News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen (Gelesen 3777 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #15 am:

Um nochmal aufs eigentliche Thema zurückzukommen: Wenn dir
`Neemöl,
Margosa 1 plus (Neem-Extrakt)
Wood Vinegar
Emamectin Benzoate

und zwar abwechselnd. Weil ich mit der Wirkung nicht wirklich zufrieden bin ...

Vielleicht bin ich mit dem Insektrenfraß auch nur zu pingelig? Raupen und Schrecken setzen mir am meisten zu, aber wenn die Insektizide nicht wirken würden, wären die Rosen vielleicht laubfrei. Das sind sie bei weitem nicht, aber die Blätter haben mir zuviele Fraßlöcher.´

das nicht ausreicht,
thuja hat geschrieben: 11. Mai 2021, 13:01Bei euch könnte es Inscalis geben. Weiß nicht genau, ob es schon verfügbar ist.
zu Inscalis lässt sich vielleicht nix vernünftiges finden, hier noch ein anderer Name, Sefina; und das globale Produktdatenblatt dazu.
https://crop-protection.basf.in/sites/basf.in/files/2018-06/sefina_tech_brochure.pdf

Ich kenne den asiatischen Markt nicht wirklich und für Dimethoat oder Fipronil gibts von mir keine Empfehlung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16753
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

AndreasR » Antwort #16 am:

Ohne die Absicht, Popcorn ins Feuer werfen zu wollen: Azadirachtin ist der Hauptwirkstoff des Neem-Öls, aber bei einem Naturprodukt unterliegt die Konzentration der Wirkstoffe immer Schwankungen, also kann die Wirksamkeit nicht garantiert werden. Wenn man einen garantierten Wirkungserfolg haben will, sollte man also ein Mittel mit einer zugesicherten Wirkstoffmenge verwenden, aber natürlich ist Neem-Öl deshalb nicht zwangsläufig schlecht. :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #17 am:

Genau, schlecht kanns nicht sein, zumal ja noch die Wirkung des Öls selbst hinzukommt (verkleben der Tracheen).

Ob nicht schlecht auch ausreichend gut ist, ist im Einzelfall zu beobachten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #18 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00@Schantalle: Das glaube ich erst dann wenn mir der Verkäufer einen garantierten Gehalt an Azadirachtin bestätigen kann und im Rahmen seiner Produkthaftung dafür eintritt.

Wenn dieser Gehalt dann auch zu einer Insektiziden Wirkung führen sollte wird er sicherlich eine Zulassung für sein Produkt anstreben. In diesem Rahmen werden auch mit markiertem Material Untersuchungen gemacht wie die Aufnahme und Verteilung ist, es werden stabile Formulierungen gemacht, die die Anforderungen an Lagerstabilität erfüllen und und und.

Das alles kann ich nicht finden zu Neemöl, außer einem Hype und mehr oder weniger unterschiedlichste Produkte in allen erdenklichen Preis- und Qualitätsklassen mit den wildesten Versprechungen.


Garantie gibts bei Neemöl für genau gar nix, weil Neemöl ein Naturprodukt ist. Azadirachtin ist jeweils unterschiedlich konzentriert, daneben wirken noch tausend andere Wirkstoffe. Keine Sau weiß was wieso wann warum, aber es wirkt, gar keine Frage. Einmal gespritzt, Mehltau gestoppt.

Irgendwelche Zulassungen von Neemöl für irgendwelche Weltmärkte strebt keiner an, da die Produktion von Neemöl nicht mal für Asien ausreicht. Manches Mal habe ich Neemöl vergebens gesucht, oder nur in 270 ml Fläschen bekommen, für ein Schweinegeld. Aber jetzt weiß ich was wo wie ...

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #19 am:

Schantalle hat geschrieben: 11. Mai 2021, 13:27
Herr hat geschrieben: 11. Mai 2021, 12:59Nein, 25°C ist derzeit unsere Tiefsttemperatur, die haben wir morgens um halb sieben ...
Habe ich befürchtet :-X
Dann wird man zum Frühaufsteher oder ist zur verstärkten Beobachtungen gezwungen.
Die Konzentration von Neemöl zu steigern wäre für die Blätter "ungesund" (weiß ich aus leidvoller Erfahrung). Da bleibt es nur die Intervalle zu erhöhen.



Also ich spritze Neemöl 0,1%-ig.
Wie verändern sich denn die Blätter von Rosen bei zu dollem Neemöl-Einsatz? Ich habe hier nämlich zwei, drei Rosen, deren Neuaustrieb komisch mehrfarbig ist und kann mir noch keinen Reim drauf machen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #20 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00zu Inscalis lässt sich vielleicht nix vernünftiges finden, hier noch ein anderer Name, Sefina; und das globale Produktdatenblatt dazu.
https://crop-protection.basf.in/sites/basf.in/files/2018-06/sefina_tech_brochure.pdf


Das Ding mit Inscalis und Sefina schau ich mir mal genauer an. Wie gesagt, mein größtes Problem sind Raupen und Schrecken. Was wirkt denn gegen Schrecken? Nix, oder?

Inscalis und so, das ist doch basf. Basf und Bayer sind Scheißläden, weil die sich ums Verrecken nicht äußern, wenn ich frage, was ich hier bei welchem Problem einsetzen könnte. In Deutschland schmeißen sie einem die Brühe fassweise hinterher und hier lassen sie einen hängen, dass man es nicht begreifen kann.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Schantalle » Antwort #21 am:

Herr hat geschrieben: 11. Mai 2021, 15:14Also ich spritze Neemöl 0,1%-ig.
Wie verändern sich denn die Blätter von Rosen bei zu dollem Neemöl-Einsatz? Ich habe hier nämlich zwei, drei Rosen, deren Neuaustrieb komisch mehrfarbig ist und kann mir noch keinen Reim drauf machen.

Mit Rosen habe ich, mangels Rosen, leider keine Erfahrung.
Vielleicht ist der Neuaustrieb schlicht empfindlicher? (wie jeder andere auch)

Die 0,1%-ige Konzentration ist meines Wissens richtig. Den Stauden hier hat sie nichts ausgemacht.

Mein Fehler war, mit einer 0,2%-igen, aus Versehen, nicht nur Rasen (wo man die 0,2% gegen Herbstgrasmilben ohne Weiteres anwenden kann) sondern auch paar Staudenblätter am Beetrand zu erwischen. Sie waren trocken und sahen schlicht verbrannt aus.
Aster!
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #22 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Vielleicht ist der Neuaustrieb schlicht empfindlicher? (wie jeder andere auch)


Der Neuaustrieb tausend anderer Rosen ist ganz normal, und der von zwei oder drei ist so komisch. Ich werde das beobachten.

Daneben: ich spritze 0,1%-ig, nicht 1%-ig. 1 ml pro L Wasser.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Schantalle » Antwort #23 am:

Herr hat geschrieben: 11. Mai 2021, 15:34Daneben: ich spritze 0,1%-ig, nicht 1%-ig. 1 ml pro L Wasser.
Jaaaa ... Danke! Welch' ein dummer Fehler!
0,1% Stauden (und 0,2% Rasen) auch hier, sonst hätte ich längst keinen Garten mehr.
Ich korrigiere mich oben.
Aster!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #24 am:

Ich würde erstmal gerne die Frage klären obs als Insektizid oder gegen Mehltau eingesetzt werden soll.

Gegen Mehltau helfen die geringen Konzentrationen. Unverträglichkeiten, wenn wir nicht von Verbrennungen reden, sondern von Wirkstoffspezifischen Unverträglichkeiten, welche sich wiederrum hauptsächlich auf Azadirachtin beziehen lassen, da gibts diverse Unverträglichkeitslisten bei bestimmten Rosensorten. zB hier runterscrollen bis Zierpflanzenbau https://www.nufarm-produktprogramm.at/PP-Daten/neemazal-ts/index.html

Ist natürlich nur relevant wenn im Öl ausreichend A. drin ist.

Und ja, es gibt viele Sch... Firmen und die schwarzen Flecken auf der Landkarte wo es nichts mehr gibt weil sichs nicht rechnet werden immer größer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #25 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich würde erstmal gerne die Frage klären obs als Insektizid oder gegen Mehltau eingesetzt werden soll.


Du meinst Neemöl?
Nur als Insektizid, die Wirkung gegen Mehltau ist ein Nebeneffekt, den ich halt MAL mitnehme. Einmal im Jahr bei ganz wenigen Rosen, ich habe keine Mehltauprobleme.

Bei Deiner Liste (nufarm-produktprogramm) habe ich nachgesehen, dort sind die wenigen betroffenen Rosen (z.B. 'La Villa Cotta', Kordes, 2013) nicht aufgeführt.

Weil jemand gesagt hat, Emamectin Benzoate max. 2 Anwendungen in der Saison: daran kann ich mich nicht halten, denn die Fresserle weigern sich, zwischen den Anwendungen tot zu sein.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #26 am:

Gibt es denn Wirkstoffe gegen Insekten (in erster Linie fressende), also Raupen, Schrecken, ..., die temperaturmäßig relativ neutral sind? Ich meine, wo das Temperaturfenster nicht bei 23 oder 25 Grad endet?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21339
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

thuja thujon » Antwort #27 am:

Ja, die gibt es.
Gibt es einen Shop in Thailand, wo du bestellen könntest, den du hier verlinken kasnnst, das man mal drüberschauen kann, was überhaupt bei dir verfügbar ist?

Die Rosenliste ist übrigens unvollständig, man kann unmöglich alle Sorten testen. Hier sind die Rosenversuchsflächen auch schon längst gerodet. Solche Brotlosen Künste kann sich heute niemand mehr erlauben, das ist zu teuer und spielt nie wieder das Geld für die Ausgaben ein. Man muss also selbst auf Verträglichkeit testen.
Bilder gibts zB hier: http://www.hortipendium.de/Datei:Neem02Rosa.jpg
oder mal den Nutzer Rosenschule per PN fragen, er hat umfangreiche Erfahrungen damit gemacht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Herr Dingens » Antwort #28 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Man muss also selbst auf Verträglichkeit testen.


Genau, der Kunde, der beste und billigste Qualitätsprüfer, den man kriegen kann ;). Das hat Mercedes in den 80-er und 90-er Jahren bei seiner PKW-Produktion genau so gehandhabt, und da ich dort Großkunde war, konnte ich auf dem Schreibtsch tanzen und Alarm machen.

Aber zu Deiner Frage: es gibt zwar solche Shops hier, aber mir ist keiner bekannt, der nur das Gärtnereiwesen repräsentiert, so wie z.B. Meyer in Deutschland. Ich kenne hier nur Shops für ALLES, wie z.B. Lazada. Oder dann natürlich in China, aber da gibts Sprachprobleme.

Hier ist Thailand, hier ist alles anders, und Wissen, Expertise, ist hier ein Fremdwort, zumindest hier im Norden. In Bangkok findet man schon den einen oder anderen Fachmann, wenn man lange genug sucht, auch für jegliches Sachgebiet, aber hier im Norden: null, nada, niente. Aber nett sind sie, die Leute!

Als Beispiel: ich habe nach Herbizid gesucht, gegen Zweikeimblättrige. Es gibt hier zwei, drei kleinere Läden, die Düngemittel und im kleineren Stil auch Pestizide verticken, und einen "größeren", der nur mit Pestiziden handelt. Es war mir nicht möglich, ein Mittel gegen Zweikeimblättrige zu bekommen, "gibt es nicht, gibt es in Thailand nicht, es gibt keine Zweikeimblättrige, was soll das sein? ..."
Nach einer Weile (genauer: nach Tagen) kam mir die Idee, dass ich in einem Reisland lebe, und dass ich oft schon gesehen habe, wie die Reisbauern im Reis gegen aufgelaufenes Unkraut spritzen. Mit dieser Idee bin ich wieder in den Laden gegangen, und habe gesagt, "es muss hier was gegen Zweikeimglättrige geben, sonst würden die Reisbauern ja ihren Reis totspritzen". Und siehe da: eine ganze Auswahl war plötzlich vorhanden.

Also, wenn man weiß, was man will, hat man eine Chance, oft genug auch nicht. Das hat was mit Gesicht verlieren zu tun. Es sagt keiner "das haben WIR nicht" oder "das führen WIR nicht", sondern du hörst nur "das gibt es nicht. Nirgendwo auf der ganzen Welt!"

Nachdem Vertimec hier temperaturmäßig nicht einsetzbar ist, habe ich mich momentan gedanklich auf zwei Neonicotinoide, zwei Emamectine und Neem festgelegt.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: PSM-Einsatz bei höheren Temperaturen

Chica » Antwort #29 am:

Ich bin verblüfft, was ihr so in Euren privaten Hausgärten treibt :o :o.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten