News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kleine Beeteinfassung gesucht... (Gelesen 4712 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Schantalle » Antwort #30 am:

:D :D :D
Aster!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Natternkopf » Antwort #31 am:

Bin auch an einer Beeteinfassung. ;)
Dateianhänge
IMG_5867.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

lerchenzorn » Antwort #32 am:

Weidenkatz hatte mit Iberis sempervirens die Lösung für sich ja schon gefunden. Ich habe in den letzten Jahren Arabis procurrens und die panaschierten Formen von Arabis ferdinandi-coburgi als niedrige und leicht formbare Beeteinfassung bzw. Wegberandung "entdeckt". Zuverlässig immergrün/-bunt, außer einmaligem Rückschnitt der Blüte keine Pflege erforderlich. Zu breit gewordene Streifen lassen sich mit den Händen in ein paar Minuten auf das gewünschte Maß zusammen schieben.

Mit der Zeit heben sich die Polster als kleine Wälle heraus. Das ließe sich mit Einstreuen von Erde und anfangs mehrfachem, stärkeren Zusammenschieben wohl beschleunigen. Falls es darauf ankommt.

Bild von einem der Experimentierfelder, in dem ich außerdem mit Ajuga 'Chocolate Chip' herumprobiere - taugt auch, ist aber nicht ganz so perfekt.

Bild Bild
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Kleine Beeteinfassung gesucht...

Schantalle » Antwort #33 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Mai 2021, 16:49
Ich habe in den letzten Jahren Arabis procurrens und die panaschierten Formen von Arabis ferdinandi-coburgi als niedrige und leicht formbare Beeteinfassung bzw. Wegberandung "entdeckt". Zuverlässig immergrün/-bunt, außer einmaligem Rückschnitt der Blüte keine Pflege erforderlich. Zu breit gewordene Streifen lassen sich mit den Händen in ein paar Minuten auf das gewünschte Maß zusammen schieben.

Ist das herrlich ...
lerchenzorn, das wird kopiert! Und wie! 8)
Aster!
Antworten