News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2021 (Gelesen 215160 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11517
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Bart-Iris 2021

Starking007 » Antwort #510 am:

Melitta ist mir geläufig, hab aber nie recherchiert.
Nix seltenes.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2021

Irisfool » Antwort #511 am:

Ich mag sie sehr. Macht sich gut in einem Steingarten.
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #512 am:

heute nach dem Regen kurz im Wiesengarten vorbeigeflitzt auf dem Weg zum ersten Gartentreffen in diesem Jahr.
.
Orageux
Dateianhänge
Orageux P5120138.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #513 am:

ich finde diese Blüten unwahrscheinlich und wundere mich immer, weil ich nicht weiß warum.
Dateianhänge
Orageux P5120143.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #514 am:

außerdem wundere ich mich über diese Anzahl Blütenstängel. Da ist mir was gelungen.
Dateianhänge
Orageux P5120144.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #515 am:

nebendran blüht Plasma, die hab ich aus verschiedenen Quellen. Kann gar nicht mehr genau sagen von wem, aber ich sage danke!
Dateianhänge
Plasma P5120146.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bart-Iris 2021

Irisfool » Antwort #516 am:

Gute Fernwirkung, wirklichleuchtend
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #517 am:

eine vierzählige Blüte
Dateianhänge
Plasma P5120147.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris 2021

RosaRot » Antwort #518 am:

Die sind beide ganz toll und leuchtend, gerade bei trüberem Wetter! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Bart-Iris 2021

Anke02 » Antwort #519 am:

Die haben beide eine tolle Wirkung! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3247
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bart-Iris 2021

Gersemi » Antwort #520 am:

Nova hat geschrieben: 11. Mai 2021, 16:20
Und noch 'Hocus Pocus'


Wow, ist die schön :D
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4449
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2021

Kasbek » Antwort #521 am:

Hier werden die beiden im Herbst 2017 2018 eingezogenen Formen von I. x nyaradyana demnächst zu Erstblühern werden :D Auffällig an beiden sind die violetten Knospen.
Dateianhänge
DSCN2895_Iris_nyaradyana_Knospen.jpg
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #522 am:

was du alles auftreibst! Eine Iris germanica aus Asien. Es gibt in Europa dieselben Varianten wie im Himalaya.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4449
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bart-Iris 2021

Kasbek » Antwort #523 am:

Gab's bei Niewöhner, erworben auf den Erfurter Gartentagen im August 2018, nicht 2017, wie ich gerade festgestellt habe. Die beiden Typen wachsen jeder auf einer Seite des Donaudurchbruchs, hat mir der Verkäufer erzählt. Mal schauen, wie sich die offenen Blüten unterscheiden werden. (Die ältere Literatur sagt, I. x nyaradyana sei ein Hybride aus I. pallida und I. variegata.)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2021

pearl » Antwort #524 am:

der Name kommt auf Tschechischen Seiten vor. Wie kommt er auf diesen Namen? Wenn das Auflesen vom Wildstandort sind. Müsste das Vorkommen in Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs beschrieben als kartiert sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten