Camassia, Boskoop, Myosotis.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Camassia, Präriekerze (Gelesen 69524 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 4958
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
- Gersemi
- Beiträge: 3232
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Camassia, Präriekerze
Wunderschön, die blauen !
Hier blüht noch keine, war zu lange kalt. Habe inzwischen ziemlich viele Zwiebeln versenkt und die knospigen Stiele werden immer mehr, freue mich schon.
Leider haben die Hunde ausgerechnet den höchsten dicksten Stiel mit großer Knospe nieder gemacht, was viel Mecker zur Folge hatte.
Hier blüht noch keine, war zu lange kalt. Habe inzwischen ziemlich viele Zwiebeln versenkt und die knospigen Stiele werden immer mehr, freue mich schon.
Leider haben die Hunde ausgerechnet den höchsten dicksten Stiel mit großer Knospe nieder gemacht, was viel Mecker zur Folge hatte.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Camassia, Präriekerze
Meine vor zwei Jahren gepflanzten drei Zwiebeln von Camassia leichtlinii 'Caerulea' haben mittlerweile satte zwölf Blütenstängel - ich hätte nicht gedacht, dass die so rasch zulegen. :D Bedingt durch die Feuchtigkeit und das warme Wetter haben sie allerdings den Turbo eingelegt, wenn das so weitergeht, sind sie innerhalb einer Woche "durch"...


- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Camassia, Präriekerze
das ist bei denen so, vor allem machen sie unmengen laub dortlerchenzorn hat geschrieben: ↑10. Mai 2021, 17:24
Eindeutig. Ornithogalum nutans oder O. boucheanum.
Bei Camassia 'Sacajawea' fällt mir auf, dass sich Pflanzen auf trockenem Boden und im feuchten Teichufer sehr unterschiedlich entwickeln. Die feucht stehenden haben wenigstens 3 oder 4 mal so viel "Masse" wie die im Trockenen.
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Camassia, Präriekerze
Bei mir auf dem Sandboden sind sie wie Unkraut. Selbst im Rasen kommen sie noch obwohl ich dachte alle entfernt zu haben. Nun dürfen sie bleiben.
Meine weißen allerdings zeigen in diesem Jahr überhaupt kein Blüten.
Meine weißen allerdings zeigen in diesem Jahr überhaupt kein Blüten.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Camassia, Präriekerze
So langsam wird’s blau.
Werden die Blütenstände eigentlich höher, wenn die Zwiebeln etabliert sind?
Werden die Blütenstände eigentlich höher, wenn die Zwiebeln etabliert sind?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Camassia, Präriekerze
Ich habe mich geirrt die Weißen schieben nun doch noch Blütenstände. Sind aber noch weit unten drin. Und die blauen sind nicht so üppig wie bei Andreas.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16611
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Camassia, Präriekerze
Es gibt wohl etliche Arten und Sorten, die alle sehr ähnlich aussehen, meine sind in der Tat sehr mächtig und würden locker aus jeder Wiese herausragen. Vor drei Jahren hatte ich mal welche bei ALDI mitgenommen, das waren auch weiße, da sieht man die Blütenstände ebenfalls erst ganz unten im Laub, zudem sind sie deutlich schmächtiger.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Camassia, Präriekerze
Da muss ich mal schauen ob meine schmächtiger sind. Ich habe irgendwo auch noch eine gefüllte weiße. Die mag nun meinen Sandboden überhaupt nicht.
Meine blaue habe ich mal in einer Gärtnerei gekauft und die weiße stammt von einer Gartenfreundin. Beide ohne Namensangabe.
Meine blaue habe ich mal in einer Gärtnerei gekauft und die weiße stammt von einer Gartenfreundin. Beide ohne Namensangabe.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4308
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Camassia, Präriekerze
Ich habe letztes Jahr beschlossen, welche in ein kleines Wiesenstück zu pflanzen. Aus den Zwiebeln von einem Staudengärtner blühen je Stück 2-3 Blütenkerzen, aus denen vom Diskonter nur 1. Es gibt also Unterschiede in der Qualität oder im Alter.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Camassia, Präriekerze
Gartenplaner hat geschrieben: ↑12. Mai 2021, 11:55
So langsam wird’s blau.
Werden die Blütenstände eigentlich höher, wenn die Zwiebeln etabliert sind?
Bei mir wachsen Wiesenblumen die ich auch in Beete gesetzt hab bedeutend üppiger.Wiesenboden ist halt kein aufgepepptes Beet.
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Camassia, Präriekerze
Mein Beet war vorher Wiese und hat nur ca.20 cm dunklen Boden danach kommt mindestens 2 m purer weißer Sand. Die Camassia sind nicht höher als 30 cm schätze ich.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20973
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Camassia, Präriekerze
Bei mir waren die Dichternarzissen anfangs komplett im hohen Gras versteckt - inzwischen sind die Blüten meist knapp drüber.
Mir erscheinen nur diese neugepflanzten Camassien-Blütenstände halt niedriger, als man auf Fotos, wie z.B. aus Highgrove, sieht.
Mir erscheinen nur diese neugepflanzten Camassien-Blütenstände halt niedriger, als man auf Fotos, wie z.B. aus Highgrove, sieht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Camassia, Präriekerze
Die werden auch in der Wiese hoch, keine Angst, Gartenplaner. Und sie legen auch zu mit den Blütenstielen. Bei mir waren allerdings die Quamash ein Flop. Da ist nichts gekommen und inzwischen wäre das Gras auch viel zu hoch für die Kleinen.
Hier mal aktuell aus Beetsituation. Wiesenfotos sende ich mal nächste Woche von den letzten Herbst gepflanzten.
Hier mal aktuell aus Beetsituation. Wiesenfotos sende ich mal nächste Woche von den letzten Herbst gepflanzten.
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C