News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4154096 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #17370 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Mai 2021, 07:56
Die Fotos passen auf jeden Fall mal NICHT zur Sorte...aber das kann auch nur an fehlendem Fotomaterial liegen ;) .

Das ist auch bei Quissac teilweise so. Schau dir mal das Bild von Dauphine oder auch von Pastiliere an:
https://www.jardin-ecologique.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=dauphine&submit_search=
https://www.jardin-ecologique.fr/collection-de-figuiers/959-figuier-pastilliere-ficus-carica-pastiliere.html?search_query=pastiliere&results=1

wobei ich davon ausgehe, dass man dann die richtige Sorte erhält, das aber nicht unbedingt zur Abbildung passt (bei mir scheint es jedenfalls zu passen). Dabei ist es wirklich kein Aufwand ein eigenes Bild zu machen und einzustellen.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #17371 am:

Arni, du hattest doch 2020 bei Thiez eine Cal. BT erworben, oder ?
Polysarcus
Beiträge: 36
Registriert: 14. Apr 2021, 08:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Polysarcus » Antwort #17372 am:

philippus hat geschrieben: 6. Mai 2021, 08:41
Das ist auch bei Quissac teilweise so. Schau dir mal das Bild von Dauphine oder auch von Pastiliere an: [...]
wobei ich davon ausgehe, dass man dann die richtige Sorte erhält, das aber nicht unbedingt zur Abbildung passt (bei mir scheint es jedenfalls zu passen). Dabei ist es wirklich kein Aufwand ein eigenes Bild zu machen und einzustellen.


Ja, das stimmt, und ich finde es auch schade, dass das so oft passiert. Das wäre nicht zu viel verlangt, gerade wenn man selbst vermehrt, sollte man solche Fotos leicht mal im Herbst selbst machen können. Immerhin habe ich bei Quissac bisher keine falschen Sorten bekommen, es hatten aber auch noch nicht alle Früchte. Generell ist die Sortentreue in Frankreich bei vielen Anbietern besser als bei uns. Aber auch da passieren mal Fehler.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17373 am:

philippus hat geschrieben: 6. Mai 2021, 08:44
Arni, du hattest doch 2020 bei Thiez eine Cal. BT erworben, oder ?

Die Black Jack, eine von viele verschiedenen California Brown Turkey-"Variationen", aber hat nichts mit der im Staci-Video zu tun, die ich aktuell für eine "Spanish Black" halte.
Black Jack ist kaum gewachsen (prinzipiell schwachwüchsig) und den Schädlingen zum Opfer gefallen, die aus dem Wurzelballen rauskamen.

Falls alles glatt läuft, sind im Sommer I-258, Genovese Nero-AF und RdB bereits diejenigen mit den sonnigsten Plätzen am Balkon.
"Grise de Saint Jean", dann gleich dahinter.
Diese 3-4 Sorten (GN-AF vs I-258..Synonym) sind dann die wichtigsten für mich.
Balkonernte ist heuer "nur": BT, RdB und Figo Moro (nur Herbstfeigen wegen Rückschnitt), Dottato (Brebas + Hertbstfeigen), Early Black wird vielleicht ausgepflanzt, mal schauen.
Wahrscheinlich zu jung für eine Ernte sind: NdC, CDDB, Israel, GdSJ, I-258, GN-AF, Sultane.

Gut möglich, dass nächstes Jahr am Balkon nur noch I-258, GN-AF (Genovese Nero - AdrianoFigs, nicht jene von Rob) und GDSJ mehrfach vorhanden sind ;D . I-258/GN-AF bringen gute Brebas und Herbstfeigen. Bin laufend am vermehren bei der I-258, GDSJ ebenfalls...
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #17374 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Mai 2021, 09:08
philippus hat geschrieben: 6. Mai 2021, 08:44
Arni, du hattest doch 2020 bei Thiez eine Cal. BT erworben, oder ?

Black Jack ist kaum gewachsen (prinzipiell schwachwüchsig) und den Schädlingen zum Opfer gefallen, die aus dem Wurzelballen rauskamen.

Also gibt's nicht mehr. Denkst du dass das Ungeziefer schon beim Kauf drin war oder erst bei dir gekommen ist?
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17375 am:

Ja, die wurde bereits 2020 entfernt.
Vermute es kam bereits mit dem Wurzelballen.
War eine Glashauspflanze am Feigenhof.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmierl%C3%A4use

Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Dr.Pille
Beiträge: 364
Registriert: 7. Apr 2014, 12:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Dr.Pille » Antwort #17376 am:

Arni99 hat geschrieben: 6. Mai 2021, 07:56
Hat jemand Erfahrungen mit Palmapalmetto aus Niederösterreich?
https://palmapalmetto.com/collections/feigen?page=1

Wäre nur 46km von mir entfernt.
https://goo.gl/maps/RwYv9nLqaa3aGdKH9
Vielleicht mal vorbeischauen ;) .
Die Fotos passen auf jeden Fall mal NICHT zur Sorte...aber das kann auch nur an fehlendem Fotomaterial liegen ;) .

Desert King haben sie auch - hat ja hier kürzlich jemand gesucht.

Habe 2020 eine Noire de Barbentane bekommen mit großen gelben Feigen. Er hat gemeint heuer ist ein komisches Jahr und fast alle Feigen werden heuer gelb ;D
Da hatte ich ein bisschen das Vertrauen verloren. Rückabwicklung war aber problemlos
Polysarcus
Beiträge: 36
Registriert: 14. Apr 2021, 08:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Polysarcus » Antwort #17377 am:

Dr hat geschrieben: 6. Mai 2021, 10:24
Habe 2020 eine Noire de Barbentane bekommen mit großen gelben Feigen. Er hat gemeint heuer ist ein komisches Jahr und fast alle Feigen werden heuer gelb ;D
Da hatte ich ein bisschen das Vertrauen verloren. Rückabwicklung war aber problemlos


;D ;D ;D Dieses Argument steht echt auf Seite eins im Handbuch, wie man Kunden ruhigstellt. Hatte ich auch schon in der Variante "Die Farbe sagt nicht viel aus, die wechselt öfter mal bei den Früchten". Da wird der Polymorphismus bei den Feigen gnadenlos ausgenutzt, um selbst offensichtliche Verwechslungen noch zu rechtfertigen. Schön auch das "Freuen Sie sich doch, dass die Feige Früchte trägt, das ist nicht bei jeder so". Stimmt, wenn man statt der bestellten Sorte einen Smyrna-Typ bekommt, ist das so. Oder Lubera, wenn man zwei verschiedene Sorten bestellt, deren Früchte aber komplett identisch sind: Ja, sie sind so ähnlich, dass selbst wir die kaum auseinander halten können. Komisch, bei den Fotos auf der Website oder auch bei Sortenfotos bei Ourfigs sehen sie aber nicht ähnlich aus. Eine Gärtnerei sagte man auf meinen Hinweis, dass die Sorte nicht stimmt: Das kann schon sein, aber wissen Sie, die meisten merken das eh nicht. Am Ende geht es immer darum, keinen Fehler einzugestehen und auch ja nichts an der Arbeitsweise zu verändern - denn darum geht es mir eigentlich, ich will in der Regel keinen Ersatz, sondern einfach nur, dass man etwas Sorgfalt walten lässt. Wobei die Palettenhändler ja nicht mal die Chance dazu haben, die bekommen etwas geliefert und müssen vertrauen, dass das halbwegs passt, und das tut es nun mal oft nicht.
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #17378 am:

Polysarcus hat geschrieben: 6. Mai 2021, 08:12
Arni99 hat geschrieben: 6. Mai 2021, 07:56
Hat jemand Erfahrungen mit Palmapalmetto aus Niederösterreich?
Link entfernt!1/collections/feigen?page=1
Die Fotos passen auf jeden Fall mal NICHT zur Sorte...aber das kann auch nur an fehlendem Fotomaterial liegen ;) .


Das ist ein Palettenhändler wie so viele andere auch - d.h. mal stimmen die Sorten und mal nicht, je nachdem wo sie ihre Ware herbekommen. Man sieht es ihnen ja vor Ort nicht an. Ich kaufe nur noch bei Leuten, die selbst vermehren von eigenen Mutterpflanzen, und damit zumindest eine gewisse Sicherheit bieten, dass im Topf das drin ist, was drauf steht. Duplikate habe ich auch so schon genug.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Wie ist das bei der Gärtnerei Steinegger?
Da steht auf allen Bildern "SIGNUM"
Ist das ein Großhändler?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17379 am:

Bozener Hausfeige, blau im Garten gepflanzt.
Interessante Blattfärbung.
Wird wohl ein Rhabarber ;D !
Bauernregel: „Regnets im Mai, ist der April vorbei!“ ;D
Dateianhänge
5541AD61-529B-44BC-A1D5-58BEC548F1EF.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #17380 am:

So eine rötliche Blattfärbung hab ich auch im Moment. Unbekannte grünfrüchtige Sorte.
Dateianhänge
20210505_131337.jpg
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #17381 am:

MddS und LdA haben auch einen leichten Rotstich, zumindest meine Varianten.
Wahrscheinlich noch zig andere Sorten ebenfalls.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Polysarcus
Beiträge: 36
Registriert: 14. Apr 2021, 08:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Polysarcus » Antwort #17382 am:

HerrMG hat geschrieben: 6. Mai 2021, 12:55
Wie ist das bei der Gärtnerei Steinegger?
Da steht auf allen Bildern "SIGNUM"
Ist das ein Großhändler?


Signum ist nur seine Marke - Matthias Steinegger hat eine große Baumschule und vermehrt in großem Stil selbst Feigen, und das sehr sorgfältig, seine Quartiere sehen top sortiert aus. Er ist selbst ein großer Feigenfan. Ein Besuch dort vor Ort sei jedem ans Herz gelegt, ich war schon mehrmals dort. Er ist sehr freundlich, kompetent und engagiert. Die von ihm verkauften Feigen sind in der Regel drei bis vier Jahre alt, einmal zurück geschnitten, und kommen dadurch als mehrtriebiger Busch, von dem man meistens schon im ersten Jahr ernten kann. Er verschickt auch. Ich kann ihn nur sehr empfehlen, ich habe insgesamt 12 Sorten von ihm, bis auf eine Verwechslung, die sich aufklären ließ, stimmten alle. Er ist in der Hinsicht sehr ehrlich - wenn irgendwo mal ein Schild verloren geht, wird die Feige nur noch als "Fruchtfeige" verkauft, bevor da ein falsches Schild dran steht.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #17383 am:

Arni99 hat geschrieben: 7. Mai 2021, 05:49
MddS und LdA haben auch einen leichten Rotstich, zumindest meine Varianten.
Wahrscheinlich noch zig andere Sorten ebenfalls.

Die Rotfärbung geht bestimmt auf die Kälte zurück.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #17384 am:

Polysarcus hat geschrieben: 7. Mai 2021, 09:21
HerrMG hat geschrieben: 6. Mai 2021, 12:55
Wie ist das bei der Gärtnerei Steinegger?
Da steht auf allen Bildern "SIGNUM"
Ist das ein Großhändler?


Signum ist nur seine Marke - Matthias Steinegger hat eine große Baumschule und vermehrt in großem Stil selbst Feigen, und das sehr sorgfältig, seine Quartiere sehen top sortiert aus. Er ist selbst ein großer Feigenfan. Ein Besuch dort vor Ort sei jedem ans Herz gelegt, ich war schon mehrmals dort. Er ist sehr freundlich, kompetent und engagiert. Die von ihm verkauften Feigen sind in der Regel drei bis vier Jahre alt, einmal zurück geschnitten, und kommen dadurch als mehrtriebiger Busch, von dem man meistens schon im ersten Jahr ernten kann. Er verschickt auch. Ich kann ihn nur sehr empfehlen, ich habe insgesamt 12 Sorten von ihm, bis auf eine Verwechslung, die sich aufklären ließ, stimmten alle. Er ist in der Hinsicht sehr ehrlich - wenn irgendwo mal ein Schild verloren geht, wird die Feige nur noch als "Fruchtfeige" verkauft, bevor da ein falsches Schild dran steht.


Vielen Dank.
Ist gar nicht so weit weg von mir.
Die meisten Sorten sind erst ab September verfügbar.
Da werde ich dann mal hin fahren :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Antworten