News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4163538 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Arni
Alles klar, probierst es quasi so.
Beim Feigenhof hatten's mir geraten, die ersten drei Winter einen Schutz anzubringen.
Weiß jmd, was der Unterschied zwischen "Dame Blanc" und "Col de Dame Blanc" ist?
Alles klar, probierst es quasi so.
Beim Feigenhof hatten's mir geraten, die ersten drei Winter einen Schutz anzubringen.
Weiß jmd, was der Unterschied zwischen "Dame Blanc" und "Col de Dame Blanc" ist?
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Markus_ hat geschrieben: ↑13. Mai 2021, 16:25
Weiß jmd, was der Unterschied zwischen "Dame Blanc" und "Col de Dame Blanc" ist?
Soll bestimmt das selbe sein, allerdings würde ich die nicht von einem Verkäufer kaufen der nicht mal den richtigen Namen ausschreibt.
Zum Auspflanzen ist die auch nicht geeignet wenn du nicht südlich der Alpen wohnst.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Markus_
Ich schütze sie natürlich sofern es an die -10 bis -15 plus Wind geht. Aber das ist hier erfahrungsgemäß alle paar Jahre ein paar Tage lang oder auch garnicht der Fall.
„Col de Dame blanc“ ist die sehr spät reifende grüne exquisite Feige mit erdbeerrotem Fruchtfleisch. Angeblich exzellent schmeckend.
Meine von Quissac mit zig Frostschäden geliefert, ist aktuell im „Rehazentrum“ ;D .
„Cuello de Dama blanca“ - das scheint zwar 1:1 übersetzt zu sein, ist aber eine andere „billigere „ Feige. Massenware aus Spanien.
Aus dem spanischen Wiki:
Cuello de Dama Blanca“ en Región de Murcia
Synonyme:
„Gota de Miel“ en la Comunidad Valenciana,
„Napolitana Blanca“ en Cataluña,
„Del Guardia“ en Cataluña,
„Blanca Cabezuela“ en Extremadura,
„Kadota“,
„Dottato“ en Italia,
„Ottato“,.
Da Quissac die „Dame blanc“ und die „Col de Dame blanc“ verkauft, wird es sich um unterschiedliche Feigen handeln.
Ich schütze sie natürlich sofern es an die -10 bis -15 plus Wind geht. Aber das ist hier erfahrungsgemäß alle paar Jahre ein paar Tage lang oder auch garnicht der Fall.
„Col de Dame blanc“ ist die sehr spät reifende grüne exquisite Feige mit erdbeerrotem Fruchtfleisch. Angeblich exzellent schmeckend.
Meine von Quissac mit zig Frostschäden geliefert, ist aktuell im „Rehazentrum“ ;D .
„Cuello de Dama blanca“ - das scheint zwar 1:1 übersetzt zu sein, ist aber eine andere „billigere „ Feige. Massenware aus Spanien.
Aus dem spanischen Wiki:
Cuello de Dama Blanca“ en Región de Murcia
Synonyme:
„Gota de Miel“ en la Comunidad Valenciana,
„Napolitana Blanca“ en Cataluña,
„Del Guardia“ en Cataluña,
„Blanca Cabezuela“ en Extremadura,
„Kadota“,
„Dottato“ en Italia,
„Ottato“,.
Da Quissac die „Dame blanc“ und die „Col de Dame blanc“ verkauft, wird es sich um unterschiedliche Feigen handeln.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei der RdB entwickeln sich die Herbstfeigen von letzter Saison noch richtig gut... wenigstens etwas
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und meine einzigen 3 Brebas die die Wetterkapriolen überlebt haben
Sultane (eine einzige )
Sultane (eine einzige )
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Und zwei LdA
Recht groß :)
Recht groß :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 26. Jan 2021, 19:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑11. Mai 2021, 13:38
Der Dickmaulrüssler frisst Blätter und ist nachtaktiv.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dickmaulr%C3%BCssler
Die heutigen Temperaturen in Ostösterreich sind angenehm für Pflanzen und Menschen :) !
der wars bei mir ziemlich sicher, nur war eher grau/weiß statt gelblich/braun...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das Phänomen fällt mir aktuell auf.
Teilweise Risse an der Oberseite der Astverzweigungen.
Teilweise Risse an der Oberseite der Astverzweigungen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Abgebrochen sieht das so aus.
Kambium oben bereits braun.
Hab das jetzt großzügig herausgeschnitten, da sich das sowieso nicht mehr verwachsen hätte vermute ich.
Kambium oben bereits braun.
Hab das jetzt großzügig herausgeschnitten, da sich das sowieso nicht mehr verwachsen hätte vermute ich.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
alles klar danke für die Antwort bezüglich der "Col de Dame Blanc". Dann kommt die nicht ins Sortiment, wenn die nicht den Winter draußen überlebt ;)
@ Arni
das heißt im Dezember lässt du die Feigen noch ungeschützt und den kälteren Monaten erst gibst du ein Vlies drüber? Beim LWG in Bayern hatten sie Stroh verwendet. Da hab ich etwas Angst zwecks Schimmel...
@ Arni
das heißt im Dezember lässt du die Feigen noch ungeschützt und den kälteren Monaten erst gibst du ein Vlies drüber? Beim LWG in Bayern hatten sie Stroh verwendet. Da hab ich etwas Angst zwecks Schimmel...
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die überlebt den Winter wahrscheinlich auch nicht schlechter als die meisten anderen Feigen. Das Problem ist das die viel zu spät reift.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Col de Dame Blanc braucht wie Black Madeira IM TOPF einen Frühstart ab Mitte Februar/Anfang März - ins warme Wohnzimmer und sobald es 10 Grad Durchschnitt hat und keine Frostnächte, ab auf den Balkon.
April hatte 9,8 Grad Durchschnitt bei mir am Balkon und ein paar Nächte, wo es auf +0,x Grad ging, aber kein Minus mehr. Der letzte Minus war am 25.3. am Balkon mit -0,6 Grad.
Nein ich habe die ausgepflanzten garnicht zugedeckt/geschützt diesen Winter. Hatte ja nur -7,7 Grad. Bis auf die 4-5 Tage Mitte Februar die junge RdB mit den dünnen Trieben. Die bekam für die paar Tage 2-3 Schichten Vlies bis zum Boden.
Es war stark windig zusätzlich zu den Minusgraden.
Wo gärtnerst du Markus_?
April hatte 9,8 Grad Durchschnitt bei mir am Balkon und ein paar Nächte, wo es auf +0,x Grad ging, aber kein Minus mehr. Der letzte Minus war am 25.3. am Balkon mit -0,6 Grad.
Nein ich habe die ausgepflanzten garnicht zugedeckt/geschützt diesen Winter. Hatte ja nur -7,7 Grad. Bis auf die 4-5 Tage Mitte Februar die junge RdB mit den dünnen Trieben. Die bekam für die paar Tage 2-3 Schichten Vlies bis zum Boden.
Es war stark windig zusätzlich zu den Minusgraden.
Wo gärtnerst du Markus_?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
verstehe, ist dann quasi ne richtige Liebhabersorte ;D
Dann ists bei dir in Wien (Umgebung) wirklich noch etwas wärmer als hier.
Ich komme aus der Wachau, wir hatten glaub ich um die -10 bis vil. -12 Grad (wenn überhaupt..) diesen Winter. ;)
Dann ists bei dir in Wien (Umgebung) wirklich noch etwas wärmer als hier.
Ich komme aus der Wachau, wir hatten glaub ich um die -10 bis vil. -12 Grad (wenn überhaupt..) diesen Winter. ;)
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mariabrunn (Wien Auhof) hatte -10 als Minimum - Kaltluftbecken. Hier am Südhang westlich und oberhalb des „Talbodens“ ist es wärmer.
Meine 5 ausgepflanzten Feigenbäume stehen alle neben Mauern auch windgeschützt soweit es möglich war.
Der Aprilfrost hat das Südburgenland und die SO-Steiermark am stärksten getroffen.
Gärtnerei Hick verkauft auch Feigenbäume in der Wachau. ;)
Kenne ihn aber nur aus dem Internet.
Meine 5 ausgepflanzten Feigenbäume stehen alle neben Mauern auch windgeschützt soweit es möglich war.
Der Aprilfrost hat das Südburgenland und die SO-Steiermark am stärksten getroffen.
Gärtnerei Hick verkauft auch Feigenbäume in der Wachau. ;)
Kenne ihn aber nur aus dem Internet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Negronne war seit 10 Jahren nicht so weit zurück in der Entwicklung (Mitte Mai).
Bis auf Pastiliere und teilweise HC sind alle um Wochen zurück und Sommer ist nach wie vor keiner in Sicht. Campaniere öffnet erst jetzt die Knospen, RdB und Dottato seit maximal 10 Tagen. Schlechtes Feigenjahr.
Bis auf Pastiliere und teilweise HC sind alle um Wochen zurück und Sommer ist nach wie vor keiner in Sicht. Campaniere öffnet erst jetzt die Knospen, RdB und Dottato seit maximal 10 Tagen. Schlechtes Feigenjahr.