News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312718 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Crawling Chaos
Beiträge: 499
Registriert: 2. Aug 2019, 22:42

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Crawling Chaos » Antwort #1230 am:

Es war eine völlige Schnapsidee von mir, diesen Ahorn zu kaufen ;D . Eine Lockdown-oh-die-Gärtnerei-hat-offen-Verzweiflungstat ;D . Also zuerst wollte ich ihn vor eine Lücke in der Hecke pflanzen, eigentlich in die Schmuddel-Ecke des Gartens. Dort ist aber wirklich sehr sehr viel Schatten. Die Gärtnerei hatte angegeben, dass er auch für Schatten geeignet ist, aber nach der Lektüre hier dachte ich, das wird dann nix mit der Färbung im Herbst und Frühling). Ich hab ihn 3 Tage später also wieder ausgebuddelt und bin dann verzweifelt damit durch den Garten gerannt. Ich hab echt fast ausschließlich Halbschatten, aber fast überall kommt dann die Sonne an mögliche Plätze, wenn sie für ihn besser nicht soll, nämlich zu Mittag. Es ist echt unglaublich, normal schimpfe ich immer, dass so viel Schatten in diesem Garten ist - aber wenn ich welchen brauche, ist es dann natürlich zu wenig Schatten ;D . An Plätzen, wo die Sonne passen würde, ist er zu nah an der Grenze zum Nachbarn, oder der Boden ist sowas von durchwurzelt von der 20 meter hohen Fichte, dass er sicher nicht gedeiht. Oder an der von Licht passenden Stelle ist eigentlcih mein Trampelpfad, wo ich ständig durchmuss.

Äh, und außerdem will ich doch einen Präriegarten, eigentlich passt der Ahorn da stilmäßig gar nicht hin (obwohl Orange Dream eh eher aufrecht wächst und nicht diese typische asiatische Schirmform hat, zumindest bist jetzt).

Also ja, bitte nicht schimpfen, es war eine Dummheit ihn zu kaufen ;D . Ich glaube dass er sich auf der Terrasse sehr gut machen wird, dort ist nämlich ein Wechselspiel aus Sonne und Schatten aufgrund lichter Sträucher, und ich kann ihn exakt so hinrücken, dass ihn die Mittagssonne nicht trifft.

Also deshalb: Topf. Auspflanzen kann ich ihn immer noch, wenn der Garten mal weiter gediehen ist und ich sicher bin, was wohin soll. Umpflanzen geht ja nicht.

Löcher kann ich hier graben bis zum Erdmittelpunkt, der Boden hier ist tonig aber durchlässig, ohne einen einzigen Stein, irgendwann in 2m Tiefe kommt dann glaub ich purer Lehm, aber weder Stein noch Fels. Also ihm später ein Riesenloch zu buddeln, ist zwar anstrengend, aber möglich. ;D
neo

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

neo » Antwort #1231 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Apr 2021, 11:54
Man kann den Topf einfach auf ein Pflaster stellen..... ;D

Ich sollte mir besser überlegen, wo ich die jap. Ahorntöpfe platziere! Schöner Text. Meinem ältestem jap. Ahorn im Topf geht es leider nicht so gut wie ich das gern hätte. Da schau ich ein bisschen neidvoll auf die Exemplare im Beitrag. Der Topfahorn wurde dieses Jahr aber verschoben. Neuer Platz und vielleicht neues Glück? ;)
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12003
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1232 am:

Acer 'Skeeters Broom ' treibt aus...
Bild
@ Crawling Chaos : Übrigens als Hintergrund vom Präriebeet... passt. ;D
Dateianhänge
20210430_162825.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12003
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1233 am:

Bild
Acer 'Skeeters Broom ' :D
Dateianhänge
20210430_161955.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12003
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1234 am:

Bild
;D
Dateianhänge
20210430_161122.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1235 am:

@Crawling Chaos: Was soll ich denn da sagen, ich habe bereits sieben Stück gekauft... ;D Drei davon sind ausgepflanzt, mein 'Orange Dream' wird hoffentlich zur Mittagszeit irgendwann mal von der Felsenbirne beschattet, weil die intensive Mai-Sonne doch oft die Blätter verbrennt. 'Dissectum Garnet' steht vollsonnig am Teich, das scheint ihm nichts auszumachen, und ein 'Bloodgood' bekommt ab Mittag Sonne, scheint auch zu klappen.

Im Topf stehen ein Acer shirasawanum 'Moonshine', A. palmatum 'Butterfly' und 'Inaba Shidare', allerdings erst seit zwei Jahren, daher kann ich noch keine Prognosen machen, wie lange ihnen das behagt. Ich weiß allerdings von cydora, dass sie 'Garnet' und 'Atropurpureum' seit mindesten 10 Jahren in großen Kübeln auf der Terrasse hat und immer nur leicht beschneidet. Neulich ist noch der 'Bi-Hoo' dazugekommen.

Die Tage hatte ich im Gartencenter einen 'Dissectum' mit grünen Laub schon im Einkaufswagen stehen, aber ich habe mich dann doch beherrscht, obwohl er sehr schön war. 'Skeeters Broom' stand da meine ich auch, dazu 'Shaina', 'Pixie' und noch ein paar andere Sorten, am liebsten würde ich alle kaufen... :-[ Deiner ist sehr schön, Buddelkönigin, er leuchtet wunderbar hinterm Präriebeet - und im Garten darf man sowas kombinieren. :D

@Gartenplaner: Irre Geschichte! Aber es ist schön zu sehen, welchen Überlebenswillen solche Bäume bisweilen haben. :)
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #1236 am:

Der Austrieb von Acer laevigatum 'Annae':
.
Bild
.
Steht im Kübel, dürfte zum Auspflanzen wohl doch zu frostempfindlich sein.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

malva » Antwort #1237 am:

Mir ist heute der Austrieb vom Acer campreste aufgefallen. Ich fand ihn sehr schön. Das ist der Carnival.

Bild


Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Scabiosa » Antwort #1238 am:

Wunderschön, diese zarten Farben des Austriebs, malva.

Acer 'Orange Dream' zeigte Ostern zunächst einen verhaltenen Austrieb. Inzwischen ist der Blattaustrieb komplett und die mit Rückschnitt korrigierten Zweige sind nicht mehr sichtbar.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12003
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1239 am:

Bild
Bin begeistert: Acer 'Jordan' in diesem Jahr zum ersten Mal ohne Frostschäden und bisher... dem schlechten Wetter sei Dank... auch ohne Sonnenbrand! Inzwischen geschätzt etwas über 2m hoch, vielleicht ja so langsam abgehärtet. 8)
Dateianhänge
20210510_111229~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12003
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1240 am:

Bild
Makelloser Blattaustrieb. :o
Dateianhänge
20210510_111413~2.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12003
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Buddelkönigin » Antwort #1241 am:

Bild
Wenn ich da an letztes Frühjahr denke... super! ;D
Dateianhänge
20210510_111439.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Gartenlady » Antwort #1242 am:

Mein schon ca. 20 Jahre alter 'Orange Dream' lässt dieses Jahr das Orange vollkommen vermissen, stattdessen treibt er leuchtend gelb aus. Er steht fast neben der riesigen Zierkirsche hinter der Hecke an der Straße. Leider kein Foto von dem beeindruckenden Farbduo Knallpink und Knallgelb. Es sah umwerfend aus.

Die Acer shirasawanums sind die allerschönsten Ahorne, aber auch besonders empfindlich wie mir scheint. Meinen A. s. 'Aureum' hatte ein wirklich kundiger Gehölzfachmann unbedingt verpflanzen wollen, meine Bedenken hatte er zerstreut und natürlich: Er (der Baum, nicht der Gärtner) hat es nicht überlebt. Jetzt habe ich einen kleinwüchsigen A. sh. 'Autumn Moon' der hat schon den einen oder anderen Ast verloren. Nach dem letzten Verlust der halben Krone hätte ich ihn beinahe entsorgt, aber er hat sich wieder erholt. Einen abgestorbenen Ast muss ich gleich entfernen. Blöderweise steht er unter der Nyssa sylvatica, schwerer Fehler beim Pflanzen, nicht korrigierbar.

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1243 am:

So schöne Austriebe...
Buddelkönigin:
Schau, bei mir ist er dieses Jahr auch erstaunlich propper...Ich meine, ich hab ihn letztes Jahr ausgepflanzt.
Ahorn 'Jordan'
Bild
Ein Liebling...
Ahorn 'Mikawa yatsubusa'
Bild

Bild
...und der gehört doch dazu oder?
Austrieb Zimtahorn
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1244 am:

Der Austrieb der japanischen Ahorne ist einfach fantastisch, definitiv eines der großen Kunstwerke der Natur. Und dann noch die herrlich gefärbten Blüten- und Samenstände, einfach toll. :D Hier ein paar Fotos von meinen Ahornen:

Bild

'Inaba Shidare' müsste vielleicht einen Tick sonniger stehen, da das Laub immer einen leichten Grünschimmer aufweist. Aber gerade das Farbspiel ist irgendwie auch nett.

Bild

'Bi-hoo' hat sehr kleinteiliges, dichtes Laub, auch hier ist lindgrüne Färbung mit dem rötlichen Rand sehr hübsch.

Bild

Da ich bekloppt bin und einfach nicht an diesem frisch grünen 'Dissectum' vorbeigehen konnte, ziert nun auch dieser einen Topf auf meiner Terrasse. ;)

Bild

'Orange Dream' hat dieses Jahr aufgrund der kühlen Witterung und der nicht so intensiven Sonnenstrahlung (noch) keinerlei Blattschäden, hier mit den Tropfen des heutigen Regens.

Bild

Acer shirasawanum ist einfach ein Kleinod, hier der herrliche Austrieb meines 'Moonrise' (wohl ein Abkömmling von 'Autumn Moon').
Antworten