News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen (Gelesen 3766 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens »

Eigentlich habe ich vor tausend Jahren mal gelernt, dass eine PSM-Anwendung bei Temperaturen >25°C unterbleiben soll, weil entweder wirkungsgemindert, wirkungslos oder gar kontroproduktiv.

Wenn die Tiefsttemperaturen eine gewisse Zeit lang (zwei, drei, vier Monate) 25°C nicht unterschreiten, heißt das ja, dass man sich den PSM-Einsatz schenken kann, oder so gut wie schenken kann. In dieser Zeit überläßt man seine Kulturen also der Natur?
Oder steigert man den PSM-Einsatz (bis ins Unermessliche), um Wirkungsdefizite auszugleichen?

Wie kann man das Dilemma lösen? Gar nicht, oder?!

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #1 am:

Die Temperaturgrenze von 25°C gilt nicht für alle Insektizide sondern nur für bestimmte Wirkstoffklassen und selbst da nicht alle Vertreter.
Vielleicht hilft dir diese Tabelle weiter: https://www.syngenta.de/news/aktuelles-zierpflanzen/zierpflanzen-fuer-jede-temperatur-die-richtige-insektizidwahl-jetzt

1-3 Stunden unter 25°C sind im übrigen ausreichend für eine gute Wirkung.

Oder geht es auch um Fungizide?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Es geht um Insektizide und Fungizide. Wobei Neemöl ein Produkt ist, das sowohl insektizid als auch z.B. gegen Mehltau wirksam ist.
Aber ich bin immer noch dabei, das Insektenproblem zu lösen. Gegen Insekten mitsamt den Derivaten verwende ich momentan

Neemöl,
Margosa 1 plus (Neem-Extrakt)
Wood Vinegar
Emamectin Benzoate

und zwar abwechselnd. Weil ich mit der Wirkung nicht wirklich zufrieden bin, suche ich nach Ursachen und erkläre ich mir das Problem mit den Temperaturen. Die Tiefsttemperatur heute (immer morgens zwischen 6 und 7 Uhr) war z.B. 25°C. Sonnenaufgang ca. 6:30, und ab dann steigt die Temperatur stetig an, jetzt, noch nicht 9 Uhr, 30°C. 37, 38°C werden wir kriegen.

Gegen Pilze setze ich Score und Ortiva ein (neben Neemöl), das funktioniert sehr gut. Von ein, zwei Rosen abgesehen (da sind es die Gene), bin ich hier so gut wie SRT-frei, Mehltau ist eh ein untergeordnetes Thema hier.

Vielleicht bin ich mit dem Insektrenfraß auch nur zu pingelig? Raupen und Schrecken setzen mir am meisten zu, aber wenn die Insektizide nicht wirken würden, wären die Rosen vielleicht laubfrei. Das sind sie bei weitem nicht, aber die Blätter haben mir zuviele Fraßlöcher.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #3 am:

Für mich hört sich die Liste wie eine bessere Hausmittelliste an.
Emamectin hat zwar eine gute Wirkung auf beissende Raupen, aber es darf zur Vermeidung von Resistenzen nicht öfter als 2 mal pro Saison gespritzt werden.
Zudem kann es nicht vernünftig wirken, wenn es nicht gut formuliert ist. Der beste Wirkstoff wirkt nicht, wenn er nicht dort hin kommt, wo er wirken soll.

Neemöl wird nicht besser sein als Sonnenblumen- oder Rapsöl. Evtl ists nur teurer.

Ich würde nicht lange auf Ursachenforschung gehen, sondern, da die Fungizide als echtes, kaufbares Produkt und nicht nur Hausmittelmixtur gut wirken, das selbe mal bei den Insektiziden probieren.

Nicht irgendwelche Biozidprodukte von alternativen Kräuter- und Quacksalbern, sondern echte PSM mit Zulassung für die jeweiligen Erreger. Vertimec, Karate usw.
Die sollte es auch in Thailand geben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Schantalle » Antwort #4 am:

thuja hat geschrieben: 11. Mai 2021, 11:25Neemöl wird nicht besser sein als Sonnenblumen- oder Rapsöl.
Das ist, mit Verlaub, völliger Quark!

@Herr Dingens: Abends oder morgens ist bei Euch wahrscheinlich auch nicht wesentlich kühler als 25° oder?
Aster!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #5 am:

Neemöl ist schon gut, allerdings auch sehr sensibel in der Handhabung.

Vertimec kann ich hier kriegen, werde ich mal testen. Karate Zeon gibts hier nicht, wäre auch temperaturmäßig nicht praktikabel.

Zikaden sind ja nicht Schrecken. Weißt Du, was gut gegen Schrecken wirkt? Meine Hauptprobleme sind Schrecken, Raupen, und dann so Kleinzeugs wie Thripse, ...
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #6 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Herr Dingens: Abends oder morgens ist bei Euch wahrscheinlich auch nicht wesentlich kühler als 25° oder?


Nein, 25°C ist derzeit unsere Tiefsttemperatur, die haben wir morgens um halb sieben. Abends haben wir um 17 Uhr das Maximum von 37 oder 38°C, das dann nur langsam auf 30°C fällt (21, 22 Uhr). Danach fällt die Temperatur ca. stündlich ca. um ein Grad, um um 6 Uhr dann ca. 25 oder auch mal 24 Grad zu betragen.

Spritzfenster sind knapp bemessen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #7 am:

Bei euch könnte es Inscalis geben. Weiß nicht genau, ob es schon verfügbar ist.

@Schantalle: Das glaube ich erst dann wenn mir der Verkäufer einen garantierten Gehalt an Azadirachtin bestätigen kann und im Rahmen seiner Produkthaftung dafür eintritt.

Wenn dieser Gehalt dann auch zu einer Insektiziden Wirkung führen sollte wird er sicherlich eine Zulassung für sein Produkt anstreben. In diesem Rahmen werden auch mit markiertem Material Untersuchungen gemacht wie die Aufnahme und Verteilung ist, es werden stabile Formulierungen gemacht, die die Anforderungen an Lagerstabilität erfüllen und und und.

Das alles kann ich nicht finden zu Neemöl, außer einem Hype und mehr oder weniger unterschiedlichste Produkte in allen erdenklichen Preis- und Qualitätsklassen mit den wildesten Versprechungen.

Ich glaube das einfach nicht.

PS: Wenn NeemAzal mit 10,6g/L Wirkstoff mit 3 L/ha eingesetzt werden soll, dann wäre die selbe Menge Wirkstoff bei einem Neemöl mit 3500ppm erst bei 10 Litern der Fall. Und die wären dann noch nicht im Blatt. Bei Neem Azal wird eine Wirkstoffaufnahme von 38% nach 8 Stunden angenommen und es gibt auch sonst noch einiges zu beachten.
https://www.biofa-profi.de/de/frostspannereulenraupen-294/neemazal-ts.html?file=files/content/Produkte/NeemAzal/Biofa_NeemAzal_Produktinfo_0219_K1.pdf

Das alles steht bei einem Neemöl in den Sternen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Schantalle » Antwort #8 am:

thuja hat geschrieben: 11. Mai 2021, 13:01@Schantalle: Das glaube ich erst dann wenn mir der Verkäufer einen garantierten Gehalt an Azadirachtin bestätigen kann und im Rahmen seiner Produkthaftung dafür eintritt.
Hör auf bitte mit dem Stuss und lese ein bisschen vor dem Schreiben.

Jahrtausendealtes asiatisches Wissen und Erfahrung ist nicht deswegen in die Tonne zu klopfen, weil ein europäischer Schwätzer nach "Beweisen" schreit ohne sich selbst zu informieren. Es klingt wie eine Mittelalter-These zur Unwirksamkeit der Hygiene, zwei Tausend Jahre nach den römischen Thermen.

Zum Glauben zwingt Dich übrigens keiner.
Aster!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Staudo » Antwort #9 am:

Mir ist so, als ob Thuja in der PSM-Forschung tätig ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Schantalle » Antwort #10 am:

Herr hat geschrieben: 11. Mai 2021, 12:59Nein, 25°C ist derzeit unsere Tiefsttemperatur, die haben wir morgens um halb sieben ...
Habe ich befürchtet :-X
Dann wird man zum Frühaufsteher oder ist zur verstärkten Beobachtungen gezwungen.
Die Konzentration von Neemöl zu steigern wäre für die Blätter "ungesund" (weiß ich aus leidvoller Erfahrung). Da bleibt es nur die Intervalle zu erhöhen.
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Schantalle » Antwort #11 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Mai 2021, 13:25Mir ist so, als ob Thuja in der PSM-Forschung tätig ist.

unter Anderen.
Aster!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Ob man vielleicht Popcorn holen sollte? ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #13 am:

Schantalle hat geschrieben: 11. Mai 2021, 13:27Die Konzentration von Neemöl zu steigern wäre für die Blätter "ungesund" (weiß ich aus leidvoller Erfahrung). Da bleibt es nur die Intervalle zu erhöhen.
Oder den Insektiziden Wirkstoff. ;)

Ich will übrigens nicht nach Beweisen schreien, das Thema Neemöl ist für mich persönlich durch. Ich bevorzuge echte Produklte wenn es wirklich drauf ankommt und was zu schützen ist und nicht zB. Kamillentee als Fungizidbeize oder Tips und Tricks nach Jean Pütz usw. Da ist mir egal wie Jahrtausende alt das Wissen ist, die Ergebnisse sind was zählt und bei den Insektiziden habe ich zumindest auch einen kleinen Grundstock an Grundwissen, auch wenn ich die noch nicht jahrelang optimiert habe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #14 am:

Popcorn, weiss nicht. Das Neemöl wird so verteidigt wie Backpulver gegen Mehltau. Ist auch verständlich, ein normaler Mensch kann es nicht besser wissen, weil er nur selten die Chance hat, vernünftige Infos zu finden. Ich mag da keinen Streit vom Zaun brechen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten