Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Garten hat geschrieben: ↑25. Apr 2021, 08:18 Genus/species: Aronia mitschurinii, Synonym Sorbaronia mitschurinii Deutsche Name: Mitschurins Apfelbeere (?) Samenherkunft: Eigene Pflanze Aussaat: 4 September 2020 draußen Keimung: Ende April 2021 draußen Anmerkung: Laut DNA Analyse ist Aronia mitschurinii deutlich unterschiedlich von Aronia melanocarpa. Sehe: http://172.104.19.75/translations/Skv1982Aronia.html
Einmal ein Danke für deine detailierte Aufstellung
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Nachdem ich Betilla striata Samen auf Sphagnum moos augesät hatte keimten die auch relativ gut. Beim umsetzen sind dann zwei Sämlinge übrig geblieben. Nun sollten sie sich im Winter ausruhen und ich denke sie haben den ersten Winter gut überstanden.
Dateianhänge
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Genus/species: Halesia diptera var. magniflora Deutsche Name: ? (seltene Form der Schneeglöckchenbaum) Samenherkunft: Eigene Baum Aussaat: 17 Dezember 2016 draußen (Ja, 2016!) Keimung: Ende April 2021 draußen (eine Sämling in 2020) Anmerkung: Das beste Beweis das man Aussaaten nie zu früh wegwerfen muss!
Genus/species: Tithonia rotundifolia Deutsche Name: mexikanische Sonnenblume Samenherkunft: vergessen Aussaat: 18 April 2021 in Foliengewächshaus Keimung 26-28 April 2021 in Doliengewächshaus Anmerkung: auch 'einfache' Pflanzen werden durch Garten Prinz gesät!
In einem anderen Faden hatte ich es schon gezeigt: Ich habe die vermeintlichen Samen von Galtonia candicans – der Kaphyazinthe- ausgesäht und bin überrascht über die so massenhafte Keimung. :o Nur, was jetzt ? ??? Bin völlig ratlos wie es weitergeht und was ich mit so vielen Pflänzchen anfangen soll. Die Kaphyazinthe scheint ja nicht wirklich frosthart zu sein und braucht offenbar einige Jahre bis zur ersten Blüte. Einfach erstmal abwarten, oder müssen die Sämlinge bald vereinzelt und getopft werden? Sind einfach zu viele... so ohne Gewächshaus. :P
Dateianhänge
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄