann schaue ich mal zu wem ich mit dem Rad anreisen kann und die auch Kleinstmengen abgeben, Lagerkapazitäten hab ich bedauerlicherweise keine bzw. nur einen Gartenschrank. :D
.
Ein 20 l Eimer ist in der untersten Etage des Gartenschranks gut aufgehoben Meine gesiebte Aurikelerde steht auf der Terrasse in einer Ecke in drei 20 l Eimern übereinander gestapelt. 10 l Eimer Lehm könnte so ungefähr 15 kg wiegen.
.
10 kg DHL kosten knappe 10 €, ich kann dir beste kalkfreie basenreiche Walderde schicken. Jede Woche ein Paket und du hast bald den ganzen Garten versorgt. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primeln 2021
Ihr seid ja toll. :D
Eine Quelle für Ton hätte ich aber Lehm ist nicht so einfach. ;)
Dachte schon an trocknen Lehmputz, ohne pflanzliche Zuschlagstoffe, den kann man problemlos bestellen, als 25 KG Sack... und er lässt sich gut lagern.
Walderde ist sehr verlockend. :D
Die gibt es hier nicht ohne in einem Park oder einem Naturschutzgebiet zu räubern, was ich beides nicht möchte.
PS... das bezieht sich immer noch auf die Kultur von Primula vulgaris und Co. ;) :D
Eine Quelle für Ton hätte ich aber Lehm ist nicht so einfach. ;)
Dachte schon an trocknen Lehmputz, ohne pflanzliche Zuschlagstoffe, den kann man problemlos bestellen, als 25 KG Sack... und er lässt sich gut lagern.
Walderde ist sehr verlockend. :D
Die gibt es hier nicht ohne in einem Park oder einem Naturschutzgebiet zu räubern, was ich beides nicht möchte.
PS... das bezieht sich immer noch auf die Kultur von Primula vulgaris und Co. ;) :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Primeln 2021
Ich bekomme meinen Waldboden von Sandgrubenerweiterungen. Da wird der Oberboden erst abgeschoben. Der Lehm stammt aus der gleichen Sandgrube. Allerdings ist die Lehmschicht erst unter dem Sand, der Waldboden sehr mager und torfig über dem Sand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primeln 2021
Die Quelle die ich gefunden habe, handelt auch mit Grubenlehm, nur halt getrocknet, was es leichter macht ihn an den Stellen einzuarbeiten, wo ich die Primeln setzen werde.
Mein Boden ist halt sehr sandig und trocknet trotz giessen im Sommer schnell aus. Der Humus stammt hauptsächlich von meinem Kompost, dem Laub der Bäume und Sträucher und von Pflanzerde.
Die meisten Waldpflanzen gedeihen sehr gut, daher scheint es bisher nicht schlecht gewesen zu sein, was ich bisher gemacht habe aber ein einigen Stellen und für die Primeln, könnte ich es noch etwas verbessern.
Mein Boden ist halt sehr sandig und trocknet trotz giessen im Sommer schnell aus. Der Humus stammt hauptsächlich von meinem Kompost, dem Laub der Bäume und Sträucher und von Pflanzerde.
Die meisten Waldpflanzen gedeihen sehr gut, daher scheint es bisher nicht schlecht gewesen zu sein, was ich bisher gemacht habe aber ein einigen Stellen und für die Primeln, könnte ich es noch etwas verbessern.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Primeln 2021
bei denen, die ich aufgezählt hatte, waren auch welche, die versenden. Ich würde auch nach weiteren Anbietern schauen. 25 kg Lehmpulver. Wobei das totes Zeug ist. Mit Waldbodenerde nicht zu vergleichen. Aber dein Bodenmanagement mit Kompost und Laub steht ja.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Primeln 2021
Ja, der Kompost ist auch gut.
Ich hätte halt gerne eine höhere Keimrate bei den Primula vulgaris, wenn welche keimen, dann an den Beeträndern und in den Pflasterfugen, was bei meinen schmalen Wegen (Granitpflaster) eher ungünstig ist, da mein Mitgärtner gerne und oft fegt und eine ausgewachsene Primel im Verhältnis dazu doch etwas voluminös wird. ;D
Jedenfalls scheint an den Stellen der Lehmanteil und die Wasserversorgung deutlich besser zu sein als in den Beeten.
Ich hätte halt gerne eine höhere Keimrate bei den Primula vulgaris, wenn welche keimen, dann an den Beeträndern und in den Pflasterfugen, was bei meinen schmalen Wegen (Granitpflaster) eher ungünstig ist, da mein Mitgärtner gerne und oft fegt und eine ausgewachsene Primel im Verhältnis dazu doch etwas voluminös wird. ;D
Jedenfalls scheint an den Stellen der Lehmanteil und die Wasserversorgung deutlich besser zu sein als in den Beeten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Primeln 2021
Ich hatte mir für meinen sandigen Hausgarten Grünlinge besorgt, also ungebrannte Lehmsteine, die ich bei Bedarf in Boden, Kompost oder Erdmischung mit einarbeite; lassen sich in feuchtem Zustand gut zerbröseln. Von einem Teichrückbau habe ich auch eine Menge reinen Ton rumliegen, da darf man aber nicht zu viel nehmen. Beides kann man auch gut mit ins Gießwasser mischen. Im Zweitgarten habe ich Lehmboden. Kann gerne einen Eimer oder nen paar Steine einer Freundin mitgeben, die wohnt in Norderstedt, wenn das hilft.