Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
Anne hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 20:38 Es stand so auf der Chrestensen Packung. Zuerst 8-10°C und dunkel, dann 20°C und hell. Schreiben die da Mist drauf?
Ich habe halt andere Erfahrungen gemacht.( wie oben beschrieben). Ich Poste morgen mal ein Foto mit der Februaraussaat!
Bin halt Primelausaatanfänger und lerne gerne dazu. Kann ja nächstes Jahr mal deine Variante probieren. Hab vor 2 Jahren mal Kugelprimelsamen irgendwie ausgesät, da kamen immerhin 2 Pflanzen raus, war vermutlich Zufall, ich hatte grade nicht viel Zeit mich damit zu beschäftigen.
Anne hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 20:44 Bisher waren die immer feucht, ich hatte die imit einer Tüte bedeckt und hab auch oft nachgesehen und gesprüht.
Ist doch ok so, nur die Temperatur erscheint mir zu hoch! Selbst Schnee wirkt sich begünstigt auf die Keimung aus.
Anne hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 20:38 Es stand so auf der Chrestensen Packung. Zuerst 8-10°C und dunkel, dann 20°C und hell. Schreiben die da Mist drauf?
Ich habe halt andere Erfahrungen gemacht.( wie oben beschrieben). Ich Poste morgen mal ein Foto mit der Februaraussaat!
Bei einigen meiner Primelsamen scheint sich was zu rühren, da sind einige helle Stellen. Muss morgen mal mit Lupe schauen, oder fotografieren und groß Zoomen
Anne hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 20:38 Es stand so auf der Chrestensen Packung. Zuerst 8-10°C und dunkel, dann 20°C und hell. Schreiben die da Mist drauf?
Ich habe halt andere Erfahrungen gemacht.( wie oben beschrieben). Ich Poste morgen mal ein Foto mit der Februaraussaat!
. sehr erfolgreich! Leider finde ich "( wie oben beschrieben)" nicht. Kannst du das verlinken? . Ich habe mal vor Jahrzehnten beim Samentausch der GdS Samen von Primula Cowichan bekommen. Im Januar. Als Saatschalen habe ich die Aluschalen von Fertiggerichten - Iglu Schlemmerfilet - genommen, durchlöchert, lehmig humose Komposterde im Backofen sterilisiert und auf angefeuchtetes Substrat ausgesät. Dann 2 Wochen in den Kühlschrank. Ob ich die dann draußen im Februar deponiert habe oder wie und wann ich das genau gemacht habe, das weiß ich nicht mehr. Jedenfalls war der Ergebnis überwältigend. Ich hatte Palettenweise Cowichans in allen schönen dunklen rot und blauviolett Tönen. . Jetzt habe ich die Saat von Barnhaven in eben diese Aluschalen in eben diese fein gesiebte Erde mit was sehr feinem Basaltsplitt, Sand obendrauf, 2 Tage warm und dann in den Kühlschrank. . Wie lange? Was dann damit? Hat das überhaupt sinn so spät im Mai?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
blubu hat geschrieben: ↑5. Mai 2021, 20:28 Ich denke es ist zu warm für die Primeln! Ich säe Mitte Februar auf Steinsplitt im Freien. Warum sollte man Lichtkeimer dunkel stellen ?
Für Paerl ! Einfache Balkonkästen, Aussaaterde und darauf feiner Steinsplit.
danke blublu, zu spät. Vielleicht bestelle ich im kommenden Januar oder früher noch mal Samen. Wenn die jetzt nicht klappen. Februar ist der perfekte Aussaattermin, kann sein, dass ich das auch so gemacht hatte, damals.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Kann ich nicht mal genau sagen. Da Primula japonica auf dem Sticker vermerkt ist, eine von denen. Wenn Du möchtest, such ich die möglichen Mitspieler zusammen.
Wenn ich nichts dazu tu, einfach überraschen lassen. Geht so auch.
Meine Barnhaven Victorian Polyanthas und Julianas sind "ganz ordentlich" gekeimt und haben ihre Ankerwurzeln zum Grossteil runter geschickt ... aber ich bin mir noch nicht so sicher, wie ich sie am Besten ueber den Sommer bekomme. Immer in der flachen Schale und staendig giessen nervt schon etwas, im Garten kaeme ich aber noch weniger dazu. Wie macht Ihr das mit Topfaussaaten?