News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

cedronella canariensis - Balsamstrauch (Gelesen 3089 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

cedronella canariensis - Balsamstrauch

Inachis »

Ich habe einen wunderbar duftenden Balsamstrauch erstanden und möchte ihn bald in den Garten pflanzen.

Es waren sehr unterschiedliche Bedingungen im Netz zu finden und auch die Suchfunktion hier gab nicht viel her. Daher interessieren mich eure Erfahrungen.

Sonnig oder schattig? Mit Kalk? Hoher Wasserbedarf? Hatte den jemand im Winter schon draußen?

Ich würde mich sehr freuen, von euren Erfahrungen zu lesen!
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1186
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: cedronella canariensis - Balsamstrauch

Brezel » Antwort #1 am:

Er ist nicht frosthart. Kommt eben drauf an, wo Du gärtnerst... upps, sehe gerade: Berlin/Brandenburg. Dann lieber nicht auspflanzen - oder im Herbst vor dem Frost wieder ausbuddeln und reinholen.
.
In seiner Heimat steht er wohl mehr im lichten Schatten. Pralle Sonne würde ich ihm also nicht zumuten wollen. Austrocknen darf er nicht, aber Staunässe ist tödlich. Dass er Kalk brauchen würde, habe ich bisher nicht feststellen können. Aber Dünger bzw. Komposterde nimmt er gerne! :)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: cedronella canariensis - Balsamstrauch

Inachis » Antwort #2 am:

Vielen Dank für die Einschätzung. Dann bekommt er erstmal einen Logenplatz mit Bewässerung im Kübel. Den Winter darf er dann ins kleine Bad, falls er mich weiter so überzeugt.

Dieser Duft! Auf dem Schildchen stand noch der Zusatz "Anis". Dezent aber deutlich zu riechen, zusammen mit dem eher zitronig frischen sehr schön. Bin auf Tee gespannt.

Hat noch jemand Tipps für die Erde bezüglich Kalk oder sonstige Hinweise?
Benutzeravatar
Aramisz78
Beiträge: 2770
Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
Wohnort: Leipzig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: cedronella canariensis - Balsamstrauch

Aramisz78 » Antwort #3 am:

Der stammt doch von der Kanaren. Die sind Inseln vulkanische Ursprungs. Dann müsste doch kein Kalk im Boden sein, oder?
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
                                                                                                                  Mark Twain
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: cedronella canariensis - Balsamstrauch

Inachis » Antwort #4 am:

Ah, das ist ein guter Punkt. Ich hab noch Lavagranulat. Das misch ich in die Erde, für das "wie zu Hause"- Gefühl :D
Antworten