News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231618 mal)
Re: Der Gemüseclub 3
Nachdem keine Nachtfröste mehr angesagt sind, hab ich die Kälte empfindlichen Pflanzen in die Beete im Freiland gesetzt. Die Gewächshaushälfte mit den Melanzanis sieht jetzt richtig leer aus.
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Sieht gut aus. Hier stehen bisher nur die Tomaten, eine Physalis wartet noch aufs auspflanzen. Es ist noch zu kühl. Deshalb kommen die Paprika auch erstmal unters Vlies am Wochenende.
Warum hast du oberhalb der Keimblätter bei den Kürbissen veredelt? Birgt das nicht die Gefahr von unerwünschten Seitentrieben der Unterlage?
Warum hast du oberhalb der Keimblätter bei den Kürbissen veredelt? Birgt das nicht die Gefahr von unerwünschten Seitentrieben der Unterlage?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Der Gemüseclub 3
Wow, alles schon so weit :).
Bei mir stehen die empfindlichen Sachen (Auberginen, Paprika, Melonen und Co.) heute bei 8 °C und ohne Sonne nicht mal im Gewächshaus, sondern im Wohnzimmer.
Bei mir stehen die empfindlichen Sachen (Auberginen, Paprika, Melonen und Co.) heute bei 8 °C und ohne Sonne nicht mal im Gewächshaus, sondern im Wohnzimmer.
Re: Der Gemüseclub 3
Der Schnitt geht schräg so dass der Mitteltrieb und ein Keimblatt der Unterlage weg kommen und ein Keimblatt verbleibt. Ein Keimblatt der Unterlage verbleibt um der Pflanze zu Beginn die Versorgung der Veredelung zu erleichtern. Da der Haupttrieb der Unterlagen weg kommt, kann die Unterlagen nicht wieder austreiben. Bei der Keilmethode schneidet man überhaupt nur den Haupttrieb raus und lässt der Unterlagen beide Keimblätter. So lange der Mitteltrieb weg ist sollte da nichts passieren können.
Re: Der Gemüseclub 3
Hier hat es momentan ohne Sonne im Freiland 18, im Gewächshaus 24 Grad, das halten die Pflanzen schon aus. Im Gegenteil für die rausgesetzten Pflanzen ist es sogar Vorteilhaft, dass es so trüb ist und sie nicht gleich die pralle Sonne drauf bekommen und dann womöglich Sonnenbrand bekämen. So können sie sich langsam an draußen gewöhnen.
Re: Der Gemüseclub 3
Danke!
Das große Gemüsebeet ist auch bald Pflanzbereit. Die Erde ist gelockert und gedüngt, die Bewässerungsschläuche sind verlegt. Jetzt fehlt noch das schwarze Mulchvlies dann kann es los gehen.
Das große Gemüsebeet ist auch bald Pflanzbereit. Die Erde ist gelockert und gedüngt, die Bewässerungsschläuche sind verlegt. Jetzt fehlt noch das schwarze Mulchvlies dann kann es los gehen.
Re: Der Gemüseclub 3
Ja, das kommt auch ins Beet als Rankgerüst für die Feuerbohnen, Gurken und Kletterkürbisse. Zwischen den Stangen sind Estrichgitter montiert, damit die Pflanzen was zum anhalten haben. Ich hatte immer das Problem dass alle Gerüste bei den Herbststürmen die wir hier regelmäßig haben zusammengebrochen sind. Das Gewächshausgerüst hat jetzt schon drei Saisonen schadlos überstanden.
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Der Gemüseclub 3
@kaliz: okay, wenn Du alles draußen hast, werde ich die meinigen auch raustun... ;)
Sieht gut aus bei Dir! Da ist die nächste Begehung bald fällig :)
Sieht gut aus bei Dir! Da ist die nächste Begehung bald fällig :)
Re: Der Gemüseclub 3
Das ist eine gute Idee mit dem Gerüst,
ich habe meine Bohnen an Pflanzen Netzen,
das geht auch gut
ich habe meine Bohnen an Pflanzen Netzen,
das geht auch gut
-
- Beiträge: 2498
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
kaliz hat geschrieben: ↑6. Mai 2021, 11:33
Keine Ahnung ab wann man mit Sicherheit sagen kann, dass die Veredelung geklappt hat, aber bis jetzt sieht es gut aus. Speziell die Wassermelonen sind wunderbar kräftig und haben fast alle schon ein neues Blatt dazu bekommen.
Toll! Auch alles andere!
Du hast echt nen grünen Daumen! (und Geduld für die richtige Vorbereitung!)