News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht (Gelesen 2653 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

nana »

Ich suche eine Möglichkeit, ein ovales "Hoch"-Beet (irgendwas zwischen 35 cm und kniehoch, vielleicht 3.5 x 1.5 Meter), einzufassen.

Konische Palisaden gingen sicherlich, sind aber auch so was wie für die Ewigkeit.

Wichtig wäre, dass man die Anschlüsse des Beets an Wege und Rasen einigermaßen ritzenfrei (also letztlich Löwenzahnsicher) gestalten könnte. Die Palisaden z.B. könnte man ja mit einer Reihe Granitpflaster fest verfugt umranden.

Weidengeflecht wird von daher vermutlich kritisch, auch wenn es den Gartenbesitzern in seiner Natürlichkeit bestimmt gefallen würde.

Habt ihr Ideen oder - noch vieeel besser - Fotos? Muss ja nicht oval sein, sollte aber Krümmungen ermöglichen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Schantalle » Antwort #1 am:

Hi nana,
nana hat geschrieben: 12. Mai 2021, 15:45Konische Palisaden gingen sicherlich, sind aber auch so was wie für die Ewigkeit.[/quote] Ja. Schon alleine wenn man bei der niedrigen 35cm Höhe mindestens 150 € pro lfm in die Erde versenkt. ... diese Optik passt auch nicht zu jedem Garten, eher zu denen, die man auf den Websites aller "modernen" Gala-Firmen und der Werbung von Baumärkten sieht.

[quote]Weidengeflecht wird von daher vermutlich kritisch, auch wenn es den Gartenbesitzern in seiner Natürlichkeit bestimmt gefallen würde.

Meine natürlich wirkende Alternativen wären:
a/ für Bastler: Robinienäste oder junge Stämme auf Maß zugeschnitten und senkrecht versenkt
(dafür müsste man die Baumpfleger der Gegend abtelefonieren)
b/ für Semi-Bastler: Tuffsteine, wie eine Mauer übereinander gelegt, die man für die runden Abschnitte mit der Handsäge sehr easy anpassen könnte.
Beide Varianten hätte ich mit einer hohen Rasenkante von der Rolle "abgedichtet" und auf die kleinen Ritze zwischen den Elementen gepfiffen, bzw. mit viel Sand unter der Umrandung dagegen gesteuert :)

Mit "Granitpflaster fest verfugt" meinst Du Zementfuge?
Aster!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Starking007 » Antwort #2 am:

Relativ einfach wäre eine Augenform,
dann könnte man zwei lange Bohlen an einer Seite zusammenschrauben,
in der Mitte ne stabile Spreize fest verschrauben und dann das andere Ende zusammenziehen,
z.B. mit Spanngurten und dann verschrauben.
Da wirken aber Kräfte, mit denen man Erfahrung haben sollte, feste Verbindungen sollte man beherrschen.
Aber Zeit und Kosten wären gering!

Alternativ beim Metallbauer ein entsprechendes Dickblech schneiden und vorbiegen lassen,
kostet auch nicht die Welt. Weder verzinkt- noch Edel- noch Cortenstahl bitte!
Gruß Arthur
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Schantalle » Antwort #3 am:

Starking007 hat geschrieben: 13. Mai 2021, 09:50Dickblech schneiden und vorbiegen lassen,
kostet auch nicht die Welt. Weder verzinkt- noch Edel- noch Cortenstahl bitte!

Genau!
Das ist mein c/ an das ich mich beim Schreiben plötzlich nicht erinnern konnte! ::)
Aster!
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

nana » Antwort #4 am:

Ich hatte mal einen Robinienpfahl aus dem Baumarkt als Träger für eine Vogeltränke im Garten. Nach zwei oder drei Jahren war er verfault. Ließe sich das konstruktiv bei einer Beetumrandung verzögern?

Und ja, ich meine zementverfugt.

nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

nana » Antwort #5 am:

Starking007 hat geschrieben: 13. Mai 2021, 09:50
Relativ einfach wäre eine Augenform,
dann könnte man zwei lange Bohlen an einer Seite zusammenschrauben,
in der Mitte ne stabile Spreize fest verschrauben und dann das andere Ende zusammenziehen,
z.B. mit Spanngurten und dann verschrauben.
Da wirken aber Kräfte, mit denen man Erfahrung haben sollte, feste Verbindungen sollte man beherrschen.
Aber Zeit und Kosten wären gering!

Alternativ beim Metallbauer ein entsprechendes Dickblech schneiden und vorbiegen lassen,
kostet auch nicht die Welt. Weder verzinkt- noch Edel- noch Cortenstahl bitte!


Kein Cortenstahl weil?
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Ekwisetum » Antwort #6 am:

Recycling von Windmühlen:
https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/deutsch-polnisches-start-up-fertigt-moebel-aus-rotorblaettern-17319921.html

Wär das was?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Wahrscheinlich kein Cortenstahl, weil es nicht unbedingt braucht.
Corten ist teuer und ein Stahlblatt von einigen Millimetern Dicke hält auch schon sehr lange, setzt auch flächig Rost an und sieht dann unauffällig aus, Corten hält halt ewig.

Ich hab hier eine Geländestufe mit unbehandelten, verschweißten Stahlblechen abgefangen, kann gleich mal ein Foto nachreichen.

Ich hab mal versucht, Lavatuffziegel in Form zu sägen und würde aus der sehr ermüdenden und nicht sehr erfolgreichen Erfahrung sagen, dass man dafür doch besser ein motorisiertes Werkzeug nimmt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Ekwisetum hat geschrieben: 13. Mai 2021, 10:12
Recycling von Windmühlen:
https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/deutsch-polnisches-start-up-fertigt-moebel-aus-rotorblaettern-17319921.html

Wär das was?

Das ist ja mal eine grandiose „Nachnutzung „, vielen Dank für den Link, da ist möglicherweise grad ein „Sitzplatz-Knoten“ hier geplatzt :D :D :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

nana » Antwort #9 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Mai 2021, 10:17
Wahrscheinlich kein Cortenstahl, weil es nicht unbedingt braucht.
Corten ist teuer und ein Stahlblatt von einigen Millimetern Dicke hält auch schon sehr lange, setzt auch flächig Rost an und sieht dann unauffällig aus, Corten hält halt ewig.

Ich hab hier eine Geländestufe mit unbehandelten, verschweißten Stahlblechen abgefangen, kann gleich mal ein Foto nachreichen.

Ich hab mal versucht, Lavatuffziegel in Form zu sägen und würde aus der sehr ermüdenden und nicht sehr erfolgreichen Erfahrung sagen, dass man dafür doch besser ein motorisiertes Werkzeug nimmt.


Würde eine Tuffsteinmauer in Trockenbau statisch funktionieren? Oder müsste man die Steine besser doch verkleben/vermörteln damit sie mit der Zeit nicht verrutschen?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

nana » Antwort #10 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Mai 2021, 10:23
Ekwisetum hat geschrieben: 13. Mai 2021, 10:12
Recycling von Windmühlen:
https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/deutsch-polnisches-start-up-fertigt-moebel-aus-rotorblaettern-17319921.html

Wär das was?

Das ist ja mal eine grandiose „Nachnutzung „, vielen Dank für den Link, da ist möglicherweise grad ein „Sitzplatz-Knoten“ hier geplatzt :D :D :D


Solltest du da mal anfragen, kannst du mir (per PM) mal mitteilen, wo man da preislich liegt? Grundsätzlich eine tolle Idee und mit zwei Beeten käme man ja auch auf oval. Wenn auch etwas JingJang-mäßig.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Gartenplaner » Antwort #11 am:

nana hat geschrieben: 13. Mai 2021, 10:27
...

Würde eine Tuffsteinmauer in Trockenbau statisch funktionieren? Oder müsste man die Steine besser doch verkleben/vermörteln damit sie mit der Zeit nicht verrutschen?


Bei mir funktioniert problemlos ohne jegliche Verklebung eine 60cm hohe Tuffmauer, da ist dahinter der Boden 35cm höher.
Da die Tuffziegel sehr rauh sind, liegt das sehr fest und stabil.
Ich bin schon ein paarmal draufgestiegen.
Dateianhänge
5EE02CC2-5366-497A-A893-DE1868D9B9C5.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Gartenplaner » Antwort #12 am:

So sieht die Geländestufe mit Stahlkante aus, der dunkle Streifen ist die Schweißstelle, keine Ahnung, ob das unauffälliger geht, hier war’s nicht so wichtig.
Für eine geschwungene Form braucht man dann vorgebogene Teile:
Dateianhänge
2E87DF33-0D05-43C4-AFC1-B5589ED1E8CA.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

Walt » Antwort #13 am:

Anstatt Mörtel kann man auch einen Kleber für den Außenbereich nehmen.
Z.B. Hotrega MS 1000 - dann bleiben die Tuffsteine auch sicher da wo sie sein sollen - auch wenn man mal mit der Schubkarre gegenfährt.
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Einfassungs-Ideen für ein ovales "Hoch"-Beet gesucht

nana » Antwort #14 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Mai 2021, 11:32
So sieht die Geländestufe mit Stahlkante aus, der dunkle Streifen ist die Schweißstelle, keine Ahnung, ob das unauffälliger geht, hier war’s nicht so wichtig.
Für eine geschwungene Form braucht man dann vorgebogene Teile:


Ist die Oberkante gefalzt? Und die Schweissung wurde dann vor Ort vorgenommen, korrekt?

Wie tief ist die Stahlkante versenkt? Wobei bei einer runden oder ovalen Form ist die Gefahr, dass die Kante kippt wohl sehr gering.
Antworten