News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Naturwolli`s Garten soll blühen.... (Gelesen 6125 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Nox » Antwort #15 am:

Spar Dir den Beetplatz für anspruchsvollere Bewohner und versetze den Günsel an den Fuss der Hecken, wo sonst nicht viel wächst.
Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Naturwolli » Antwort #16 am:

Nox hat geschrieben: 8. Mai 2021, 12:33
Spar Dir den Beetplatz für anspruchsvollere Bewohner und versetze den Günsel an den Fuss der Hecken, wo sonst nicht viel wächst.


Da, wollte ich ja eigentlich Staudenbeete machen ??? Und ein Hochbeet hinstellen.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Nox » Antwort #17 am:

Die ganzen 14 m Länge ?
Staudenbeete am Rande von Hecken sind etwas für Könner: Kommt auf die Wurzeldichte der Hecken (die Art der Heckenpflanzen) an, alles gedeiht dort nicht.
Leichter hat man es dort, wo keine Wurzelkonkurrenz herrscht.

Evt. mit Wuzelsperre arbeiten ?
Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Naturwolli » Antwort #18 am:

Nox hat geschrieben: 8. Mai 2021, 13:02

Evt. mit Wuzelsperre arbeiten ?


Klingt kompliziert.

Wie ist es mit der Wühlmaus? Muss ich jedes Beet mit Wühlmaus Schutz versehen? Stolz bin ich auf meine neu gekaufte Malve. Die würde ich gerne länger bewundern.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Nox » Antwort #19 am:

Das ist zu aufwändig. Besser Du probierst aus, was sich trotzdem hält. Aber ein Wühlmausschutz im Hochbeet macht Sinn.
Was für eine Malve hast Du denn ? Strauchmalve oder einjährige ? Die lieben es sonnig am Fusse von Mauern.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

AndreasR » Antwort #20 am:

Hallo Naturwolli,

irgendwie habe ich auch verpeilt, Dir schon eher zu antworten, nachdem ich um ein paar Hinweise zu Lichtverhältnissen usw. gebeten hatte. Nochmal zu Deiner Skizze auf dem Luftbild: Der Garten befindet sich an der Ostseite des Hauses und geht nach Süden hin ums Haus herum, da, wo der Schuppen (?) steht? Und die Hecke ist da, wo Du die grüne Linie eingezeichnet hast, und die Walnussbäume stehen bzw. standen nördlich und südlich von dem Pfeil? Ich vermute, den südlichen hat man gefällt, und der nördliche ist noch da, so dass der Garten jetzt sonniger ist?

Zwar dürfte der Rasen nun in der Tat besser gedeihen, aber gerade Walnussbäume sind ja immer etwas schwierig zu unterpflanzen, Wunder darf man da also wohl keine erwarten. Auch die Thujahecke und der Kirschlorbeer nehmen dem Garten Licht und Wasser, grundsätzlich wäre sicher eine robuste, schatten- und trockenheitsverträgliche Bepflanzung entlang der Hecke denkbar. Wenn die Katze keine Wühlmäuse jagt, müsste man wohl Fallen aufstellen.

Funktionieren würden sicher verschiedene Arten und Sorten von Storchschnabel, Herbstanemonen, Waldsteinie, Kaukasusvergissmeinnicht, diverse Seggen, Taub-/Goldnesseln, einige Farn-Arten, robuste Hosta-Sorten, Aster ageratoides und divaricatus, Elfenblumen, Purpurglöckchen, Euphorbia amygdaloides, Helleborus, Beinwell, Schaumblüte, Steinsame, Salomonsiegel, und natürlich auch Bodendecker wie Waldmeister, Dickmännchen, Immergrün und der angesprochene Günsel, wo so gar nichts anderes mehr wachsen will, wie z. B. unter der Hecke.

Ob das Rosen gedeihen, weiß ich nicht, robuste Clematis sollten aber klappen. Im südlichen Bereich kommt nun sicher mehr Sonne hin, da passen auch andere robuste Stauden wie Taglilien, Astern, Sonnenhut, Deine Malve, Lungenkraut, Jakobsleiter, Knautia, Pfingstrosen usw. Wenn Du nicht so viel Geld ausgeben kannst oder willst, dürfte eine Anfrage im "Grünen Brett" hier im Forum weiterhelfen, da gibt es bestimmt Leute, die verschiedene "Wucherstauden" abgeben können.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Nox » Antwort #21 am:

Das mit dem gründen Brett ist eine hervorragende Idee, vielleicht woht Naturwolli ja in der Nähe von anderen purlern ?

Stauden aus Gartenmärkten oder vom Versand sind echte Hätschelkinder, oft in winzige Töpfchen. Eigentlich muss man sie noch eine Saison in grösseren Töpfen kultivieren, bevor man sie in's Beet entlassen kann. Da sind Geschenke über den Gartenzaun sehr viel erfolgversprechender und Tipps gibt's auch dazu.

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32179
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

oile » Antwort #22 am:

Nox hat geschrieben: 8. Mai 2021, 20:45
Stauden aus Gartenmärkten oder vom Versand sind echte Hätschelkinder, oft in winzige Töpfchen. Eigentlich muss man sie noch eine Saison in grösseren Töpfen kultivieren, bevor man sie in's Beet entlassen kann.

Das mache ich nur bei ganz wertvollen Stauden. Ich ziehe auch kleine Stauden vor. Ich bin nämlich der Meinung, dass die noch einen großen Drang haben, sich zu etablieren und daher munter Wurzeln treiben. Große im Topf eingewurzelte Stauden haben es da schwerer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Nox » Antwort #23 am:

Du siehst, Du kannst nichts falschmachen, jeder hat mit einer anderen Methode Erfolg. Aber gute Bodenvorbereitung muss sein.

Was sieht man da in den Bildern ? Maschendrahtzaun oder das Katzennetz ?
An einem Maschendrahtzaun könnte man dieses Jahr noch Feuerbohnen oder Ipomodeas ziehen, kann man jetzt noch säen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16740
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

AndreasR » Antwort #24 am:

Egal, ob kleine Jungpflanzen oder größere Exemplare, eine gute Bodenvorbereitung ist enorm wichtig. Ich betreibe es vielleicht schon etwas zu exzessiv, so dass ich pro Quadratmeter zehn Stunden brauche, aber dann ist auch wirklich jegliches Unkrautwürzelchen weg und die Erde perfekt gelockert. Bei sandigen Böden geht das natürlich ungleich schneller, dafür muss man sehr viel mehr Zeit für Gießen aufwenden, während meine Beete abgesehen von zwei, drei Jätdurchgängen im Jahr und dem Staudenrückschnitt praktisch wartungsfrei sind.
Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Naturwolli » Antwort #25 am:

Ich danke euch für eure tolle Hilfe und werde nach und nach auf eure Fragen eingehen. :)
Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Naturwolli » Antwort #26 am:

Nox hat geschrieben: 8. Mai 2021, 21:01
Aber gute Bodenvorbereitung muss sein.

Was sieht man da in den Bildern ? Maschendrahtzaun oder das Katzennetz ?


Man sieht auf den Bildern einen provisorischen Katzenzaun bzw. Netz. Habe ich dann so gelassen weil ich nicht wusste wie ich es besser machen kann.

Geplant war eigentlich das Netz irgendwann hinter die Hecke zu setzen. Da man dort aber kaum Halt hat zum arbeiten, steht alles noch wie es war. Leider gar nicht schön anzusehen.
Ich überlege allerdings es evtl. doch zu versetzen. Alternativen gegenüber bin ich nicht abgeneigt.
Am liebsten wäre mir ein Stabmattenzaun. Ist aber zu teuer das ganze.
Ich würde gerne etwas direkt vor die Hecke montieren was evtl. 1x im Jahr zum schneiden abgenommen werden kann?

Lg
Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Naturwolli » Antwort #27 am:

Nox hat geschrieben: 8. Mai 2021, 13:46
Was für eine Malve hast Du denn ? Strauchmalve oder einjährige ?


Gartenmalve Zebrina? Winterhart.

Dann habe ich:
Rosa melton pastels
Mohn Königin Alexandra
Taubenscabiose
Dianthus?
Portulakröschen
Schopf Lavendel
Alium in vielen Sorten
Vergissmeinnicht
Steppensalbei
Kleine Strauchveronika
Akkelei
Altei Bergenie
Saxifraga arendsii
Hornveilchen
Fuchsien
Traubenhyazinthe
Edeldistel
Gewürzstrauch?
Magnolie
Mädchenauge
Herbstannemonen
Flieder
Hortensien
Pfingstrose
Kletterrose
Und mein guter alter Schmetterlingsflieder
Und meine Harlekinweide

Naturwolli
Beiträge: 110
Registriert: 8. Apr 2017, 20:46

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Naturwolli » Antwort #28 am:

AndreasR hat geschrieben: 8. Mai 2021, 14:57
Der Garten befindet sich an der Ostseite des Hauses und geht nach Süden hin ums Haus herum, da, wo der Schuppen (?) steht? Und die Hecke ist da, wo Du die grüne Linie eingezeichnet hast, und die Walnussbäume stehen bzw. standen nördlich und südlich von dem Pfeil? Ich vermute, den südlichen hat man gefällt, und der nördliche ist noch da, so dass der Garten jetzt sonniger ist?


Soweit alles richtig erkannt. Allerdings ist der grüne Streifen nicht die Hecke. Diese befindet sich um einiges weiter am Haus.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4927
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Naturwolli`s Garten soll blühen....

Nox » Antwort #29 am:

Was für eine lange Liste, das wird ein Blütenmeer !
Die Gartenmalve Zebrina kannte ich noch garnicht.

Wenn Du eventuell noch 3 Wochen brauchst zum Beetvorbereiten, dann setze Deine Stauden in grössere Töpfe. Sie wollen jetzt im Frühjahr richtig wachsen und Fuss fassen und kümmern, wenn Du sie zu lange warten lässt. Was von den Gärtnereien kommt, steckt eigentlich immer in einem zu kleinen Topf - Gewächshausplatz ist schliesslich Geld und dort ist die Bewässerung automatisch. Anschliessend ist der Ballen grösser und der Sommer wird besser überstanden.

Ich habe nur gefragt, weil ich an Rankpflanzen gedacht hatte, aber der geht bei einem Katzennetz natürlich nicht. Hast Du eine ganz besondere Katze, dass sie nicht frei laufen soll ?
Antworten