News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2021 (Gelesen 34274 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Jörg Rudolf » Antwort #30 am:

Anhand der Puppen und erst recht der Puppenhülsen auf den Falter zu schließen ist sicher extrem schwierig.
Wegen der Größe könnte es auch eine größere Eulenfalterart oder ein Schwärmer sein. Diese verpuppen sich (je nach Art) oft frei in der Erde. Aufgrund der Wahrscheinlichkeit würde ich auf einen Eulenfalter tippen.
Selbst habe ich noch keine Puppe oder Falter gesehen, immer nur die erwachsene Raupe.
Ich habe nochmal in mein Buch geschaut, es könnte durchaus der Weidenbohrer sein.m
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Schmetterlinge 2021

Wühlmaus » Antwort #31 am:

Danke! Der Weidenbohrer ist hier leider recht häufig, zumindest im vergangenen Jahr habe ich wenigstens 5 Raupen an verschiedenen Stellen im Garten gefunden :-\
.
Aber es gibt definitiv größere Falter :o Deren Raupe - und deren Appetit - würde mich ja schon interessieren...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #32 am:

Gestern waren hier endlich passende Temperaturen. Es war Butterflies Day, 10 Arten nur an Tagfaltern :D. Darunter die ersten Bläulinge, Lycaena phlaeas, der Kleine Feuerfalter. Er ist ein Rumex-Fresser 8).

Bild Bild

Der erste Pieris napi, der Grünader-Weißling. Frisst wild wachsende Kreuzblütler. In der Fauna stehen für Berlin und Brandenburg: Alliaria petiolata (passt), Berteroa incana (passt), Cardamine pratensis (passt), Cardaminopsis arenosa (muss ich googeln), Arabidopsis thaliana (muss ich googeln) und Brassica oleracea (ist in Arbeit).

Bild

Und zu meiner besonderen Freude eine Art, die hier selten ist, zumindest hier im Garten: Pontia edusa, der Reseda-Weißling. Frisst an Resedaceae und Brassicaceae, Descurainia sophia, Berteroa incana (passt), Lepidium ruderale, Sisymbrium altissimum, Reseda luteola (passt), Raphanus raphanistrum, Arabis turrita. Eine Menge Wildkräuter, die ich nicht kenne, die aber vielleicht z. T. hier herumstehen ???.

Bild Bild

Wer hier bei den Artportraits hineinschaut kann bewundern, dass ich nun noch mit Programmierung anfange :-X :-X :-X, man wächst mit seinen Aufgaben :o.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2021

zwerggarten » Antwort #33 am:

einen kleinen (unbekannten/im vorbeiflattern unbestimmbaren) weißling hatten wir gestern kurz auf dem balkon – der sah deinem pieris napi schon recht ähnlich. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #34 am:

Der ist ganz gut an den bepuderten Streifen zu erkennen ;).

Gestern Abend hier noch besonderer Besuch.

Bild Bild Bild

Nymphalis antiopa, den Trauermantel habe ich erst im zweiten Jahr hier. Seine raupe frisst an Betula spp. und Salix spp..
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Jörg Rudolf » Antwort #35 am:

Glückwunsch so einen Schatz würde ich auch gerne öfter in der Natur sehen. Im vergangenen Jahr hatte ich einmal ein einziges Exemplar in meinem Garten gesehen, stand leider nicht als Fotomodell zur Verfügung.
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Schmetterlinge 2021

teasing georgia » Antwort #36 am:

Pieris napi...danke für den Namen, Chica !
Der naschte hier diese Woche auch:
Bild
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #37 am:

Lunaria annua? Die ist eine seiner Lieblingsnektarpflanzen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Schmetterlinge 2021

teasing georgia » Antwort #38 am:

Den Eindruck hatte ich auch ! ;)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Jörg Rudolf » Antwort #39 am:

ich möchte hier mal ein Foto des Senfweisslings (richtigen latainischen Namen müsste ich erst raussuchen) zeigte sich erst zweimal im Garten, im nahem Pappelwald etwas häufiger. Der Name Senfweissling ist übrigens irreführen, da die Raupe keine Kreuzblütler fressen.
Dateianhänge
IMG_1626.JPG
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #40 am:

Sehr schön, den hatte ich hier noch nicht, zumindest nicht bestimmt. Es handelt sich um einen Artkomplex von Leptidea sinapis, Leguminosen-Weißling und Leptidea reali (Reissinger 1989), Reals Schmalflügelweißling, die sich nur durch ein Genitalpräparat unterscheiden lassen. Die Raupen fressen beide wilde Fabaceae.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Jörg Rudolf » Antwort #41 am:

Sie setzen sich selten, im Flug lassen sie sich nur unsicher bestimmen. Der Flugstil ist langsamer und wirkt unsicherer als beim kleinem Kohlweissling oder Aurorafalter. Etwas klein geratene Falter vom kleinem Kohlweissling oder weibliche Aurorafalter sind während des Fluges kaum zu unterscheiden. Vermutungen nur durch den Flugstil.
Auf „häufigsten“ sind sie hier an sonnigen Gehölzrändern. Hier in der Nähe gibt es ein Biotop, wo man sie im Mai und dann die zweite Generation im Sommer fast sicher antreffen kann. Es ist eine Tagebauhochhalde, die weder landwirtschaftlich noch forstwirtschaftlich genutzt wird.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4896
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Schmetterlinge 2021

Nox » Antwort #42 am:

Ein Schwalbenschwanz auf Syringa patula "Mrs Kim".
Ob das wohl die Raupe ist, die ich letztes Jahr vom Dill abgeklaubt hatte und mit der ich durch's ganze Gelände gelaufen bin auf der Suche nach wilder Möhre ?

Bild
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Jörg Rudolf » Antwort #43 am:

Das ist nenne romantische Vorstellung. So ähnlich wie die von meiner Frau, die eine Libelle, die beim Schlüpfen abgestürzt war, vor den Ameisen gerettet hat und auf einen hohen Grashalm gehängt hatte. Als sie flugfähig war hat sie eine Runde über der Terrasse gedreht und ist dann verschwunden. „sie hat sich verabschiedet !“
Erstaunlich ist, dass man im Garten die Raupen eher auf Dill anstatt auf Möhre findet, wenn beide Pflanzen im Garten stehen. Die Raupen lassen sich dennoch mit Möhrenkraut großziehen, wenn die Pflanzen nicht gespritzt sind.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2021

Chica » Antwort #44 am:

Ich finde Papilio machaon immer auf Foeniculum vulgare ('Rubrum'), schaut hier ("machaon" bei Auswahl eingeben, wir müssen noch die deutschen Namen ergänzen). Etwas anderes fressen die hier nicht, obwohl Daucus carota vorkommt.

Vor ein paar Tagen rief mich mein "Chef der Entomologen" an, sie wären sich zu dritt jetzt einig, ich hätte beim Anlegen des Artportraits von Argynnis adippe, dem Feurigen Perlmutterfalter einen Fehler gemacht :o :o >:(. Lange Pause, das vierte Foto wäre ein Argynnis niobe :o :o :o, da wären sie sich jetzt einig! Das Viech ist vom Aussterben bedroht, hier extrem selten, Mittlerer Perlmutterfalter heißt er deutsch :D! Der wollte mich nur ärgern und hat sich gefreut wie Bolle :D! Art-Nr. 55 also: Argynnis niobe. Ich zeige Euch das Wundertier mal, Foto vom letzten Sommer.

Bild Bild

Am Montag gab's im Garten ein besonderes Fotoshooting :D.

Bild Bild Bild


Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten