News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der aktuelle TV-Tipp (Gelesen 466122 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Susanne » Antwort #30 am:

Das Buch "Dersu Usala" ist von einer Bekannten von mir ins Deutsche übersetzt worden und 1985 im Selbstverlag erschienen. Es müßte noch auf dem Markt sein. Ich habe damals das Manuskript gesetzt. Es sind hervorragende botanische, ethnologische und anthropologische Reise- und Forschungsberichte, unbedingt lesenswert! So sehr ich den Film schätze, er kann sich, was wissenschaftliche Vielfalt und Naturdarstellungen angeht, mit dem Buch nicht messen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Der aktuelle TV-Tipp

thomas » Antwort #31 am:

So sehr ich den Film schätze, er kann sich, was wissenschaftliche Vielfalt und Naturdarstellungen angeht, mit dem Buch nicht messen.
Glaube ich dir aufs Wort, Susanne. - Leider kenne ich das Buch nicht.Aber ich habe gestern nach ca. 30 Jahren diesen Film wieder gesehen und kann nur sagen:"Meine Leut sind immer noch beeindruckt."Kurosawa stellt hier seine Kunst nicht in den Dienst einer übergroßen, z.B. shakespearesschen Idee (Schloss im Spinnwebwald), sondern er lässt sich auf die Taiga und den Versuch in ihr zu leben ein. Es ist verdammt schwer, perfekte Bilder so beiläufig erscheinen zu lassen wie Kurosawa das in diesem Film tut.Lieben GrußThomasErgänzungSusanne, hast du Lust einmal zu recherchieren, wo man das Buch her bekommen kann?Danke,Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Susanne » Antwort #32 am:

hast du Lust einmal zu recherchieren, wo man das Buch her bekommen kann?
Es gibt wohl eine Neuauflage unter dem Titel Der Taigajäger Dersu Usala. Das müßtest du überall im Buchhandel bekommen.Das Original, an dem ich damals mitgearbeitet habe, ist nur noch antiquarisch zu bekommen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Hans » Antwort #33 am:

BR3: Samstag, den 15. Mai um 14.50 UhrBlumen auf dem Land - Cottage GärtenEin Film von Gerhard Ledebur"Unkraut ist eine Blume, die am falschen Ort steht."Das ist eine der Ansichten englischer Freizeitgärtner. Blumenbeete sollten so aussehen, als ob die Natur sie in die Landschaft gestreut hätte, in Harmonie mit der Umgebung. In einem Klima, das der Vegetation freundlich ist, gibt es unzählige Privatgärten, von denen jeder ein Besuch wert ist.Vor allem in Sussex, dem "Garten Englands", sind die Anlagen, die oftmals eher den Begriff "Park" verdienen, wahre Augendweiden. Anfang der 1980er Jahre haben sich Gerhard Ledebur und Martin Lippl in einem Dorf in Sussex umgesehen, sich mit Gartenbesitzern unterhalten und dabei manch Nachahmenswertes erfahren.Text: BR3Schöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Hans » Antwort #34 am:

Bitte vormerken :)WDR: Donnerstag, den 20. Mai um 15.30 UhrSoweit die Flügel tragenEin Film über das Taubenschwänzchen von Karlheinz Baumann und Volker Arzt In seinem neuen Film stellt der Naturfilmer Karlheinz Baumann ein schier unglaubliches Phänomen vor, das sich Jahr für Jahr "vor unserer Haustüre" abspielt und doch so gut wie unbekannt ist: die Weitstreckenflüge der Schmetterlinge. Baumanns ganze Aufmerksamkeit und Zuneigung gilt dabei einem liebenswerten Sonderling aus Italien: dem Taubenschwänzchen.Der Falter wiegt kaum mehr als ein paar Gramm, aber steckt voller Superlative: mit 80 Flügelschlägen in der Sekunde steht er wie ein Kolibri schwirrend in der Luft. Oder jagt mit 50 Stundenkilometern seinem Ziel entgegen. 1500 Blüten fliegt er täglich an - tankt ihren Nektar, ohne ein einziges Mal abzusetzen. Die Liste seiner imponierenden Leistungsdaten wird jedoch angeführt von seiner ungezügelten "Wanderlust".Wenn er im Frühsommer seine Heimat im Mittelmeer verlässt, heftet sich Baumanns Kamera an seine Flügel und zieht mit ihm bis nach Skandinavien. Die Überquerung der Alpen. Abenteuerliche Zwischenstopps auf der Insel Mainau und auf der Schwäbischen Alb. Überall auf seiner Flugroute, wo das unscheinbare Labkraut wächst, legt das Taubenschwänzchen Eier - und damit den Grundstock für die nächste Generation. Auch wenn es zunächst nur fressmaschinenähnliche Raupen sind. Die Tour durch Europa schließt Begegnungen mit anderen Außenseitern unter den Faltern ein: Da unternimmt ein Totenkopffalter einen Einbruch im Bienenstock - und räumt die Honigwaben leer. Für den Zuschauer ein besonderer kinematografischer Leckerbissen. Da gibt es Schmetterlinge, die sich bei Hitze zu Hunderttausenden in eine kühle Schlucht retten. Und wieder andere demonstrieren, wie man sich aus einem Spinnennetz - von der Spinne höchstselbst - befreien lässt. Der nördlichste Stopp des Hauptdarstellers ist - was für ein Zufall - der Garten des renommierten Zoologischen Instituts der Universität Lund in Schweden. In den Labors wird am Sehvermögen der Schmetterlinge gearbeitet, und hier ist der einzige Ort, wo es möglich ist, mit den Augen eines Taubenschwänzchens zu sehen. Baumanns Kamera präsentiert eine Welturaufführung. Über 2000 Kilometer hat das Taubenschwänzchen im Schwirrflug bewältigt - von Italien bis ins ferne Schweden. Hat sein Verbreitungsgebiet über ganz Europa ausgedehnt. Aber seine Nachkommen zieht es wieder zurück in die Heimat am Mittelmeer. In seiner Mauerritze im Schiefen Turm zu Pisa geht die unglaubliche Reise des Taubenschwänzchens zu Ende. Text: WDRSchöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Ismene » Antwort #35 am:

Toller Tipp mit dem Taubenschwänzchen!!! :DLetztes Jahr hatte ich es ja zum 1. Mal im Garten an einer Monarde.Bei Vogelschutzgruppe gab es einen aufgeregten Anruf, dass jemand einen Kolibri im Garten habe. Wie das denn möglich wäre... ;D
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Nina » Antwort #36 am:

Das Buch "Dersu Usala" ist von einer Bekannten von mir ins Deutsche übersetzt worden und 1985 im Selbstverlag erschienen. Es müßte noch auf dem Markt sein. Ich habe damals das Manuskript gesetzt. Es sind hervorragende botanische, ethnologische und anthropologische Reise- und Forschungsberichte, unbedingt lesenswert! So sehr ich den Film schätze, er kann sich, was wissenschaftliche Vielfalt und Naturdarstellungen angeht, mit dem Buch nicht messen.
Schau mal Susanne, was Du angerichtet hast! ;)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Der aktuelle TV-Tipp

thomas » Antwort #37 am:

Leider ist die heute erhältliche deutsche Übersetzung, die ich besprochen habe, wohl nicht identisch mit der, die Susanne gesetzt hat.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
pjoter petrowitsch

Re: Der aktuelle TV-Tipp

pjoter petrowitsch » Antwort #38 am:

Hallo, fand den Film auch beeindruckend, meine mich aber erinnern zu können vor langer Zeit einmal eine andere Fassung (russisch?) gesehen zu haben.Störend find ich das Durcheinander der Völkerschaften, im Titel ist da von einem Kirgisen? die Rede.Hierzu:NANAI (NANAJ, GOLD, GOLDI, HEZHEN, HEZHE, HECHE) [GLD] 6,600 mother tongue speakers (55%) out of an ethnic population of 12,000 in Russia (1993 UBS); 40 elderly speakers out of an ethnic population of 4,245 in China (1990 census); 7,230 in all countries. In the extreme Soviet far east, confluence of the Amur and Ussuri rivers, scattered in Ussuri Valley and Sikhote-Alin, settled more densely in the Amur Valley below Khabarovsk. Altaic, Tungus, Southern, Southeast, Nanaj. Dialects: SUNGGARI, TORGON, KURO-URMI, USSURI, AKANI, BIRAR, KILA, SAMAGIR. Torgon is the basis of the literary language. The dialects are quite distinct. Speakers use Russian as second language. Older people use Chinese. 'Hezhe' in China maya refer to Udihe. Shamanism. Bible portions 1884. Work in progress.http://www.christusrex.org/www1/pater/ethno/RusA.htmlPP
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Der aktuelle TV-Tipp

thomas » Antwort #39 am:

Hallo Pjoter,im deutschen Titel des Kurosawa-Films heisst es "Uzala der Kirgise". Da der Film eine russisch-japanische Produktion ist, kann es sehr gut sein, dass du eine russische Version gesehen hast. In Deutschland lief der Film Ende der 70er Jahre, ich weiß nur nicht mehr, ob mit Untertiteln oder deutsch vertont.In Arsenjews Buch wird Usala als "Golde" bezeichnet. Die Expeditionen wurden im Sikhote Alin-Gebiet sowie nordwestlich davon Richtung Ussuri durchgeführt.Mithin trifft dein Zitat sehr gut.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Hortulanus

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Hortulanus » Antwort #40 am:

Er lief doch kürzlich im Arte, oder? War sehr beeindruckend!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Nina » Antwort #41 am:

Ja genau in Arte!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Susanne » Antwort #42 am:

Es freut mich, Nina, daß dir das Buch gefallen hat. Unbedingt erwähnen würde ich aber Gisela Churs (früher Gisela Töppe), aus deren Hand alle deutschen Übersetzungen stammen.Wie sie mir mal sagte, hatte "unsere" erste Ausgabe noch reichlich Macken, wahrscheinlich hat sie die inzwischen in den neueren Auflagen ausgebügelt.Was die Unterschiede zwischen Buch und Film angeht, so muß man sicher Verschiedenes berücksichtigen: Kurosawas Anspruch auf künstlerische Freiheit ebenso wie das Alter der Berichte, die ja noch unter anderen Vorzeichen entstanden sind als moderne Dokumentationen, den Unterschied zwischen dem damaligen und dem heutigen Stand der Wissenschaften sowie voneinander abweichende Übersetzungs-Auslegungen.Wer sich für schöne Bücher mit künstlerischen Illustrationen interessiert, der kann mal versuchen, die Ausgabe des Dersu Usala mit Grafiken von Holger Runge zu bekommen. Gibt's wahrscheinlich aber nur noch antiquarisch.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re: Der aktuelle TV-Tipp

thomas » Antwort #43 am:

Hallo Susanne,gerne würde ich deinem Wunsch entsprechen, auf
Gisela Churs (früher Gisela Töppe), aus deren Hand alle deutschen Übersetzungen stammen.
hinzuweisen. Aber es ist in der Ausgabe von Dersu Usala des Unionsverlages, die ich besprochen habe, als Übersetzer Franz Daniel und als Überarbeiterin Alice Grünfelder genannt.Mithin bin ich etwas ratlos ... was niemanden von diesem faszinierenden Buch abhalten sollte.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der aktuelle TV-Tipp

Nina » Antwort #44 am:

Habe es bei www.zvab.de gefunden:
Arsenjew,Wladimir: Dersu Usala. 1. Band, Durch die Urwälder des Fernen Ostens. Meerbusch, Edition Vogelmann, Erb Vlg. 1985. 293 S. 8°, OKart. m. OUmschl. <Bestellnr. 3896> Übersetzung von Gisela Churs. Mit 7 Abbildungen nach Tusch- u. Federzeichnungen von Holger Runge. Zustand: Schutzumschlag angerändert. Untere Kante d. Vorderdeckels etwas angeknickt.Anbieter: Antiquariat am Basler Tor [D-76227 Karlsruhe-Durlach] Preis: EUR 9,50 Versand (Landweg): EUR 1,00 Gesamt: EUR 10,50
Antworten