News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Japanischer Ahorn noch zu retten - erfroren? (Gelesen 13900 mal)
Moderator: AndreasR
- Sonnenbraut 2
- Beiträge: 44
- Registriert: 13. Sep 2015, 01:35
- Kontaktdaten:
-
NRW, Klimazone 7b
Re: Japanischer Ahorn noch zu retten - erfroren?
Hier ein Foto der nicht ausgetriebenen Knospen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21029
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Japanischer Ahorn noch zu retten - erfroren?
Sonnenbraut hat geschrieben: ↑11. Mai 2021, 00:01
...
Treibt er im nächsten Jahr wohl wieder normal aus oder ist er ein Rodekandidat?
Weder noch, die Äste ohne Austrieb haben wohl auch so einen Pilzschaden wie die vom Fragesteller und treiben wahrscheinlich nicht mehr aus und werden langsam trocken und brüchig, aber der ausgetriebene Teil kann das Bäumchen auch wieder gut aufbauen, insofern musst du überlegen, ob du dem noch eine Chance geben willst.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Japanischer Ahorn noch zu retten - erfroren?
".............Diese Ahorne schätzen lichtschattige Lagen, guten Boden, ausgeglichene Bodenfeuchtigkeit und einen beschatteten Wurzelraum. ...."
Wikipedia:
Der Japanische Ahorn wächst in Strauchflächen und Hecken, auf frischen bis feuchten, sauren bis neutralen, nährstoffreichen, sandigen bis lehmig-humosen Böden an sonnigen bis lichtschattigen, sommerkühlen Standorten. Er ist meist frosthart.
Ergänzung:
Gerne in submontanen Höhenlagen, bei höherer Luftfeuchte, nächtlichem Tau und hoher winterlicher Schneedecke. Boden durch Hanglage meist gut dreiniert aber nie trocken. Gerne in humosen Böden, mit saurem Gestein durchsetzt.
Fazit: Der hält viel aus, aber nicht alles.
Wikipedia:
Der Japanische Ahorn wächst in Strauchflächen und Hecken, auf frischen bis feuchten, sauren bis neutralen, nährstoffreichen, sandigen bis lehmig-humosen Böden an sonnigen bis lichtschattigen, sommerkühlen Standorten. Er ist meist frosthart.
Ergänzung:
Gerne in submontanen Höhenlagen, bei höherer Luftfeuchte, nächtlichem Tau und hoher winterlicher Schneedecke. Boden durch Hanglage meist gut dreiniert aber nie trocken. Gerne in humosen Böden, mit saurem Gestein durchsetzt.
Fazit: Der hält viel aus, aber nicht alles.
Gruß Arthur
- Sonnenbraut 2
- Beiträge: 44
- Registriert: 13. Sep 2015, 01:35
- Kontaktdaten:
-
NRW, Klimazone 7b
Re: Japanischer Ahorn noch zu retten - erfroren?
???Starking007, so schlecht kann der Standort nicht sein. 2 m vor dem Artropurpureum wächst seit Jahren ein grüner A. Dissectum Garnet und wächst und wächst...