News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ersatzpflanzung für Flieder (Gelesen 1772 mal)
Moderator: AndreasR
Ersatzpflanzung für Flieder
Mein Typisch Kleingarten- neben dem Eingang - auf der einen Seite Flieder, auf der anderen Forsythie fängt an das Gestaltungsproblem selbst in die Hand zu nehmen, der Flieder macht die Mücke. Beachtlicher Stamm und eigentlich schön gewachsen, nun jedenfalls ist im letzten Jahr die eine Hälfte braun geworden, und jetzt will der Rest auch nicht mehr. Nicht dass ich sehr betrübt wäre, es ist Platz für was neues, nur was?
Also mir erschließen sich zwei Optionen, 1. Stamm roden und was neues pflanzen, was, was zu meinem Steppengarten passt, vielleicht Steinweichsel oder was aus dem Themenbereich Felsenbirne.
oder 2. Option, Stamm lassen und als Kletterunterlage für ne Kletterpflanze nutzen, hätte den Charme, dass ich nicht roden muss und der Flieder als stehendes Totholz ökologisch wertvoll ist, allerdings würden das sicher nicht alle Nachbarn so sehen. Außerdem bin ich bei Kletterpflanzen weitgehend ahnungslos.
Habt ihr ne Idee?
Also mir erschließen sich zwei Optionen, 1. Stamm roden und was neues pflanzen, was, was zu meinem Steppengarten passt, vielleicht Steinweichsel oder was aus dem Themenbereich Felsenbirne.
oder 2. Option, Stamm lassen und als Kletterunterlage für ne Kletterpflanze nutzen, hätte den Charme, dass ich nicht roden muss und der Flieder als stehendes Totholz ökologisch wertvoll ist, allerdings würden das sicher nicht alle Nachbarn so sehen. Außerdem bin ich bei Kletterpflanzen weitgehend ahnungslos.
Habt ihr ne Idee?
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
Wie hoch wäre denn der Kletterstamm? Soll es eine Kletterstaude sein oder lieber einjährige Kletterer. Ich finde die Idee sehr interessant. Im Winter würde bei den einjährigen dann aber der nackte Stamm dort stehen.
Prunkbohnen schaffen schon eine beachtliche Höhe und sind ein echter Blickfang z.B. Es gibt aber noch viele andere Kletterkünstler.
Als Staude fällt mir nur Clematis ein.
Prunkbohnen schaffen schon eine beachtliche Höhe und sind ein echter Blickfang z.B. Es gibt aber noch viele andere Kletterkünstler.
Als Staude fällt mir nur Clematis ein.
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
der Flieder ist ca. 2,50m hoch, und ich hatte schon an was ausdauerndes gedacht. Vielleicht auch an ein Geißblatt oder so, die wachsen hier in den Trockenwäldern. Clematis wenn ja, nur eine mit natürlichem Charme und nicht wuchernd. Eine ungefüllte Kletterrose könnte ich mir auch vorstellen.
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
Totholz am Eingang, würde mir nicht gefallen, in einer Gartenecke um Lonicera hochwachsen lassen, ok.
Für einen Eingang würde ich was Besonderes aussuchen.
Eine schöne duftende Strauchrose,
Zierkirsche, zB Kojonomai oder Zierapfel.
Für einen Eingang würde ich was Besonderes aussuchen.
Eine schöne duftende Strauchrose,
Zierkirsche, zB Kojonomai oder Zierapfel.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
Also, wenn mein Flieder-Opa hier die Mücke machen würde, wäre ich schon betrübt! :Dsolosunny hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 21:12Nicht dass ich sehr betrübt wäre, es ist Platz für was neues, nur was?
... es gibt aber einen Aspekt, den ich ihm immer vorwerfe: Es benimmt sich im Herbst, mit seinem Laub, wie Sau! Also wäre sein Platz unglücklicherweise frei hätte ich etwas gesucht, das nicht nur tolle Blüte, sondern schönes Herbstlaub und Früchte im Gepäck mitbringt. Man merkt schon: Es ginge in Richtung Zierapfel (nicht aufgeastet, frei Schnauze wachsend in Strauchform)
Zu Deiner Option #2: Flieder als liegendes Totholz ist zuverlässiger.
Aster!
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
Wenn das Totholz mit einer Rose geschmückt ist, ginge das schon. Allerdings glaube ich, dass der Fliederstamm nicht wirklich lange durchhält. Er wird nur ein paar Jahre schaffen bis er unten morsch wird.
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
die Idee mit dem Zierapfel hat was :)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16766
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
@Schantalle: Geht mir genauso, ich mag Flieder sehr gerne, weil er unkompliziert ist, eigentlich keinerlei Pflege braucht und die Blüte ist natürlich unschlagbar, nur das Herbstlaub ist doof, hat keinerlei Färbung, und lümmelt ewig in den Beeten herum. Totholz am Eingang wäre in der Tat auch nicht von Dauer, daher lieber gleich einen schönen Ersatz pflanzen. Steppenkirsche, Felsenbirne oder Zierapfel wären auch meine Favoriten, die bieten Blüten, schönes Herbstlaub und Fruchtschmuck. Eine duftende Strauchrose hat natürlich auch was, aber gerade am Eingang muss man dann sehr darauf achten, dass sie nicht zu "anhänglich" wird.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4371
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
Amelanchier lamarckii oder Zuchtsorten sind noch besser als Zieräpfel, die kann man nämlich auch essen. ;D
Also schöne Blüten im Frühling, hübsche Beeren mit gutem Geschmack und wunderbares Herbstlaub. Was will man mehr? :-*
Also schöne Blüten im Frühling, hübsche Beeren mit gutem Geschmack und wunderbares Herbstlaub. Was will man mehr? :-*
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
Lady hat geschrieben: ↑8. Mai 2021, 22:08
Amelanchier lamarckii oder Zuchtsorten sind noch besser als Zieräpfel, die kann man nämlich auch essen. ;D
Also schöne Blüten im Frühling, hübsche Beeren mit gutem Geschmack und wunderbares Herbstlaub. Was will man mehr? :-*
Zieräpfel sind eßbar, schmecken gut. Vögel lieben diesen Snack auch.
Grün ist die Hoffnung
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
also ich glaube die Idee mit dem Totholz verwerfe ich mal eher, Alemanchier hätte den Vorteil, dass ich schon zwei heimische im Steppenbeet stehen habe und dass das sozusagen eine optische Erweiterung gäbe
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
Also wenn Du schon zwei hast, dann brauchst Du doch keinen Dritten?
Roeschen hat neben Zierapfel auch Zierkirsche genannt. Wie wäre es damit?
Roeschen hat neben Zierapfel auch Zierkirsche genannt. Wie wäre es damit?
Aster!
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
ich finde so richtig toll wirken die meisten Pflanzen erst in der Wiederholung, die beiden sind außerdem klein und bleiben es auch- es ist die heimische Form. dort will ich schon was größeres.
Re: Ersatzpflanzung für Flieder
klingt gut :)