News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 312728 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

sequoiafarm » Antwort #1245 am:

Tolle Bäumchen und Bilder! 'Orange Dream' und 'Moonrise' hab ich hier nicht, so muss ich noch auf warmes Sonnenlicht für Fotos warten.
@Andreas: hast du die alle im Topf und musst die bei Starkfrost in der Garage unterbringen?
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1246 am:

'Orange Dream' habe ich ausgepflanzt, ebenso einen 'Dissectum Garnet' und einen 'Bloodgood'. Die restlichen stehen im Topf und werden bei Dauerfrost im Gartenhaus untergestellt. Bisher haben das alle überlebt außer ein kleiner 'Atropurpureum', den hat aber vermutlich meine Mutter auf dem Gewissen, weil sie beim Anblick des hängenden Austriebs dachte, das Bäumchen sei durstig, und goss es daraufhin überreichlich...
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1247 am:

Dieser Ahorn ist mir vor einigen Jahren bei Esveld "zugelaufen". Er war nicht etikettiert und ich kaufte ihn im laublosen Zustand nur wegen seines schönen Habitus. Der Beschreibung nach ähnelt er am ehesten der Sorte "Amber Ghost", jedoch ist keine Veredelungsstelle zu erkennen, weshalb ich ihn für einen Sämling halte. Das würde auch das fehlende Etikett erklären. Schön isser trotzdem.
Dateianhänge
IMG20210519143026.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1248 am:

Nochmal von der Seite.
Dateianhänge
IMG20210519143040.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1249 am:

Am 6.05. sah sein Laub übrigens so aus...
Dateianhänge
IMG20210506123349.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

zwerggarten » Antwort #1250 am:

oh, beneidenswert schön, und allerschönst in dieser situation! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

zwerggarten » Antwort #1251 am:

AndreasR hat geschrieben: 11. Mai 2021, 19:59
Der Austrieb der japanischen Ahorne ist einfach fantastisch, definitiv eines der großen Kunstwerke der Natur. …

Acer shirasawanum ist einfach ein Kleinod, hier der herrliche Austrieb meines 'Moonrise' (wohl ein Abkömmling von 'Autumn Moon').


:o :o :o

:D :D :D

*will jetzt & sofort auch so einen 'moonrise'*
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1252 am:

@zwerggarten: dankeschön :-*

Acer palmatum "Westonbirt Spreading Star" fällt mit seiner Wuchsform auf.
Dateianhänge
IMG20210520082212.jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1253 am:

Der Neuaustrieb von "Kagiri Nishiki"
Dateianhänge
IMG20210520082320(1).jpg
Benutzeravatar
Maia
Beiträge: 562
Registriert: 19. Apr 2010, 11:08

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Maia » Antwort #1254 am:

...und der Goldjunge, "Acer shirasawanum "Aureum"
Dateianhänge
IMG20210520082437.jpg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1255 am:

@Maia: Einfach wunderschön, Deine Ahorne! :D Bis meine so groß sind, werden wohl noch ein paar Jährchen ins Land ziehen...

@zwerggarten: Hier noch ein "Ganzkörperbild" vom 'Moonrise'. :)

Bild

Später wird das Laub hellgrün, und der Neuaustrieb überrascht mit einem hellen Rot (Bild vom letzten Jahr):

Bild
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #1256 am:

Maia:
Wunderschön!

AndreasR:
Du brauchst Dich auch nicht verstecken, Hach... Hörnchen haben schon was :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Roeschen1 » Antwort #1257 am:

Summer Gold leuchtet in der Abendsonne.
Dateianhänge
Ahorn 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

AndreasR » Antwort #1258 am:

Dein 'Summer Gold' leuchtet ja wirklich ganz vorzüglich golden, einfach wunderschön! :D

Hier nochmal mein 'Moonrise' zusammen mit 'Inaba Shidare':

Bild
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Nova Liz † » Antwort #1259 am:

Obwohl sie noch klein sind,wirken sie doch enorm durch das filigrane Laub.Sehr schön zur blauen Bank. :D
Antworten